
„Schillernde Figur des Anfangs“: Peter Braun begibt sich auf die Spur von Ilse Schneider-Lengyel, in deren Haus Hans Werner Richter einlud.

„Schillernde Figur des Anfangs“: Peter Braun begibt sich auf die Spur von Ilse Schneider-Lengyel, in deren Haus Hans Werner Richter einlud.

Ohne Garantien für den Regenwald sei das Abkommen mit Brasilien nicht verantwortbar, sagt Umweltministerin Schulze. Macron kündigt an, den Vertrag abzulehnen.

Wo sonst Badegäste am Strand von Biarritz liegen, patrouillieren schon jetzt Polizisten. Für den G7-Gipfel ab Samstag wird alles gesichert, aus Angst vor Gewalt.

14 Tage wartete die „Ocean Viking“ auf eine Anlegegenehmigung. Jetzt genehmigte Malta den Transit und sechs Länder erklärten sich zur Aufnahme bereit.

Frankreichs Präsident will die Waldbrände in Brasilien zum Thema des G7-Gipfels machen. Macron erhält Unterstützung von Bundeskanzlerin Merkel.

Mit dem Basketball-Nationalteam bereitet sich Thiemann auf die WM vor. Die Konkurrenz auf seiner Position ist groß – ein Spieler muss das Team noch verlassen.

Zum 80. Jahrestag des deutschen Überfalls bekräftigt Polen Forderungen für erlittenes Leid. Die Bundesregierung hält die Frage für juristisch geklärt.

Hitler und Stalin teilten 1939 Europa unter sich auf, das regelte ein geheimes Zusatzdokument des Nichtangriffsvertrags. Nun wurde das Original veröffentlicht.

Der Vorjahres-Halbfinalist verliert in Frankreich 0:1 und steht nun im Heimspiel am kommenden Donnerstag unter großem Druck.

Für ihren Segeltrip nach New York wird Greta Thunberg stark kritisiert. Ein Gespräch mit ihrem Skipper Boris Herrmann über das Leben auf See.

Wasser ist im Nahen Osten ein Politikum. Irina Engelhardt forscht, damit es gerechter genutzt werden kann.

Nachdem die „Open Arms“ nach drei Wochen anlegen durfte, wollen Spanien und Frankreich einige Menschen aufnehmen. Deutschland sagte ebenfalls zu.

Die Bilanz seiner Treffen in Berlin und Paris fällt für den britischen Premier ernüchternd aus. Im Fall eines No-Deals sieht Macron die Schuld bei den Briten.

Bei der deutschen Kanzlerin stieß der britische Premier mit seinen Brexit-Plänen auf Ablehnung. Frankreichs Präsident fordert mehr Erklärungen von Johnson.

Innenminister Salvini hatte die Aufnahme der Menschen von der „Open Arms“ strikt abgelehnt. Doch dann geriet die Situation an Bord „außer Kontrolle“.

Nach einem Jahr in Frankreich kehrt Pierre Pujol nach Berlin zurück. Der Zuspieler wurde mit den BR Volleys 2018 schon einmal Deutscher Meister.

Er war an den berüchtigten Ausschreitungen zur Fußball-WM 1998 in Frankreich beteiligt. Jetzt droht dem Ex-Rocker Christopher R. eine weitere Haftstrafe.

Auch bei Videospielen hat Deutschland den Anschluss verloren. Die Regierung will das ändern, doch vom Verkehrsminister gibt es bisher nur Versprechen.

Die Flammen ließen das Land zusammenrücken. Doch nun streitet Frankreich über die Rekonstruktion von Notre-Dame und die Ideen von Präsident Macron

Das deutsche Besatzungsregime im Zweiten Weltkrieg führte zu radikalen Formen der Kollaboration – insbesondere im Holocaust. Gastbeitrag zum Forschungsstand.

Auch der Erfolg der „Deutschstunde“ machte den Maler Emil Nolde geradezu sakrosankt - bis jetzt. Die Neubewertung des Antisemiten Nolde ist in vollem Gange.

Emmanuel Macron hat Wladimir Putin kurz vor dem G7-Gipfel nach Frankreich eingeladen. Der französische Präsident nutzt das Treffen, um für Bewegung in der Ukraine-Krise zu werben.

Ist Polen nach dem Zweiten Weltkrieg angemessen von Deutschland entschädigt worden? Die rechtskonservative polnische Regierung hat darauf eine klare Antwort.

Kommende Woche hat Frankreichs Staatschef Macron Gelegenheit, sich in Szene zu setzen: Erst trifft er Kremlchef Putin, dann ist er Gastgeber beim G-7-Gipfel.

Zehn Jahre vor dem Welterfolg „Corto Maltese“ schuf Hugo Pratt mit Héctor G. Oesterheld den Abenteuercomic „Ticonderoga“. Jetzt gibt es die Serie auf Deutsch.

Aufwühlende Abende beim Berliner "Tanz im August": Neue Stücke von Jérôme Bell und Anne Nguyen aus Frankreich sowie von der Irin Oona Doherty.

Von Schweinen leben: Der französische Schriftsteller Jean-Baptiste Del Amos hat mit "Tierreich" einen großartig-hyperrealistischen Roman geschrieben.

Psychologen der Universität Jena und das Tagesspiegel-Projekt „Radmesser“ untersuchen, ob Fahrradhelme das Verhalten von Rad- und Autofahrern ändern.

Schneller und attraktiver sollen Fußballspiele werden. Doch die neuen Regeländerungen kommen nicht bei allen gut an. Ein Überblick.
Am Samstag findet Potsdams größtes Breakdance-Event auf der Platte in Potsdam-West statt. Beim PDM Concrete Battle haben sich hochkarätige Tänzer, Sprayer und Hip Hop-DJs angekündigt.

Fußball-Nationalspielerin Sara Däbritz spricht im Interview über die Enttäuschung nach dem WM-Aus, den Start der Bundesliga und Training auf dem Eiffelturm.
Preußenkönig Friedrich II. wollte mit dem Bau des Neuen Palais seine Größe demonstrieren. Dabei hat er sie abgekupfert: Die Kolonnaden an den Communs haben ein berühmtes Vorbild.

Lange wurden das Klima für den Untergang von Ursus spelaeus verantwortlich gemacht. Doch eine Studie legt nahe, dass der Mensch für das Ende der Art sorgte.

Sie sind weltweit berüchtigt: Berliner Clubs. Mit ihren Aufnahmen der Besucher zeigt eine junge Fotografin das Porträt einer Szene.

Während die Zahl der Verkehrstoten sinkt, steigt die der Verletzten. Das zeigt der aktuelle Dekra-Report für Brandenburg.

Wissenschaftler weisen durch Proben in der Arktis nach, dass Kunststoffteilchen auch in der Luft schweben. Die Folgen für den Menschen sind unbekannt.

Neuer Küchenchef, neue Regeln: Mittes Vorzeigeadresse ist ein Ort mit köstlicher Küche, aber nichts für Kurzentschlossene.

20 Jahre Abraham Geiger Kolleg und Rabbinerausbildung in Potsdam: Ein Gespräch mit Mitbegründer Walter Homolka.

Der Rektor des Potsdamer Abraham Geiger Kollegs, Walter Homolka, über die Erfolgsgeschichte der Rabbinerschule, Anfeindungen und Antisemitismus sowie die offene Sicherheitsfrage am zukünftigen Standort.

Als Gitarrist der Dire Straits erfand Mark Knopfler seinen ganz eigenen Sound. Jetzt wird er 70 Jahre alt. Eine Gratulation.
öffnet in neuem Tab oder Fenster