
Außerdem: Salvini kann Machtanspruch vorerst begraben und der BER sucht 20.000 Komparsen. Die heutigen Themen des Tages – und was morgen ansteht.

Außerdem: Salvini kann Machtanspruch vorerst begraben und der BER sucht 20.000 Komparsen. Die heutigen Themen des Tages – und was morgen ansteht.

Die Comicadaption des Krimis „Schwarze Seerosen“ beeindruckt mit sommerhellen, trügerischen Bildern - auch wenn die Umsetzung an manchen Stellen hakt.

Zum ersten Mal besucht Frank-Walter Steinmeier die Gedenkstätte Auschwitz. Voller Sorge trifft er Überlebende – Menschen wie Pavel Taussig.

Das Böse ist immer noch da, hat der Bundespräsident gesagt. Das stimmt. Warum die Erinnerung uns hilft und es gleichzeitig erschwert, das zu sehen. Ein Essay.

Am Münchner Flughafen kämpft eine Task-Force gegen unsichtbare Gegner wie Sars, die Schweinegrippe oder Lassafieber. Bald auch gegen das Coronavirus aus China?

Die Lungenkrankheit aus China hat nun auch Europa erreicht. Die chinesischen Behörden verschärfen derweil ihre Bemühungen zur Eindämmung des Virus.

Der Comic-Autor René Goscinny hat jetzt ein Denkmal in Paris. Der jüngste Band der einst von ihm miterschaffenen Serie erreicht einen neuen Verkaufsrekord.

An den „Gelbwesten“ verloren die Franzosen irgendwann das Interesse. Beim Protest gegen die Rentenreform liegen die Dinge anders. Ein Kommentar.

„Star Trek Picard“: Sir Patrick Stewart fliegt die neue aufgelegte Science-Fiction-Reihe zurück in eine bessere Zukunft. Politische Bezüge sind dabei kein Zufall.

Seit Deutschland und Frankreich im Januar 2019 eine engere Zusammenarbeit beschworen, ist wenig passiert. Das liegt vor allem an Deutschland. Ein Kommentar.

Zwischen Frankreich und den USA stehen die Zeichen auf Entspannung. Macron und Trump wollen den Digitalsteuer-Streit ohne Strafzölle lösen.

Neue Farben für die Trikolore: Regisseur Ladj Ly will ein französisches Kino, das endlich so aussieht wie sein Land.

Deutschland war 2011 bei der Militärintervention in Libyen nicht dabei. Das wurde vor allem Außenminister Westerwelle verübelt. Ein Kommentar.

An der Nürnberger Kunstakademie war Ernst Weil legendär, als Maler konnte er sich nicht behaupten. Ein neuer Blick auf sein spannendes Werk war überfällig.

Über Monate hat die deutsche Außenpolitik die Libyen-Konferenz in Berlin vorbereitet. Die Mühe hat sich gelohnt. Deutschland hat Verantwortung übernommen.

Die Libyenkonferenz in Berlin hat den Weg zu einem Waffenstillstand bereitet. Den Erfolg führt Merkel auch auf die Zusammenarbeit Europas zurück.

Mit SKN St. Pölten erreichte Gerhard Waldhart das Finale beim Turbine-Hallencup 2020. Im Interview spricht er über den Fußball in Österreich, Deutschland und in der Halle.

Die iranische Luftfahrtbehörde hat ihre Meinung revidiert. Nur falls es technisch nicht klappen sollte, sollen die Flugschreiber nach Kiew geschickt werden.

Putin kommt, Macron, Erdogan und Johnson auch, Trump schickt Außenminister Pompeo. Am Sonntag geht es um Frieden in Libyen - und um Interessen in der Region.

Kurz vor der Libyen-Konferenz in Berlin werden die Ziele des Treffens bekannt. Präsident Erdogan meldet sich derweil mit einer Warnung zu Wort.

Unter den Staatsgästen sind auch Putin und Erdogan. Vor allem die geplanten Gegendemonstrationen gelten als Sicherheitsrisiko.

Putin, Erdogan, Macron und etliche Regierungschefs kommen in die deutsche Hauptstadt. Die EU erwägt einen Militäreinsatz im Bürgerkriegsland Libyen.

Die EU-Kommission erwägt eine Regulierung beim Einsatz von Gesichtserkennungstechnologien. Das könnte auch Folgen für Deutschland haben.

Frankreich entdeckt plötzlich, dass Pädophilie lange Zeit am helllichten Tag stattfand und von allen geduldet wurde. Wie konnte das passieren?

Deutschland wird zur Bühne der Weltpolitik, weil es Ansehen genießt. Ein Erfolg ist zweifelhaft, das Dämpfen überzogener Erwartungen ratsam. Ein Kommentar.

US-Präsident Donald Trump hat versucht, die EU zu erpressen: Drastische Autozölle oder ein härterer Kurs gegenüber dem Iran.

Trotz des ersten Sieges bei der Handball-EM hat es für Dänemark nicht zum Einzug in die Hauptrunde gereicht – weil Ungarn zuvor Island besiegt.

Banken und Investoren wollen grüner werden. Auch der weltgrößte Vermögensverwalter Blackrock bekennt sich zum Klimaschutz. Kritikern geht das nicht weit genug.

Anne Versieux kommt nicht ins Büro, weil Eisenbahner wie Stéphane Petit streiken. Der Streit um die Renten spaltet die Franzosen. Sechs Perspektiven.

China und die USA haben ein Handelsabkommen unterzeichnet. Für Europa sollte es aber darum gehen, China zum fairen Freihandel zu bewegen. Ein Kommentar.

Tradierter Rassismus: Die Politikwissenschaftlerin Ina Kerner im Interview über koloniale Spätfolgen und die historische Verantwortung der Europäer.

Horst Seehofer war Mit-Initiator des Malta-Abkommens. Jetzt reduziert Berlin selbst dessen Erfolg. Die Grünen kritisieren das Innenministerium.

Deutschland, Frankreich und Großbritannien leiten eine Schlichtung zur Rettung des Atomdeals ein. Der iranische Präsident reagiert ablehnend – und warnend.

Werder Bremens Sportchef Frank Baumann bringt eine kuriose Idee für die WM 2022 ins Spiel. Sehr wahrscheinlich sind Bundesliga-Spiele während der WM aber nicht.

Raubbau am Amazonas: 2019 wurden 85 Prozent mehr Regenwaldfläche vernichtet als im Jahr zuvor.

Die Trabrennbahn Karlshorst verliert mit den lukrativen Mittwochs-Rennen eine weitere Existenzgrundlage. Die Betreiber wollen weitermachen.

Die EU will das Atomabkommen mit dem Iran retten – gegen die USA. Die Iraner reagieren ablehnend.

Libyen ist zum Schlachtfeld ausländischer Mächte geworden, es drohen syrische Verhältnisse. Deutschland will vermitteln. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Ein Betroffener berichtet vor Gericht von „Leid und Wut“. Der Angeklagte will sein Unrecht erst durch die Anklagen der Opfer verstanden haben.

Karlsruhe wird wohl den Geheimdienst beim Abschöpfen internationaler Kommunikation einschränken – weil auch Ausländer deutsche Rechte haben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster