
Corona-Bonds? EU-Schulden? Beides umgeht der 500-Milliarden-Plan von Deutschland und Frankreich. Trotz Widerstand könnten am Ende alle EU-Staaten zustimmen.

Corona-Bonds? EU-Schulden? Beides umgeht der 500-Milliarden-Plan von Deutschland und Frankreich. Trotz Widerstand könnten am Ende alle EU-Staaten zustimmen.

Berlin hat nichts davon, wenn Europas Süden abgehängt wird. Die Notlage der EU erfordert die Initiative für den EU-Fonds. Ein Kommentar.

Die Kanzlerin und Frankreichs Präsident wollen viel Geld für die von Corona stark gebeutelte EU-Staaten lockermachen. Widerstand kommt aus dem Norden.

In der zweiten Hälfte seiner Amtszeit muss der französische Präsident mehr Zugeständnisse machen - sieben Mitglieder seiner Fraktion wechselten in eine neue Gruppierung.

Picasso flüchtet zu Kriegsbeginn in den Süden Frankreichs. Er malt düstere Tierbilder und Frauenkörper. Eine Schau in NRW zeigt diese Phase seines Werks.

Einige Grenzen in Europa sind ab 15. Juni wieder offen – wenn der Trend bei den Corona-Zahlen anhält. Urlauber werden sich umgewöhnen müssen. Ein Überblick.

Merkel und Macron machen Tempo für einen europäischen Rettungsfonds +++ Doch noch Sommerferien in Spanien? +++ Gewerkschaft kritisiert Fleischindustrie scharf.

Die Verweigerung des Handschlags führte bis vor Kurzem zu Sanktionen und Bestrafung. Doch die Krise zeigt: Begrüßungsformen sind wandelbar.

Berlin und Paris legen einen Vorschlag für den geplanten Wiederaufbaufonds der EU vor. Merkel und Macron streben ein Volumen von 500 Milliarden Euro an.

Er gehörte zu Europas bedeutendsten Charakterdarstellern: Häufig spielte Michel Piccoli an der Seite von Romy Scheider. Jetzt ist der Franzose mit 94 Jahren gestorben. Eine Galerie seiner Filme.

Nach dem 14. Juni soll die Reisewarnung aufgehoben werden – geht es nach Außenminister Heiko Maas und seinen Amtskollegen. Kritik gibt es von Markus Söder.

Die Krise beschleunigt auch die Dynamik in dem Beziehungsdreieck USA-China-EU. Europa sollte sich nicht zu früh festlegen. Ein Kommentar.

Präsident Macron nahm die Lage von Künstlern am Anfang der Krise überhaupt nicht ernst. Frankreichs Kulturszene kämpft weiterhin um ihre Existenz.

Den Deutschen wird Arroganz vorgeworfen, den Franzosen Überempfindlichkeit. Eigentlich sollte die Grenzregion Labor für mehr Integration sein. Ein Gastbeitrag.

„Das Schreiben eines Exilierten hängt an einem bloßen Faden, wie das Schreiben Kafkas“: Georges-Arthur Goldschmidts Buch „Vom Nachexil“.

Sprung aus dem Fenster: Mit der Befreiung von Andreas Baader begann vor 50 Jahren der Terror der Roten Armee Fraktion. Was geschah am 14. Mai 1970?

Es gibt Geheimnisse, Verschwörungstheorien stimmen manchmal. Und manchmal sind sie der pure Wahnsinn. Ein Kommentar.

Ein Ausbruch der Schweinepest wäre für Tierhalter existenzbedrohend. Doch Naturschützer halten Zäune für das falsche Mittel. Zu groß wäre der Eingriff ins Ökosystem.

Weitere wichtige Themen: Ein neues Rentenkonzept, Karstadt schließt Filialen und ein Todesfall durch eine mysteriöse Krankheit in Frankreich.

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Covid-19 und dem Kawasaki-Syndrom? In Marseille gibt es einen Todesfall. Eine Studie bringt mehr Klarheit.

Um 2,2 Prozent ist die Wirtschaftsleistung im ersten Quartal eingebrochen. Trotzdem steht Deutschland besser da als andere Länder.

Polen und Ungarn sind Rechtsstaats-Sünder in der EU. Staatsminister Roth hofft auf einen Durchbruch bei der möglichen Kürzung von EU-Geldern für solche Länder.

Schlagbäume runter, um Europas Staaten vor potenziell infektiösen Eindringlingen zu schützen? Eine kritische Zwischenbilanz aus verfassungsrechtlicher Sicht.

Konzerne wie die Lufthansa haben Tochterfirmen in Steueroasen. Sollten sie in der Coronakrise trotzdem Staatshilfe bekommen? In der Politik ist das umstritten.

Weitere Themen: Der Verkehrsminister will Flugtaxis sicher in die Luft bringen, Deutsche Wohnen erzielt höhere Mieten, rechte Gewalt bleibt konstant.

Seehofer stellt eine komplette Grenzöffnung für kommenden Monat in Aussicht. An den Grenzen zu Frankreich, der Schweiz und Österreich gibt es nun Stichproben.

Die Start-up-Wirtschaft hat besondere strategische Bedeutung für Deutschland und ganz Europa. Sie darf in der Krise nicht gefährdet werden. Ein Gastbeitrag.

In der Coronakrise hat das Innenministerium beschlossen, ab Samstag die Grenzen vorsichtig zu öffnen. Doch Grünen-Fraktionschef Hofreiter reicht das nicht.

Die Türkei hat mit mehreren Ländern Ärger um Erdgasvorkommen im östlichen Mittelmeer. Das könnte die Beziehung zur EU weiter verkomplizieren.

Pfingst- oder Sommerurlaube sind erst einmal nur im Inland möglich. Ab Juli könnte es wieder grenzüberschreitende Reisen geben. Alles, was man dazu wissen muss.

Seit der Coronakrise sind die Grenzen zwischen Deutschland und Frankreich gesperrt. Doch die große Koalition streitet über eine Öffnung.

Die Wirtschaft verlangt von der EU einen gesamteuropäischen Plan, um die Schäden der Pandemie zu kompensieren. Sie ruft auch nach steuerlichen Entlastungen.

Der Unterricht beginnt wieder. Irgendwie. Das Tagebuch gegen den Lagerkoller endet. Vorerst ...

Der britische Premier verkündet Änderungen, die Franzosen können wieder ohne Passierschein vor die Tür: Die Lockerung der Corona-Regeln in Europa im Überblick.

Kennen Sie Böhm, Schwarz und Nydahl? Viele Pioniere des Wiederaufbaus sind zu Unrecht vergessen. Ihre Biografien spiegeln die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Grenzkontrollen reißen Regionen auseinander, die über Jahrzehnte verschmolzen sind. Die Kritik an der Linie von Innenminister Seehofer wird lauter.

Die Türkei will sich als sicheres Urlaubsland empfehlen - und Teststationen an Flughäfen einrichten. Anfang Juni soll es losgehen.

Wenn in Deutschland der Ball wieder rollt, werden die Verantwortlichen anderer großer Ligen genau hinsehen. Sie wollen dem Beispiel folgen. Ein Überblick.

Nicht nur gegen das Homeoffice gehen die Argumente aus. Welche Chancen sich gerade für eine neue Arbeitskultur ergeben.

Zu Beginn der Epidemie kriselte es zwischen Berlin und Paris. Jetzt, da es um Lockerungen an den Grenzen geht, wiederholt sich das Trauerspiel. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster