
Tristesse totale: Die junge französische Schriftstellerin Marion Messina erzählt in ihrem Roman „Fehlstart“ von einer verlorenen Generation.

Tristesse totale: Die junge französische Schriftstellerin Marion Messina erzählt in ihrem Roman „Fehlstart“ von einer verlorenen Generation.

Der Chef der Münchner Sicherheitskonferenz warnt vor außenpolitischer Blauäugigkeit. Ein Interview über neue Waffen, alte Interessen und die Angst vor Russland.

Die Zusage, Bootsflüchtlinge nach Deutschland zu bringen, brachte Horst Seehofer Respekt ein – und Ärger mit seiner CSU. Jetzt zeigt sich: Es kommt niemand an.

Paris, die Berlinale und „Dau“ im Wettbewerb: Im Bärenrennen tritt auch "DAU. Natasha" an, als Uraufführung. Ein "Natasha"-Film lief aber schon 2019 in Paris.

Es ist Frankreichs Staatschef Macron zugute zu halten, dass er von den Europäern größere Anstrengungen im Verteidigungsbereich fordert. Ein Kommentar.

Außerdem: In Berlin wird es zum Wochenende stürmisch und weggesperrte Schwarzfahrer kosten das Land Millionen. Die Themen des Tages – und was morgen so geht.

Unionsfraktionsvize Johann Wadephul hatte vorgeschlagen, Frankreichs Atomwaffen unter EU-Kommando zu stellen. Das sagt Frankreichs Präsident Macron.

In Deutschland soll der Nutri-Score gesunde und ungesunde Lebensmittel kennzeichnen. Wird es das Modell für ganz Europa? Das wird schwierig.

Die extreme Rechte habe, wieder mal, Königsmacher gespielt. Ein Tabubruch, der lange nachwirken werde: So blickt das Ausland auf Thüringen – und die Republik.

Bei „Chez Martin“ in Babelsberg werden nicht nur Käse und Wein aus Frankreich verkauft, sondern auch Grundwissen und Leidenschaft vermittelt.

Ein Festival im März erlaubt Einblicke in Brüssels zahlreiche Bauten aus Jugendstil und Art Déco: Eine Architektur, die mehr als nur dekorativ ist.

Was Deutschland gerade erlebt, hat Frankreich schon hinter sich: die Wahl eines regionalen Landesfürsten durch Rechtsextreme.

Es geht um die Demokratie: FDP und CDU dürfen nicht zulassen, dass Thüringen von Höckes Gnaden regiert wird – als hätten wir nichts gelernt. Ein Kommentar.

Der umstrittene Roman Polanski erhitzt in Frankreich mit seinem Drama „Intrige“ die Gemüter. Doch seine Kritik am Antisemitismus wirkt vorgeschoben.

Frankreichs Präsident Macron sperrt sich gegen den Start weiterer EU-Beitrittsgespräche. Die EU-Kommission hat ihm nun eine Brücke gebaut. Ein Kommentar.

Bislang blockiert Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron Beitrittsgespräche mit Albanien und Nordmazedonien. Ein neuer Kommissionsvorschlag soll das ändern.

Bei der Siemens-Hauptversammlung dominiert das Thema Klimawandel. Übersehen wird, dass Konzernchef Kaeser vieles richtig gemacht hat. Ein Kommentar.

Nach der Berliner Libyen-Konferenz befeuern einige Teilnehmer nach wie vor den Bürgerkrieg. Die Deutschen planen schon die nächste Konferenz.

Frankreichs Präsident reist erstmals nach Polen. Dort kritisiert er Putins Geschichtspolitik – und mahnt vor einer „fantasiegetriebenen“ nationalen Erinnerung.

Täglich neue Todesnachrichten, Hausarrest für Familien: Viele Bürger Chinas kritisieren inzwischen den Umgang ihrer Regierung mit dem Coronavirus.

Die SPD lehnt eine CDU-Idee für eine deutsch-französische Nuklearabschreckung ab. Auch Kramp-Karrenbauer bremst. In Paris gibt es ebenfalls Bedenken.

Die Handelsgespräche zwischen Brüssel und London beginnen erst im März. Aber schon jetzt rüsten beide Seiten rhetorisch auf.

Im Internet kursieren viele Falschmeldungen über das Coronavirus. Sogar Minister Spahn warnt vor Fake News. Die Sozialen Netzwerke versuchen zu reagieren.

Unions-Fraktionsvize Wadephul fordert mehr Einsatz von Deutschland. Im Interview spricht er über Verantwortung in der Welt und das Zögern der SPD.

Tagesspiegel-Autor Marvin Ku erlebt in Berlin Rassismus, seit sich das Coronavirus ausbreitet. Menschen gehen weg von ihm. Was soll das?

Viele Straßen und Plätze in Berlin tragen Namen historischer Persönlichkeiten – auch von fragwürdigen. Nun wird diskutiert, ob das so bleiben kann.

Mehr als zwei Geschlechter sind den Formularen von Firmen und Behörden nach wie vor oft unbekannt. Sogar bei Titeln herrscht mehr Diversität. Eine Kolumne.

Dass das Coronavirus sich inzwischen weltweit ausbreitet, liegt auch an Chinas fataler Informationspolitik, die nur ein Überleben sicher soll: das der Partei. Ein Gastbeitrag.

Seit 2018 treiben Deutschland und Frankreich eine europäische Initiative gegen Waffenschmuggel vom Balkan voran. 2020 sollen weitere Mittel fließen.

Die Katholische Kirche hat eine gewaltige Reform angestoßen. Fortan werden wir nicht mehr in Versuchung „geführt“, sondern dieser lediglich „überlassen“.

Vorbild für Deutschland? In Frankreich sollen Bons für Beträge unter zehn Euro wegfallen. Außerdem plant das Parlament Maßnahmen gegen Elektroschrott.

Die ehemalige Eiskunstläuferin Sarah Abitbol erhebt den Vorwurf von sexuellen Übergriffen gegen ihren ehemaligen Trainer.

Während die US-Institute längst wieder Rekordgewinne melden, tun sich deutsche Geldhäuser schwer. Auch andere europäische Konkurrenten ziehen vorbei.

Türkische Schiffe mit syrischen Söldnern seien in Libyen eingetroffen, sagt Frankreichs Präsident. Damit habe Ankara die Absprachen aus Berlin gebrochen.

Haben Muslime mit den Nazis paktiert? Sind Muslime mehrheitlich Antisemiten? Wer solche Thesen verbreitet, sollte die Fakten kennen. Ein Kommentar.

Wozu Drohnen, wenn es ein großer Vogel besser und billiger macht? Forscher zeigen, dass die Kontrolle illegaler Fischerei mit tierischer Hilfe möglich ist.

Im Jahr 2019 wurden in der EU einem Bericht zufolge insgesamt 708.000 Asylanträge gestellt. Mehr Hilfe sollen die griechischen Behörden bekommen.

Wissenschaftler von Humboldt Uni und Robert-Koch-Institut berechnen die Ausbreitung des Coronavirus. Es zeigt sich: Mit dem BER hat Berlin auch einen Vorteil.

Rund 90 Deutsche stecken derzeit im chinesischen Wuhan fest. Nicht alle wollen dabei sein, falls Deutschland eine Coronavirus-Rückholaktion startet.

In diesem Charlottenburger Restaurant soll die Tradition leben und die Moderne zu Wort kommen – aber das Ergebnis enttäuscht
öffnet in neuem Tab oder Fenster