
Als Gitarrist der Dire Straits erfand Mark Knopfler seinen ganz eigenen Sound. Jetzt wird er 70 Jahre alt. Eine Gratulation.

Als Gitarrist der Dire Straits erfand Mark Knopfler seinen ganz eigenen Sound. Jetzt wird er 70 Jahre alt. Eine Gratulation.

Eine halbe Million Zwangsarbeiter musste während des Zweiten Weltkriegs in Berlin arbeiten. Eine Spurensuche in den Ortsteilen.

In einem schönen Garten darf eine Bank nicht fehlen. Ein Buch präsentiert jetzt viele Beispiele fürs Sitzmöbel – zum Selbermachen.

Imaginäre Feldzüge: Brett- und Computerspiele waren zur Zeit des Kalten Kriegs im Westen und Osten explizit politisch konzipiert. Das galt selbst für Memory.

Der frühere Brandenburger Ministerpräsident und ehemalige SPD-Chef Matthias Platzeck sieht seine Partei in schwieriger Lage. Im dpa-Interview erklärt er auch, wie er die Chancen der Brandenburger SPD zur Landtagswahl im September beurteilt.

In Frankreich ein Star, hierzulande noch zu entdecken: Mit „Im Labyrinth der Erinnerungen“ wurde jetzt ein weiterer Titel von Andreas ins Deutsche übertragen.

Das Magazin "The Spectator" berichtet über mögliche Neuwahlen in Großbritannien am 1. November - dem Tag nach einem möglichen ungeregelten Brexit.

In Hoppegarten ist am Wochenende ganz großer Aufgalopp: Die Pferde aus Dubai und Katar werden den Großen Preis von Berlin wohl unter sich ausmachen.

Ob Leroy Sané noch zum FC Bayern wechselt, ist fraglich. Aufgrund einer Verletzung – und unterschiedlicher Transferfristen in Europas Fußball. Ein Kommentar.

Sich selbst eine Geschichte geben: In dem französischen Liebesthriller „So wie du mich willst“ spielt Juliette Binoche eine Betrügerin.

Franzosen zahlen für Fleisch deutlich mehr als Deutsche. Umweltschutz und Ernährungsumstellung spielen dabei eine Rolle.
Lothar Gall referiert das Leben des Reformers Hardenberg.

Matthias Waechter zieht die langen Linien der Geschichte Frankreichs von 1880 bis in die Gegenwart.

Hormus-Einsatz und Nolde: Lauter Probleme für Kanzlerin Merkel+ Muffensausen bei Grünen-Chef Habeck+ SPD-Vorsitz wird zur Wundertüte

Im ersten Halbjahr gingen neun Prozent weniger Bestellungen bei den deutschen Maschinenbauern ein als im Vorjahr. Was würde ein Abschwung für die EU bedeuten?

Die EU-Gipfel sollen wegen der Herausforderungen durch US-Präsident Trump und China effizienter werden. Das geht aus Papieren hervor, die EurActiv vorliegen.

"Nennt mich Nathan" von Catherine Castro und Quentin Zuttion ist ein einfühlsamer Comic über einen trans Jugendlichen.

Experten warnen: Die Rodung am Amazonas erreiche neue Höchstwerte. Doch Präsident Bolsonaro bestreitet die Daten und feuert einen Wissenschaftler.

Im zweiten Versuch hat es geklappt: Der Franzose Franky Zapata hat mit einem Flyboard Air die rund 35 Kilometer über den Ärmelkanal zurückgelegt.

Verbraucher sollten sich blitzschnell orientieren können, ob die verpackte Nahrung nicht als zu fett, zu salzig, zu süß gilt. Eine Kolumne.

Die EU hat sich für eine Kandidatin für die Führung des Internationalen Währungsfonds IWF entschieden. Es gibt aber ein Problem.

In Paris sind bislang unbekannte Novellen und Skizzen von Marcel Proust aufgetaucht. Im Herbst erscheinen sie als Buch.

Je wahrscheinlicher ein No-Deal-Brexit, desto niedriger notiert das Pfund. Die dortige Wirtschaft bekommt so schon vor dem EU-Austritt Schwierigkeiten.

Die Bundesregierung ist gegen eine Beteiligung an einer US-Mission in der Hormus-Straße. Eine EU-Mission wäre denkbar. Es geht auch um Glaubwürdigkeit.

Italien lässt mehr als 100 Migranten an Land, weil andere EU-Staaten sich an ihrer Aufnahme beteiligen. Andere Geflüchtete dagegen müssen noch warten.

Jedes Jahr das Gleiche: Die Saisonvorbereitung der Volleys gestaltet sich schwierig. Schuld ist laut Manager Niroomand der Weltverband.
Christian Th. Müller zeigt, warum es dem Ersten Weltkrieg an Bewegung fehlen musste.

Die brasilianische Polizei sieht keinen hinreichenden Verdacht, dass Neymar ein Model vergewaltigt hat. Eine Anklage gegen den Fußballstar ist dennoch möglich.

Deutschland soll sich an der Sicherung des Handelsverkehrs in der Straße von Hormus beteiligen. Dagegen gibt es in der Großen Koalition Vorbehalte.

Macron, Seehofer und die Koalition der Willigen streben vor allem eine restriktivere Migrationspolitik an. Ein Kommentar.

Egon Krenz guckt „Gundermann“ und geht zu Gauweilers Geburtstag. 30 Jahre nach der Wende kämpft der Ex-DDR-Staatschef um seinen Blick auf die Geschichte.

Die deutsche Politik diskutiert über europäischen Schutz für Handelsschiffe. Der Iran sähe darin ein „feindliches Signal“. Ein Krisentreffen läuft nicht gut.

Gaia – die Erde als großes Lebewesen. Die Idee hat Charme, doch sie hilft nicht, Gaias Probleme zu lösen. Ein Gastbeitrag.

Frankreichs Digitalsteuer, die vor allem US-Konzerne trifft, ärgert Donald Trump. Der US-Präsident deutet Konsequenzen für französischen Wein an.

Die Tour-de-France-Berichte von Eurosport und ARD locken mehr Zuschauer. Nach dem Bundesliga-Aus kann der Discovery-Sender positive Nachrichten gebrauchen.

Lange geht es recht ruhig zu, doch am Ende nimmt die 18. Etappe der Tour de France richtig Fahrt auf. Emanuel Buchmann hält mit.

Franky Zapata wollte mit seinem Raketen-Board von Frankreich nach England fliegen, doch er stürzte ins Wasser. Rettungskräfte zogen ihn aus den Wellen.

Rückgabe afrikanischer Kulturgüter: Der senegalesische Ökonom Felwine Sarr bezichtigt den französischen Präsidenten Macron der Untätigkeit.

Der seit Jahren andauernde Streit des Landes Berlin mit den Betreibern der Strom- und Gasnetze ist vor allem für externe Berater ein gutes Geschäft.

Nüchterne Fakten, persönliche Skizzen: Leopold Maurer hat zusammen mit Regina Hofer die Geschichte seines Großvaters verarbeitet, der bei der SS war.
öffnet in neuem Tab oder Fenster