
François de Rugy wurde unter anderem vorgeworfen, auf Staatskosten Festgelage gegeben zu haben. Der Ex-Umweltminister sieht sich nun „reingewaschen“.

François de Rugy wurde unter anderem vorgeworfen, auf Staatskosten Festgelage gegeben zu haben. Der Ex-Umweltminister sieht sich nun „reingewaschen“.

Der Vater von Peter Forner brachte das Bild einst aus der Normandie mit. Die freiwillige Rückgabe ist ein Präzedenzfall für Frankreich.

Viel trinken, ruhig bleiben: Belgien gibt seinen Bürgern Ratschläge angesichts der Hitze. In Frankreich werden vorsorglich Atomreaktoren heruntergefahren.

Die israelische Armee hat mehrere palästinensische Häuser in Ost-Jerusalem abgerissen. Deutschland zeigt sich darüber in einer Erklärung "tief besorgt".

Die Briten wollen mit anderen Europäern Handelsschiffe in der Straße von Hormus schützen. Soll Deutschland mitmachen? Und was sind die Hürden? Eine Analyse.

Frankreich beansprucht auch in der neuen EU-Kommission ein gewichtiges Ressort. Präsident Macron muss dabei allerdings die Frauenquote beachten.

Warum Presseverlage für Vielfalt, Freiheit und Stabilität unverzichtbar sind. Eine Position von Burda-Vorstand Philipp Welte.

14 EU-Staaten sind jetzt bereit, Schiffbrüchige aus dem Mittelmeer aufzunehmen. Trotz dieses Fortschritts gibt es aber immer noch Schwierigkeiten.

Die Memoiren Léon Poliakovs sind auf Deutsch erschienen. Vom Judenretter in Frankreich wurde er zum Begründer der Holocaust-Forschung.

Nach Angaben des französischen Präsidenten stimmen 14 EU-Staaten dem "Prinzip" der Umverteilung von Flüchtlingen zu. Acht sichern eine "aktive" Beteiligung zu.

Im Konflikt mit dem Iran setzt Großbritannien auf europäische Hilfe. Deutschlands Beteiligung ist offen – Erfahrung hätte die Marine aber.

Festgesetzte Tanker und verhaftete „Spione“: Der Iran provoziert, die Europäer sind empört. Doch ihre Mittel sind begrenzt, auf Teheran einzuwirken.

Die EU-Minister versuchten in Paris eine Einigung im Streit um die Seenotrettung zu finden. „Ich glaube, dass wir noch nicht am Ziel sind", sagte Heiko Maas.
Die Stadt Potsdam setzt sich für die Seenotrettung ein – und ehrt die Crew der "Iuventa" mit dem Max-Dortu-Preis. Jury-Mitglied Heinz Kleger erklärt, warum diese Entscheidung ein wichtiges Zeichen ist.

Mit der Festsetzung eines britischen Tankers will der Iran Stärke demonstrieren – der Westen gibt sich alarmiert und besonnen.

Die Tour ist spannend wie lange nicht mehr - woran auch Emanuel Buchmann seinen Anteil trägt. Auf der letzten Pyrenäen-Etappe wird er starker Vierter.

Der Gesamtführende aus Frankreich überrascht bei der Tour de France sogar sich selbst. Das Thema Doping versucht er wegzuspülen. Ein Kommentar.

Reform der Öffentlich-Rechtlichen muss sein, Einflussnahme auf Inhalte darf nicht sein. Eine Position von Malu Dreyer

Ursula von der Leyen hat große Pläne zum Klimaschutz. Einige ihrer Ideen sind von Frankreich lange propagiert, von Deutschland bisher aber ignoriert worden.

Der Alterspräsident im Londoner Unterhaus, Kenneth Clarke von den Konservativen, über die Regierung nach Theresa May, den Brexit - und eine mögliche Rückkehr.

Der Deutsche Emanuel Buchmann holt sich nach einem tollen Ritt den vierten Platz. Auf der 14. Etappe jubeln ansonsten mal wieder die Franzosen.

Theo Zwanziger wünscht sich mehr Angebote für Fußballerinnen in Deutschland. Der DFB könne diesen Prozess aber nur von oben begleiten.

Der deutsche Straßenrad-Meister aus Berlin hat sich bei einem Sturz die Hand gebrochen. Mit blutigem Knie überquerte er am Freitag die Ziellinie.

Was früher Sache des Staates war, machen heute Privatfirmen. Während andere längst losgeflogen sind, haben deutsche Unternehmen aber Startprobleme.

Als EU-Kommissionspräsidentin will sie auf Osteuropa zugehen. Ihre harte Haltung gegenüber Russland bekräftig die ehemalige Verteidigungsministerin.

Mit Libra wird Facebook bald sogar wissen, wofür die Nutzer ihr Geld ausgeben. Die Politik muss hier die Macht des Konzerns klar beschränken. Eine Analyse.

Deutschland und Frankreich wollten eine europäische Übergangsregelung zur Verteilung von geretteten Migranten. Widerstand kommt vor allem aus Italien.

Fliegen könne nicht weniger kosten als Bahnfahren, findet die Umweltministerin. Wirtschaftsminister Altmaier will hingegen nicht über Einzelmaßnahmen sprechen.

Seit dem frühen Aus bei der Fußball-WM wird über die Zukunft des deutschen Frauenfußballs diskutiert. Auch in Berlin gibt es Probleme - eine Analyse.

Bevor François de Rugy Umweltminister wurde, soll er auf Staatskosten Festgelage gegeben haben. Nun muss er gehen. Für Macron ist die „Hummeraffäre“ peinlich.

Alice Zeniter gilt als eine der spannendsten jungen Schriftstellerinnen Frankreichs. In ihrem Roman „Die Kunst zu verlieren“ erzählt sie die Geschichte einer französisch-algerischen Familie.

Rücktritt als Verteidigungsministerin, Brief mit Zugeständnissen an EU-Abgeordnete: Ursula von der Leyen tut viel, um das Europaparlament für sich zu gewinnen.

Agrarministerin Klöckner fordert bis 2022 ein Verbot für das umstrittene Unkrautvernichtungsmittel. Rückendeckung bekommt sie dafür aus dem Umweltministerium.
Schönste Ferien! Etwas Magie war immer dabei, wenn sechs freie Sommerwochen vor einem lagen. Tagesspiegel-Kollegen erinnern sich an Momente, die blieben.

Die EU braucht einen Mentalitätswandel: Gefahrenabwehr ist wichtiger als der Wunsch, die Partner von Gemeinschaftsprojekten glücklich zu machen. Ein Kommentar.

Vor einem Jahr endete mit dem Finale zwischen Frankreich und Kroatien die Fußball-Weltmeisterschaft in Russland. Was ist von dem Turnier geblieben?

Bei der Nationalparade erinnert Macron nicht nur an Frankreichs glorreiche Vergangenheit. Er präsentiert auch ehrgeizige Militär-Pläne, sogar für den Weltraum.

Anlässlich des Nationalfeiertags am 14. Juli lud Frankreichs Botschafterin zum Festakt. Gastregion war die Weinanbau-Region Okzitanien.

Der Präsident plant "ein großes Raumfahrtkommando innerhalb der Luftwaffe". Zur Parade am Sonntag zur Feier des 14. Juli kommt auch Angela Merkel.

Migranten haben in Paris das Pantheon besetzt. Sie fordern Papiere und Unterkünfte für alle.
öffnet in neuem Tab oder Fenster