
Nichts spricht dagegen, den vollen Namen des Attentäters von Hanau in der Berichterstattung zu nennen. Aber es spricht auch nichts dafür. Ein Kommentar.

Nichts spricht dagegen, den vollen Namen des Attentäters von Hanau in der Berichterstattung zu nennen. Aber es spricht auch nichts dafür. Ein Kommentar.

Tomas Koubek wurde vom FC Augsburg für über sieben Millionen Euro verpflichtet. Überzeugen konnte der Torwart bislang nicht, er steht im Zentrum aller Kritik.

Der Film erzählt von einem Juden, der einem SS-Hauptsturmführer persischen Sprachunterricht gibt. Lars Eidinger spielt den Nazi. Unsere Filmkritik.

Mit einem solchen Auftritt hatte kaum wer gerechnet. Gegen Frankreich gelingt dem DBB-Team ein Prestigeerfolg. Der ist aus gleich zweierlei Gründen wichtig.

Moskau versucht, Ankaras Vormarsch in Idlib stoppen. Erdogan will aber keinen Rückzieher machen – jetzt sollen ihm der Westen und Angela Merkel helfen.

In Brüssel wurde ein Kompromiss im EU-Haushaltsstreit gesucht - doch die Positionen zwischen Geber- und Nehmerländern liegen zu weit auseinander.

Daniel Zamani, Kurator der neuen Ausstellung im Barberini, über Monets Modernität, die museale Reise durch sein Werk und das Geheimnis der Seerosen.

Das erste Berlinale-Wochenende ist dem großen Schaulaufen auf dem roten Teppich gewidmet - erstmals seit vielen Jahren ohne Dieter Kosslick.

Für Hasso Plattners Pläne einer Dauerausstellung seiner Sammlung der französischen Impressionisten und die Unterstützung beim Stadtkanal gibt es viel Lob.

Praktikum in Schweden, Austausch mit Frankreich: Das geht auch für Berliner Auszubildende. Die Handwerkskammer bietet jungen Menschen und Betrieben Auslandsaufenthalte an.

Bettwanzen galten vielerorts als ausgerottet, seit einiger Zeit sind sie zurück. Die Bisse jucken, können sich entzünden. Paris leidet sehr unter den Parasiten.

Das deutsche Team steht bereits als Teilnehmer der Basketball-EM fest. Dennoch muss es in die Qualifikationsrunde. Das riecht nach Wettbewerbsverzerrung.
Charlie Le Mindu war der Spezialist für Lady Gagas Perücken und färbte die Haare von Florence Welsh rot. Jetzt hat er Kostüme für das Staatsballett entworfen.

Gestern München, heute Brüssel: Frankreichs Staatschef Macron präsentiert sich als Macher. Doch in Frankreich ist sein Ruf angekratzt. Ein Kommentar.

Hasso Plattner spricht erstmals über seine bislang geheime Gemäldesammlung, für die er in Potsdam das Museum Barberini baute, und darüber, warum seine Stiftung ein Monet-Gemälde für 111 Millionen Dollar kaufte.

Hasso Plattner übergibt dem Museum Barberini dauerhaft mehr als 100 Werke weltberühmter Impressionisten aus seiner privaten Gemäldesammlung - auch seinen neuesten, bisher geheimen Ankauf.

Die kommende EU-Ratspräsidentschaft stellt die Bundesregierung vor große Herausforderungen. Das Tauziehen um den Haushalt wird mühsam.

Nach der Freilassung aus russischer Haft: eine Begegnung mit dem ukrainischen Regisseur Oleg Senzow. Seine Politparabel „Numbers“ läuft auf der Berlinale.

Madrid beschließt neue Abgabe, die vor allem die US-Internetkonzerne treffen wird. Dank Trumps Zoll-Androhungen ist die Steuer aber etwas weicher als geplant.

Im kommenden EU-Haushalt ist sehr viel Geld zu verteilen. In dieser Woche wird beim Gipfel in Brüssel eine Lösung gesucht. Doch die Fronten sind verhärtet

Macrons Wunschkandidat Benjamin Griveaux hatte wegen des Videos seine Kandidatur zurückgezogen. In Frankreich wird unterdessen über mögliche Helfer spekuliert.

Die Tagung bot Einblicke in eine neue Weltordnung: Diese vier Lehren lassen sich zum Abschluss der Sicherheitskonferenz ziehen.

Das Coronavirus überschattet alles, was Tedros Adhanom Ghebreyesus aufbauen wollte. Um die Epidemie zu stoppen, muss er ans Epizentrum. Doch das liegt in China.

Die Volleys treffen im Endspiel auf Düren. Trainer Enard spricht über die Favoritenrolle, den amerikanischen Block im Team und Sergey Grankin.

Ratschef Michel legt einen Kompromiss für den europäischen Etat vor. Auch die Kanzlerin zeigt sich verhandlungsbereit – fordert aber Kürzungen im Agrarbereich.

Macron hatte ein Zerwürfnis mit seiner Partei riskiert, um seinen Mann durchzusetzen. Der tritt wegen eines Sexvideos ab. Ein Rückschlag auch für Macrons Wiederwahl.

Das Tauschsystem „Instex“ für Europas Geschäfte mit dem Iran steht kurz vor dem Durchbruch. Es ist auch Thema der Münchner Sicherheitskonferenz. Eine Analyse.

Facebook-Chef Mark Zuckerberg zeigt sich offen für eine Reform des globalen Steuersystems, bei dem Tech-Unternehmen stärker zur Kasse gebeten werden.

Das Duo Alpheus Bellulus bittet am Wochenende zu den letzten Vorstellungen des Potsdamer Winterzirkus. Davor verrät Philipp Vöhringer, alias Alpheus, etwas über das Clownsein.

Es war ein teurer Deal: Mit 3,6 Milliarden Euro konnte Airbus zwar eine Verurteilung wegen Korruptionsvorwürfen verhindern. Doch jetzt folgt die Quittung.

Unsere Autorin freut sich, dass sie jetzt prima Fahrrad fahren kann – in Paris!

Wie stets in den letzten Jahren bezog Brandenburgs bekanntester Storch als erster seinen Horst in Bad Freienwalde: drei Wochen früher als im vergangenen Jahr

Um die Bären konkurrieren 18 Filme. Drei davon spielen in Berlin. Andere führen in den amerikanischen Westen - und in die Killing Fields der roten Khmer.

"Die Fremden sind unser Unglück" - das ist der Leitgedanke der Migrationspolitik. Dabei ist dieser Satz das eigentliche Unglück. Ein Kommentar.

Die EU-Staaten tun sich schwer damit, genug Geld für die Zukunft des Kontinents bereitzustellen - das ist die Auffassung des Grünen-Europaabgeordneten Giegold.

Ein russischer Kredit hat die Rechtspopulistin 2014 vor dem Bankrott gerettet. Jetzt ist Moskaus Großzügigkeit zu Ende. Die Schuld muss beglichen werden.

Der Bayer-Konzern steht unter starkem Spardruck, hat aber offenbar einen Weg gefunden, um mehrere Hundert Jobs in Berlin zu retten.

Claire Bretécher ist gestorben. Vor vier Jahren wurde die Zeichnerin in Deutschland für ihr Werk geehrt. Wir dokumentieren aus aktuellem Anlass die Begründung.

Langfristig sollen deutlich mehr Fußball-Profivereine eine Frauen-Abteilung haben. Vorher müssen aber erstmal Strukturen dafür geschaffen werden.

Zum Auftakt der Gruppenphase im EHF-Pokal erkämpfen sich die Füchse Berlin einen Sieg - und runden das aus deutscher Sicht erfolgreiche Wochenende ab.
öffnet in neuem Tab oder Fenster