
Corona hat dem angeschlagenen Franzosen den Rest gegeben. Was er anfängt, wird mit Misstrauen beobachtet. Nun erwartet man gespannt seine Fernsehansprache.

Corona hat dem angeschlagenen Franzosen den Rest gegeben. Was er anfängt, wird mit Misstrauen beobachtet. Nun erwartet man gespannt seine Fernsehansprache.

Lieber beobachten als erzählen: Nadin Mai feiert in ihrem Blog das langsame Kino. Die Zeitschriftenkolumne.

Erst brach in China das Angebot weg, jetzt fehlt die Nachfrage. Wie will der Logistik-Gigant das überleben? Ein Besuch in der Hamburger Zentrale.

In der EU soll wegen der Coronakrise viel Geld verteilt werden. Die Einigung ist schwierig. Wer zahlt und wer soll wieviel bekommen? Ein Überblick.

Wer Rassismus wirksam bekämpfen will, darf beim Blick in die Vergangenheit nicht heutige Maßstäbe anlegen. Ein Kommentar.

Bestellt und nicht abgeholt: Viele müssen auf ihre Leihmutter-Babys warten, weil sie wegen des Coronavirus nicht in die Ukraine reisen dürfen – auch Deutsche.

Europäische Antworten sind dringlicher denn je. Ebenso eine globale Wirtschaftspolitik, denn Entwicklungsländer drohen völlig abgehängt zu werden. Ein Gastkommentar.

Eine Brasilianerin mit japanischen Wurzeln soll den Angriff des Frauenvolleyball-Bundesligisten SC Potsdam koordinieren. Weil Brandenburgs größter Sportverein unter der Coronakrise leidet, wird mit reizvollen Prämien um finanzielle Unterstützung geworben.

Weltweit werden Pläne vorgestellt, um die Wirtschaft anzukurbeln. Meist wird dabei auch auf Klimaschutz geachtet. Wie schneidet das deutsche Paket ab?

Bücher zur Sicherheitspolitik von Hans-Peter Bartels und Hans-Dieter Heumann.

Studien zufolge haben die Corona-Maßnahmen Millionen Infektionen verhindert. Experten in Deutschland raten zu einer vorsichtigen Interpretation der Zahlen.

Gaia-X soll Daten sicherer speichern. Die beiden Wirtschaftsminister aus Deutschland und Frankreich stellten das technische Konzept nun vor.

Kleiner Aufwand, großer Genuss: Einfache Rezepttipps aus unserer Redaktion. In Teil 74 feiern wir vor dem Ende der Saison noch einmal den Spargel.

Rassismus ist kein amerikanisches Problem - auch in Deutschland gehört er für viele Menschen zum Alltag. Wir empfehlen zum Thema noch einmal diesen Gastbeitrag.

Die Kolumne Fundstücke steht dieses Mal im Zeichen weiblicher Lyrik. Unter anderem mit Louize Labé, die das Frankreich des 16. Jahrhunderts verzauberte.

Anlass für die Proteste ist der Tod des 24 Jahre alten Adams Traoré, der 2016 in Polizeigewahrsam starb. Nach den Demos kam es zu Ausschreitungen und dem Einsatz von Gummigeschossen.

Unser Autor plante einen Urlaub in Südfrankreich. Dann kam Corona und er musste sich neu orientieren.

Rabatte für Autos mit Verbrennungsmotoren dürfe es nicht geben, sagt der SPD-Chef. In Frankreich gibt es seit heute einen höheren Zuschuss für E-Autos.

US-Präsident Trump überlegt, Russland zum G-7-Treffen einzuladen. Damit treibt er einen Keil in den Westen. Ein Kommentar.

Bayern, Niedersachsen und Baden-Württemberg fordern Hilfen für die Autoindustrie. Der Bundestagspräsident dagegen will mehr Klimaschutz im Konjunkturpaket.

Das Treffen der sieben wichtigsten Industrienationen soll jetzt im September stattfinden. Russland reagiert verhalten auf Trumps Vorstoß.

Ein Dokumentar-Langfilm erzählt Leben und Werk von „New Hollywood“-Regisseur William Friedkin.

Vor einem halben Jahr erstickten 39 Vietnamesen in einem Kühllaster. Nun wird den Verantwortlichen der Prozess gemacht – einer davon kommt wohl aus Deutschland.

In der deutschen Landwirtschaft werden nach wie vor zu viele Antibiotika eingesetzt. Die Regierung warnt vor der Ausbreitung resistenter Keime.

Die Opfer in den USA bewegen viele Deutsche so viel mehr als die Toten bei den EU-Partnern und in Brasilien, China, Russland. Aber warum? Ein Kommentar.

Die französische Rabbinerin Delphine Horvilleur zeigt in ihrem Essay auf, wie irrational die vielen Facetten der Judenfeindschaft heute sind.

Alte Försterei in Köpenick, genau ein Jahr her, ein Tag für die Ewigkeit. Die Unioner haben den Aufstieg in die Bundesliga geschafft.

Die Gegner des Merkel-Macron-Plans für einen EU-Wiederaufbaufonds gehen in der Union in die Offensive. Wie stark sind sie?

Der deutsch-französische 500-Milliarden-Vorstoß ist ein guter Anfang. Doch es braucht mehr, um Europas Wirtschaft wieder anzukurbeln. Ein Gastbeitrag.

Hausmäuse gehören zu den erfolgreichsten Arten auf der Erde. Auf welchem Weg sie sich ausbreiten konnten, haben Forscher nachgezeichnet.

Der Bund rettet die Lufthansa, doch wie es danach weitergeht, ist unklar. Internationale Vorbilder gibt es für eine solche Situation nur eins. Eine Analyse.

Das Haus am Kleistpark zeigt das neue Projekt des Fotografen Mike Chick sowie eine Gruppenausstellung zum Marianne-Werefkin-Preis.

Die USA steigen aus dem "Open Skies"-Vertrag mit Russland zur Rüstungskontrolle aus. Bei den Europäern kommt das nicht gut an. Eine Analyse.

Der Haager Premier Rutte arbeitet an einem neuen Vorschlag zum EU-Fonds mit. Er ist einer der Gegner von Kanzlerin Merkel und Frankreichs Staatschef Macron.

Politiker und Mediziner fordern, Kitas und Schulen schnell für alle wieder zu öffnen. Auch die Familienministerin macht jetzt Druck.

Die EU soll mehr Geld für den Aufbau nach der Coronakrise bereitstellen. Der deutsch-französische Vorstoß geht den Gewerkschaften nicht weit genug.

Weltweit wurden Großveranstaltungen wegen der Corona-Krise abgesagt. Nun bringt Präsident Trump eine Planänderung ins Spiel. Und überrascht wieder einmal alle.

Astrophysiker, Kardiologen, Prediger: Weltweit hängen schräge Menschen kruden Thesen an. Aber Hygienedemos gibt es nur hierzulande.

Widersprüchliche Lehren aus Corona: Deutsche misstrauen Peking, wollen aber mehr Kooperation. Sie sind für Globalisierung, möchten jedoch Produktion heimholen.

Die Fête de la Musique findet 2020 online statt, mit Livestreams aus Berlin und Europa. Kurator Björn Döring sieht darin auch Chancen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster