
So verheerend ist Distanzunterricht für den Lernerfolg, Laschet und Söder „wild entschlossen“, geringe Wahlbeteiligung in Frankreich. Der Nachrichtenüberblick.

So verheerend ist Distanzunterricht für den Lernerfolg, Laschet und Söder „wild entschlossen“, geringe Wahlbeteiligung in Frankreich. Der Nachrichtenüberblick.

Der Münchner ist fit und drängt in die Startelf – womöglich spielt er für Thomas Müller, der gegen Ungarn mit einer Knieverletzung auszufallen droht.

Durch die Regionalwahl stehen in Frankreich plötzlich vergessen geglaubte Politiker hoch im Kurs: Kandidaten aus dem Lager der bürgerlichen Konservativen.

Kommissionschef durfte er nicht werden, EU-Parlamentspräsident würde er gern. Eigentlich war ihm der Posten ja auch versprochen. Doch Amtsinhaber David Sassoli will nicht weichen – und Manfred Weber könnte wieder das Nachsehen haben.

Nach dem 0:1 gegen Frankreich gab es massivem Widerstand gegen den taktischen Plan des Bundestrainer. Aber der ließ sich davon nicht beirren. Und behielt Recht.

Die Flugscham-Debatte ist wieder da. Fakt ist: Die Langstrecken sind das eigentliche Klima-Problem. Und doch ist Kritik an Kurzstrecken berechtigt.

In einem Taktik-Krimi macht Max Verstappen alles richtig. Der Red-Bull-Pilot bezwingt nach langer Aufholjagd kurz vor Schluss Lewis Hamilton.

So berichten internationale Medien über den 4:2-Sieg der deutschen Nationalmannschaft gegen Portugal.

Die Waliser träumen von einem Höhenflug wie bei der EM 2016. Damals wollten sie nicht zurück auf die Insel, jetzt unbedingt.

Die deutsche Nationalmannschaft hat gegen Portugal eine starke Reaktion auf die Auftaktniederlage gezeigt. Das Team von Joachim Löw ist zurück im Turnier.

Nach der Auftaktniederlage gegen Frankreich steht die deutsche Nationalmannschaft unter Druck. Aber vergangene Spiele zeigen, dass sie dem standhalten kann.

Bei der EM trifft Deutschland am Sonnabend um 18 Uhr auf die Portugiesen. Wir haben uns umgeschaut, wo es in Berlin so schmeckt wie am Atlantik.

Von den jüngsten Länderspielen hat Kimmich so viele wie kein anderer bestritten. Dass er spielt, steht außer Frage. Nur wo er spielt – darüber wird diskutiert.

Kanzlerin Angela Merkel hat am Freitag Frankreichs Präsident Emmanuel Macron empfangen. Bei den großen Themen Corona, Russland und Türkei sind sie sich einig.

Sonnenbaden am Mittelmeer, Städtetrip nach Italien: Zur Sommersaison ist in Europa trotz Corona-Pandemie wieder Vieles möglich. Doch es sind Besonderheiten zu beachten.

An diesem Sonntag findet in Frankreich die erste Runde der Regionalwahl statt. Marine Le Pen, die Chefin des extrem rechten „Rassemblement National“, denkt aber schon weiter: an eine Präsidentschaft 2022.

Wir sind Badener, keine Schwaben! Wer ins Bächle tritt, muss einen Einheimischen heiraten! Die Gesetze im Breisgau sind so ausgefeilt wie die Drinks im One Trick Pony. Ein Sommerbesuch.

Nach der Auftakt-Niederlage sieht sich der Bundestrainer mal wieder mit vielen Ratschlägen konfrontiert. In der Vergangenheit haben die ihn wenig interessiert.

Greenpeace setzt nicht nur bei der Fußball-EM auf umstrittene und teils gefährliche Aktionen. Grenzen überschreiten hat bei der Organisation Tradition.

Vor dem deutschen EM-Auftakt in München ist ein Gleitflieger auf das Spielfeld gestürzt. Politik und Polizei kündigten Konsequenzen an.

Gegen Frankreich zeigte sich, dass die deutsche Nationalmannschaft vor allem ein Offensivproblem hat. Es fehlt die Entschlossenheit im Spiel in die Tiefe.

Biotechnologe, Kurator, Kulturmanager: Bonaventure Soh Bejeng Ndikung übernimmt 2023 das Haus der Kulturen der Welt in Berlin.

Professor Joachim Hüffmeier hat die Effekte von Eigentoren auf die Psyche untersucht. Die Ergebnisse machen Hoffnung für das Gruppenspiel gegen Portugal.

Objektiv glücklich. Unser Autor verliebt sich unterm Sternenhimmel in die Liebe. Fast egal, dass irgendwo im Hintergrund noch ein Eigentor fällt.

Reporter sitzen bei dieser Fußball-EM nicht mehr alleine vorm Mikro. Was Béla Réthy und Sandro Wagner aus dem Deutschland-Spiel gegen Frankreich lernen könnten.

Fast 60 Jahre lang träumen die Waliser davon einmal bei einem Turnier dabei zu sein! Im Sommer 2016 gelingt das - und noch viel mehr. Eine Romantikkomödie.

Vor der Fußball-EM war davon die Rede, wie fokussiert das deutsche Team auf den Erfolg sei. Der erste Praxistest fiel eher ernüchternd aus. Ein Kommentar.

In München waren es 13.000 Zuschauer, in Budapest gar mehr als 50.000: Die vollen Stadien während der Fußball-EM sorgen für Kritik, auch von Karl Lauterbach.

Die DfB-Elf verliert, Béla Réthy kommentiert. Wir haben seine besten Sprüche aus der EM-Partie zwischen Deutschland und Frankreich zusammengetragen.

Beim Auftaktmatch gegen Frankreich wird Joachim Löw zum 195. Mal die deutsche Mannschaft betreuen. Ein Rückblick auf sieben besondere Spiele.

Ungarische Regierungsanhänger sehen eine Blüte des Fußballs; die Opposition eher glückliche Zufälle. Die Erwartung an das Team ist auch eine politische Frage.

Heute beginnt in München die EM für die deutsche Nationalmannschaft. OB Reiter spricht von der „bestbegleiteten Großveranstaltung seit Jahrzehnten“.

Mit unserem EM-Spielplan 2021 als PDF wissen, wer wann gegen wen spielt. Einfach hier ausdrucken oder downloaden.

Die Nuklearmächte rüsten auf, indem sie ihre Arsenale modernisieren oder ausbauen. Friedensforscher stufen die Entwicklung als besorgniserregend ein.

Noch immer gibt es Ärger wegen der Umsetzung des Nordirland-Protokolls. Auf dem G7-Gipfel gerieten die Staatschefs aneinander.

Corona und die Folgen: Wie schwer es ist, zur Normalität zurückzukehren. Und steckt hinter der Sehnsucht danach nicht auch die Angst vor dem Neuen?

Die Französin Céline Sciamma präsentiert mit "Petite Maman" einen der schönsten Filme der aktuellen Sommer-Berlinale. Ein Gespräch über Kinder, Erinnerung - und die Kraft der Fantasie.

„Ich hasse Macron!“, sagen einige meiner Freunde. Die extreme Polarisierung der Debatte bestürzt mich. Eine Kolumne.

Beim G-7-Gipfel wird Premier Boris Johnson vom Brexit-Streit eingeholt. Die EU könnte Strafzölle auf britische Importe verhängen.

Am Freitagabend eröffnet Italien die Fußball-EM in Rom. Die Italiener schwärmen vom neuen Teamgeist unter Trainer Mancini und hoffen auf den Titel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster