
Die Freie Universität ist zum dritten Mal in Folge Exzellenzuniversität, Teil einer Universitätsallianz und stolz auf ihren grünen Campus
Die Freie Universität ist zum dritten Mal in Folge Exzellenzuniversität, Teil einer Universitätsallianz und stolz auf ihren grünen Campus
Wissenschaftler sollen sich politisch engagieren, aber dabei nicht ihre Regeln verletzen. Petitionen und Protest führen zu groben Vereinfachungen. Ein Plädoyer.
Er mache das Klima und die Liebe kaputt, heißt es. Über die schwierige, aber auch produktive Beziehung von Kapitalismus und Demokratie. Ein Gastbeitrag.
Zur nächsten Konferenz lieber per Bahn: Über 1700 Wissenschaftler wollen auf Flugreisen verzichten. Doch es gibt ein Problem mit einem Bundesgesetz.
Können wir Extremismus und Populismus verhindern? Die Politikwissenschaftlerin Sabine Achour über die Chancen und Grenzen politischer Bildungsarbeit.
Joachim Wieland kommt zum Ergebnis, dass die Enteignung großer Wohnungskonzerne juristisch Bestand haben könnte - wenn angemessen entschädigt wird.
Von vier Professuren ist nur eine von einer Frau besetzt. Das zu ändern ist nur eine der vielen Aufgaben von Frauenbeauftragten an Hochschulen.
Digitale Inhalte und Methoden kommen nur langsam flächendeckend in der Lehre an, wie eine Studie zeigt. In der Forschung sind die Unis aber schon weiter.
Falsche Versprechen und Bildungsdünkel: Soziologen stellen den Nutzen des Lateinlernens infrage. Dagegen wehrt sich ein Team aus der Berliner Altphilologie.
Die Rumänistik führt ein Nischendasein an deutschen Universitäten. Nun soll das „kleine Fach“ mit einem vom Bund finanzierten Projekt gestärkt werden.
Bachelorarbeit schreiben, für Klausuren lernen? Die Uhr tickt, es könnte zur Katastrophe kommen. Geschichten vom Prokrastinieren – und wie man es überwindet.
Die Familienministerin will nicht SPD-Vorsitzende werden. Aber die SPD hat noch Pläne mit ihr. Szenen einer Sommertour.
Wer übernimmt die SPD-Spitze? Stegner und Schwan ernten Spott. Hoffnungsträgerin Giffey sagt ab. Das schmerzt die Bundespartei – freut aber Genossen in Berlin.
Familienministerin Giffey steht für den Vorsitz der SPD nicht zur Verfügung. Auf das Ministeramt will sie verzichten, falls ihr der Doktortitel aberkannt wird.
Auch auf das Ministeramt will sie verzichten, falls der Doktortitel ihr aberkannt wird. Berliner Politikerin schreibt an SPD-Führung.
Bis zur Landtagswahl nehmen die PNN die Wahlkreise in Potsdam und Potsdam-Mittelmark in den Fokus und stellen dabei jeweils die sieben Direktkandidaten von SPD, Linken, CDU, Grünen, AfD, FDP und Freien Wählern vor.
Eine halbe Million Zwangsarbeiter musste während des Zweiten Weltkriegs in Berlin arbeiten. Eine Spurensuche in den Ortsteilen.
Die Senatsverwaltung hat die Wasserqualität des Rummelsburger Sees untersuchen lassen. Die Studie liegt dem Tagesspiegel vorab vor.
Hobbyforscher sollen helfen, kosmische Krümel im Staub Berliner Dächer zu finden und so Fragen unseres Sonnensystems zu beantworten.
Die wenigsten Deutschen entschieden sich für eine Gegnerschaft zum Regime. Und dann sah der Widerstand anders aus als in den besetzten Gebieten. Ein Gastbeitrag
Was für's Ego und ein paar leere Titel? So sehen Studierendenvertreter die Exzellenzstrategie. Die GEW ist auch nicht in freudiger Erwartung.
Junge Forschende wehren sich gegen prekäre Arbeitsverhältnisse an der Universität. Welche Lösungen es gibt – und woran sie scheitern.
Ein Masterstudent der FU recherchierte in Russland zu Umweltaktivisten. Dass er das Material nicht nur für seine Arbeit benutzte, hatte weitreichende Folgen.
Im September 2018 schaffte Indien ein Gesetz ab, das Homosexualität kriminalisierte. Der Tänzer und Aktivist Navtej Johar erzählt in Berlin, wie es dazu kam.
Eine neue Datenanalyse des Centrums für Hochschulentwicklung zeigt, dass die Zahlen der Promotionen je nach Fach stark auseinandergehen.
Vor 50 Jahren landeten die ersten Menschen auf dem Mond. Die Gesteinsproben, die die Astronauten auf ihren Apollo-Missionen gesammelt haben, liefern Geologen bis heute neue Erkenntnisse über Mondentstehung und die frühe Erde.
Sozialpädagogen erforschen an der Freien Universität, wie es zu Gewalt durch Fachkräfte in geschlossen Heimen kommt.
Behörden sollen Kinder- und Jugendheime besser kontrollieren können, müssen aber auch ein Vertrauensverhältnis aufbauen.
Richtfest für den SupraFAB
Ein neues Programm an der Freien Universität unterstützt geflüchtete und gefährdete Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
Am Kunsthistorischen Institut wird die Sammlung des Unternehmers Abraham Adelsberger erforscht und rekonstruiert. Ein Teil war während der Weltwirtschaftskrise an Banken verpfändet und im Nationalsozialismus aufgelöst worden.
Mikroorganismen sollen helfen, aus dem Feinspan von Hölzern Grundbausteine für die chemische Industrie zu gewinnen.
Nach dem Rücktritt von Peter Schäfer: Das Jüdische Museum Berlin steht vor der Herausforderung, die Besonderheit der jüdischen Geschichte wieder stärker sichtbar zu machen.
Dutzende Forschungseinrichtungen aus Berlin und Potsdam zeigen am Samstag ab 17 Uhr, woran sie forschen – von der Herzchirurgie bis zum strickenden Roboter.
Wie begegnen und behandeln wir einander – bei der Arbeit, im Seminar, in den Sozialen Medien? Der „Knigge“ wird an der Freien Universität neu gelesen, besprochen und gesehen.
Politik- oder Gesellschaftskunde-Unterricht ist unter den Schulformen ungleich verteilt. Nach einer Studie schneiden Gymnasien besser ab als Sekundarschulen.
Archäologen erheben enorm viele Daten. Formeln und Modelle helfen, sie noch genauer auszuwerten - Ein Projekt des Exzellenzclusters Math+
Auch in den Naturwissenschaften spielt Geschlecht in der Forschung eine Rolle. Wird Gender in der Medizin berücksichtigt, führt sie zu besseren Ergebnissen.
Der massive Einsatz von Pestiziden trägt zum Arten- und Bienensterben bei. Ein Gastbeitrag.
Urlaub mit Schulkindern? Das geht in Berlin für Uniangehörige nur zwei Wochen lang, weil die vorlesungsfreie Zeit erst Mitte Juli beginnt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster