
Um das Gendern mit Sternchen entspannen sich regelmäßig hitzige Debatten. Jetzt hat das Wort Gendersternchen einen Preis bekommen: als Anglizismus des Jahres.
Um das Gendern mit Sternchen entspannen sich regelmäßig hitzige Debatten. Jetzt hat das Wort Gendersternchen einen Preis bekommen: als Anglizismus des Jahres.
Frank Steffel mag nicht mehr: Er tritt für den CDU-Kreisvorsitz nicht mehr an. Auch ein Nachfolger wird schon gehandelt.
„Out of Africa“: Bénédicte Savoy fordert in Berlin eine zügige Rückgabe von Kulturgütern.
118 Elemente sind Naturwissenschaftlern bis heute bekannt – einige könnten auf der Erde bald nicht mehr zu finden sein.
Erinnern Sie sich noch an all den Wahnsinn, der 2018 in Berlin passiert ist? Dann lösen Sie unser Checkpoint-Rätsel - und gewinnen Sie!
Will US-Präsident Trump tatsächlich Truppen aus Afghanistan abziehen? Das hätte Folgen für das Land - und auch für Europa.
Sie war Frauenbeauftragte an der FU Berlin und engagiert in der SPD Brandenburg. Die Wissenschaftlerin Christine Färber ist mit 54 Jahren an Krebs gestorben.
Laulichte Luft, milchige Schleier: Lange bevor es zuverlässige Wetterberichte gab, interessierte sich die Dichtung für Meteorologie. Wissenschaftler des Peter-Szondi-Instituts haben das Verhältnis von Wetter und Literatur untersucht.
Im Projekt DiaMINT werden Lehrkonzepte für die individuelle Förderung hochbegabter Schülerinnen und Schüler entwickelt.
Die Politologin Genia Kostka hat mehr als 2000 Chinesinnen und Chinesen nach ihrer Meinung zu Sozialkreditsystemen befragt.
Archäologinnen erforschen uralte Verbrechen mit moderner Wissenschaft.
George Grosz und Hermann Borchardt verband eine enge Freundschaft. Eine Edition ihres Briefwechsels dokumentiert die unbekannte Beziehung.
Der Start-up-Inkubator der Freien Universität Berlin ist in das traditionsreiche Gebäude in der Dahlemer Altensteinstraße 40 gezogen.
Jubiläum mit Torte, „dies academicus“, Zeitzeugen-Gespräch und Festrednerin Herta Müller: Wie die Uni feierte.
Schriftstellerin Herta Müller sprach bei der Festveranstaltung der Freien Universität Berlin vor rund 1300 Gästen. Hier die vollständige Rede im Wortlaut.
Lernschwache Erstklässler brauchen beim Schreibenlernen Struktur und Regeln, starke kommen mit Freiheit zurecht: Ein Faktencheck plädiert für Methodenvielfalt.
Am 4. Dezember 1948 wurde die FU Berlin gegründet. Prominente Absolventinnen und Absolventen gratulieren ihrer Alma Mater.
FU-Gründungsrektor Friedrich Meinecke war 1945 der erste deutsche Historiker, der die Ursachen für die NS-Zeit analysierte. Jetzt kommt sein Buch neu heraus.
Friedrich Meinecke war eine der bedeutendsten deutschen Historiker und wurde 1948 zum Gründungsrektor der FU Berlin gewählt-
Gretchen Dutschke-Klotz spricht an der Freien Universität über 1968 – und fordert eine neue APO.
In der Start-up-Szene ist Diversität am Arbeitsplatz eine ganz natürliche Sache.
Der Klassiker Friedrich Schiller und der Außenseiter Heinrich von Kleist? Die beiden Dramatiker verbindet mehr, als die Germanistik lange wahrhaben wollte.
Die Veränderung des Deutschen ist ein hochemotionales Thema. Eine Podiumsdiskussion an der FU über diskriminierende Sprache, Gendern und Political Correctness.
Die drei großen Universitäten und die Charité gehen eine Partnerschaft mit Oxford ein. Dabei geht es um mehr als die Auswirkungen des Brexit.
Zweifel an Zahl der DDR-Grenzopfer: Maria Nooke unterstützt die Überprüfung der Studie. Die Bundeszentrale für politische Bildung nimmt sie aus dem Programm.
Meinungs- und Redefreiheit ist wieder umkämpft an Universitäten. R. Jay Wallace aus Berkeley diskutierte mit Paul Nolte von der FU Berlin über das Thema.
Wissenschaftler bezweifeln nach Recherchen des rbb eine im Auftrag der Bundesregierung erstellte Studie zur Zahl der Todesopfer an innerdeutscher Grenze.
Vor der Vorstandsklausur ist die SPD verunsichert: Was sind eigentlich ihre Kernvorhaben? Zwölf Ideen aus Politik und Wissenschaft zur Neuaufstellung.
Ein Job in der Hochschulverwaltung ist für viele Wissenschaftler eine Option. Tipps für den Umstieg.
Der Psychologe Herbert Scheithauer erforscht, wie sich junge Menschen im Netz radikalisieren.
Ein internationales Karriere-Netzwerk will Frauen und Männern nach der Promotion neue berufliche Wege ebnen. Die Freie Universität Berlin gehört dazu.
Seit zehn Jahren bildet die „Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies“ Doktorandinnen und Doktoranden aus. Im Fokus stehen dabei auch aktuelle Themen aus Politik und Gesellschaft.
Friedrich-Schlegel-Graduiertenschule feiert ihr zehnjähriges Bestehen.
Ein Team aus Sozial- und Kulturanthropologen hat die Risiken von Big Data in der Forschung untersucht.
Vor 20 Jahren wurde am Peter-Szondi-Institut der Freien Universität Berlin die Samuel-Fischer-Gastprofessur für Literatur eingerichtet. Seitdem haben Hunderte Studierende die Gelegenheit genutzt, in Seminaren mit international bekannten Autorinnen und Autoren zu diskutieren.
Im Januar 2019 nehmen vier Exzellenzcluster ihre Arbeit an der Freien Universität an. Die Themen sind gesellschaftlich topaktuell.
Am kommenden Sonnabend ist Mathematikprofessor Günter M. Ziegler 100 Tage lang Präsident der Freien Universität Berlin. Wir haben ihn Ende August einen Tag lang begleitet.
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei MATH+ beschäftigten sich mit Mathematik in allen Lebensbereichen.
Im politik- und sozialwissenschaftlichen Cluster „Contestations of the Liberal Script“, kurz SCRIPTS, werden Herausforderungen für das liberale Ordnungsmodell interdisziplinär erforscht.
Im Exzellenzcluster NeuroCure wird Grundlagenforschung in neue Diagnosemethoden und Therapien übersetzt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster