
Verspätete Meldungen, unklare Folgen für die Bürger – eine Woche nach der verheerenden Flut im Westen Deutschlands werden Defizite im Katastrophenschutz immer offensichtlicher. Eine Rekonstruktion.

Verspätete Meldungen, unklare Folgen für die Bürger – eine Woche nach der verheerenden Flut im Westen Deutschlands werden Defizite im Katastrophenschutz immer offensichtlicher. Eine Rekonstruktion.

Immer auf Tuchfühlung mit seinen Untertanen: Monika Czernin porträtiert Kaiser Joseph II. als unermüdlich Reisenden.

Knapp die Hälfte der Bundesbürger ist weder von Laschet, noch Baerbock, noch Scholz überzeugt. Das könnte im Herbst zur Belastung werden. Ein Kommentar.

Nach monatelangen kontroversen Debatten hat das französische Parlament ein umfassendes Gesetzespaket zum Klimaschutz besiegelt.

Die Software „Pegasus“ soll Kriminalität bekämpfen. Doch das ist einigen Staaten offensichtlich nicht genug: Sie spähen auch Medien und Opposition damit aus.

Bisher keine Anklage, aber der Vorwurf der illegalen Einflussnahme. Den Minister holt sein angespanntes Verhältnis zu den Richtern ein. Ein Porträt.

Das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat dürfte bald aus den Regalen verschwinden. Ein Verbot zur Verwendung für Privatleute soll noch im Juli in Kraft treten.

Hinter Marcel Siem liegen sportlich harte Monate. Nun überrascht der 41 Jahre alte Deutsche bei der British Open.
Kann man mit ihr mithalten?

Das deutsche Engagement in Mali steht an einem Wendepunkt – nicht nur militärisch. Ein Gastbeitrag.

Vernachlässigte Bewohner, überarbeitete Angestellte, knallharte Sparvorgaben. Und viel Geld vom Staat. Eine Recherche von Investigate Europe.

Nach der Ansprache des französischen Präsidenten zeigte sich ein Google-Trend: Einige Franzosen versuchten offenbar die neue Impfpflicht zu umgehen.

Er kämpfte mit seinen Werken gegen das Vergessen. Nun ist der Künstler Christian Boltanski mit 76 Jahren in Paris gestorben.

Die Europäische Union muss endlich ihre Lethargie überwinden und politische Strahlkraft entfalten. Ein Gastbeitrag.

Im kommenden April fordert die französische Rechtspopulistin Le Pen Amtsinhaber Macron heraus. Schon jetzt macht sie klar, was auf Europa zukäme.

Im Wettlauf mit der Deltavariante will die Kanzlerin neue Lockdown-Einschränkungen vermeiden – dafür sieht sie aber nur eine einzige Option.

Außerdem: Rashford äußert sich zu rassistischen Beleidigungen, Urteil gegen Clan-Mitglieder wegen Goldmünzendiebstahls rechtskräftig. Der Nachrichtenüberblick.

Frankreichs Staatschef Macron will die Impfpflicht im Gesundheitswesen durchsetzen. Es ist aber besser, beim Impfen mit Anreizen zu werben. Ein Kommentar.

Frankreich und Griechenland führen eine Impfpflicht für bestimmte Gruppen ein. Doch deutsche Politiker und Experten lehnen sie mehrheitlich ab.

Pflegekräfte müssen sich bis 15. September impfen lassen, sonst werden sie nicht weiter bezahlt. Auch Griechenland führt eine Impfpflicht an.

In vielen europäischen Ländern steigen die Inzidenzen wieder stark – wegen der ansteckenden Delta-Variante. Auch in Deutschland hat die Trendwende begonnen.

Den Sieg der Italiener über England verfolgten in Deutschland 21 Millionen ZDF-Zuschauer. Vom WM-Finale 2014 ist dieses Ergebnis aber weit entfernt.

In Frankreich sind noch längst nicht alle Krankenschwestern und Pfleger geimpft. Das soll sich nach dem Willen der Regierung ändern.

Trau' dich, hör' niemals auf', lehrt uns die Europameisterschaft 2020. Und dass Geschichten durch Weglassen funktionieren. Die Kolumne Spiegelstrich.

Bislang wollen Irland, Estland, Ungarn und Zypern bei der globalen Mindeststeuer nicht mitmachen. Welche Auswirkungen könnte das haben?

Niklas Stark spricht im Interview über Leiden vor dem Fernseher, Kevin-Prince Boateng und seine eigene Zukunft bei Hertha BSC.

Der Traum der eigenen vier Wände: In vielen EU-Staaten ist das für die Bürgerinnen und Bürger Realität. Deutschland könnte von ihnen lernen.

Vor der EM 1988 kursiert beim DFB die Parole: Kommen die Hools, muss der Knüppel aus dem Sack! Doch nach dem Turnier gibt es neue Perspektiven.

Erstmals müssen die Radprofis bei der Tour de France zweimal an einem Tag über den Mont Ventoux. Am besten gelingt das einem Allrounder aus Belgien.

Maria und Natalia Petschatnikov verarbeiten in der Ausstellung „Hidden People“ ihre Reise-Eindrücke von der Insel zum Gesamtkunstwerk.

Brandenburgs Polizei hebelt in einer konzertierten Aktion mehrere Drogenhändler-Banden aus. Deren verschlüsselte Gespräche über Encrochat – eine Art Whatsapp für Kriminelle – waren geknackt worden.

Dem Mythos Mont Ventoux können sich auch Hobbyradler nur schwer entziehen. Wie es unser Autor in den „Klub der Bekloppten“ schaffte, schildert er in seinem Erlebnisbericht.

Nach der Entschlüsselung des Messengers Encrochat laufen allein in Berlin bis zu 40 Verfahren gegen Kriminelle. Aber dürfen Ermittler die Daten überhaupt nutzen?

Wes Anderson, Ildikó Enyedi, Paul Verhoeven: Das weltweit wichtigste Festival startet mit einem überwältigenden Programm.

Parteichefin Le Pen will die Masse von Frankreichs Rechtsextremen überzeugen. Im Kampf um den Élyséepalast steht der Hauptgegner bereits fest.

Vorsichtige Schritte zurück in die Normalität beim Empfang der französischen Botschafterin Anne-Marie Descôtes. Gäste bestaunten Bilder eines blinden Fotografen.

Peter Altmaier über Bismarcks Corona-Lehren, das drohende Karriereende, steigende Benzinpreise - und warum für ihn die Grünen keine Volkspartei sind.

SOS-Mediterranee-Gründer Klaus Vogel über Probleme der Seenotrettung, die Rolle der Politik und seine Scham, das Bundesverdienstkreuz zu erhalten.

Ob Andrea Sawatzki, Komiker Otto, Steven Spielberg oder Tom Hanks – sie alle haben schon bei Matthias Fehrenbach gegessen. Seit 30 Jahren verköstigt er mit seinem „Dinner Express“ die Filmbranche.

Bei einem Anschlag in Mali waren auch zwölf deutsche Blauhelmsoldaten verletzt worden. Die Verteidigungsministerin machte dort jetzt einen Truppenbesuch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster