
Die Freie Universität hatte dem früheren Berliner CDU-Fraktionschef Steffel wegen Plagiaten den Doktortitel aberkannt. Er wehrt sich dagegen vor Gericht.
Die Freie Universität hatte dem früheren Berliner CDU-Fraktionschef Steffel wegen Plagiaten den Doktortitel aberkannt. Er wehrt sich dagegen vor Gericht.
VroniPlag Wiki stuft jetzt 119 Textstellen als Plagiat ein. Neu ist auch ein Hinweis auf "mögliche Versäumnisse bei der Begutachtung der Dissertation".
Mit einem genetischen Kniff bringen Biologen der Freien Universität Berlin Gerstenpflanzen dazu, Trockenheit besser zu tolerieren.
Studierende der Freien Universität haben eine Ausstellung über den spanischen Dichter Federico García Lorca kuratiert.
In Düppel entsteht das Tiermedizinische Zentrum für Resistenzforschung der Freien Universität.
Am 4. Mai 1919 gingen die Menschen in China für Freiheit auf die Straße – zum 100. Jahrestag der Bewegung fürchtet die chinesische Führung erneute Proteste.
Exponate aus Afrika in europäischen Sammlungen oder Kunsthandel im Nationalsozialismus – Berlin ist ein guter Standort für Provenienzforschung. Nun gibt es Pläne für ein universitätsübergreifendes Lehrangebot.
146 Artikel bildeten vor 70 Jahren die Basis für die demokratische Entwicklung der Bundesrepublik – eine Besonderheit sind die 19 Grundrechte.
Vor 100 Jahren wurde Emmy Noether als erste Frau in Deutschland als Mathematikerin habilitiert.
In sozialen Netzwerken tummeln sich immer mehr Bots – Computerprogramme, die sich als Menschen ausgeben. Eingesetzt werden sie auch zu Propagandazwecken.
Parteien, die Europa ablehnen, könnten bei der Wahl deutlich zulegen. Tanja Börzel und Miriam Hartlapp plädieren dafür, deren Arbeit zu untersuchen.
Gestartet war die Sonde Cassini, um den Saturn, dessen Ringe und seinen größten Mond Titan zu untersuchen. Dann kreuzte der Eismond Enceladus ihren Weg.
Informatikprofessor Matthias Wählisch hat mit seinem Team ein Betriebssystem für smarte Gegenstände entwickelt – jetzt folgt ein App-Store für die Kunden.
NRW will zurück zur Anwesenheitspflicht in Lehrveranstaltungen - gegen den Protest von Studierenden. Eine Umfrage in Berlin, wo es die "Präsenzquote" gibt.
Über Ostern gibt es viel Sonne und Temperaturen bis zu 25 Grad in der Region. Allerdings zeichnet sich jetzt schon ab: Der April war zu trocken.
Schon länger gibt es Zweifel an einer Studie über die Zahl der DDR-Grenzopfer. Jetzt geht auch die Kulturstaatsministerin auf Distanz.
FU-Professor Peter Grottian unterstützt das Volksbegehren Enteignung: Er will den Ruf von Investoren schädigen - und fordert ein Mietergremium beim Regierenden.
Das schwarz-rote Regierungsbündnis wird ein Jahr alt. Grund zum Feiern? Nicht alle im Kabinett haben sich ein Stück von der Geburtstagstorte verdient.
Er war über Jahrzehnte ein kritischer Begleiter der deutschen Politik. Jetzt ist der ehemalige Professor der Freien Universität Berlin mit 86 Jahren gestorben.
Der Kunstwissenschaftler Andreas Hüneke wird 75: Eine Ausstellung im Kunstraum Potsdam würdigt ihn.
Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un wollte in Hanoi eine Aufhebung der Sanktionen gegen sein Land erreichen. Ist er nun der Verlierer des Abbruchs?
Drei große Berliner Universitäten und die Charité wollen sich gemeinsam ganz großen Themen der Gegenwart widmen.
Zukunftslabor des Forschungsforums Öffentliche Sicherheit der Freien Universität wurde eröffnet.
Japanologie-Professorin Irmela Hijiya-Kirschnereit geht den Spuren einer globalisierten Küche nach.
Bei großen Wirtschaftsprojekten prallen viele Interessen aufeinander. Studierende der Freien Universität machen den Praxistest.
Zwei Grundsanierungen und ein Neubau: Am Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität gibt es gleich drei Großbaustellen.
Gescheiterte Fluchten aus der DDR im Fokus.
Simon Koschut untersucht, warum der Zusammenhalt von Staaten in die Krise gerät und hält die Gefahren, die zu einem Zerfall führen könnten, für sehr real.
In diesem Frühjahr findet zum 20. Mal die „SchülerUni Nachhaltigkeit + Klimaschutz“ statt.
Projekt des Physikers Jens Eisert ist Teil des mit rund einer Milliarde Euro geförderten europäischen Flaggschiffprogramms.
Berliner Forscher um den Mathematiker Marian Margraf prüfen Verschlüsselungsverfahren, die auch von künftigen Quantencomputern nicht geknackt werden können.
Neun Menschen blättern durch Millionen von Bibliotheksbüchern, suchen kleinste Spuren. Sie wollen Opfern und Angehörigen NS-Raubkunst zurückgeben – und ihre Geschichte.
Forschende sowie Studierende profitieren von der Zusammenarbeit. 29 Projekte werden bereits gefördert.
Durch Zeiten, Räume und unterschiedliche Medien – wie Literatur global wird.
Erfahren Sie mehr über den Verbund der drei großen Berliner Unis und der Charité – Universitätsmedizin Berlin.
Nach den Vorwürfen gegen Franziska Giffey: Noch immer wird an Hochschulen zu wenig zur Prävention getan, kritisieren Experten.
Andrea Nahles präsentiert diesen Montag den Europawahl-Plan ihrer Partei und hat dazu einen Genossen aus Frankreich eingeladen. Was die Hauptstadt noch bewegt.
Plagiatsjäger beanstanden die Dissertation von Franziska Giffey. Was das für die Familienministerin und SPD-Hoffnungsträgerin bedeuten kann.
Georg Ebersbach hilft Patienten, mit Parkinson zu leben. Dafür erhält er das Bundesverdienstkreuz. Viel Aufhebens um seine Person möchte er aber nicht machen.
Seit November 2017 gab es Vorwürfe der Täuschung gegen den CDU-Politiker. Nun entschied die FU gegen Steffel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster