
Die FU lässt sich eine Professur aus Peking bezahlen. Nun stellt die Senatskanzlei das auf den Prüfstand. Studierende und Forscher fürchten "Selbstzensur".
Die FU lässt sich eine Professur aus Peking bezahlen. Nun stellt die Senatskanzlei das auf den Prüfstand. Studierende und Forscher fürchten "Selbstzensur".
Ob afrikanische Überlebende von Kolonialverbrechen, ob italienische NS-Opfer: Klagen gegen Deutschland scheitern bisher an der "Staatenimmunität". Auch künftig?
"Wir müssen vorbildlich handeln": Die Freie Universität Berlin will bis 2025 klimaneutral werden - und ruft jetzt den Klimanotstand aus.
Zum Tod von Professor Karol Kubicki, Gründungsstudent der Freien Universität Berlin und ihre „Matrikelnummer 1“.
Die Freie Universität Berlin eröffnete den literaturwissenschaftlichen Exzellenzcluster „Temporal Communities – Doing Literature in a Global Perspective“.
In China, den USA und Europa wird Künstliche Intelligenz unterschiedlich bewertet und eingesetzt. Wie das die jeweilige Gesellschaft beeinflusst, untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Freien Universität Berlin.
Am Fachbereich Rechtswissenschaft arbeiten Juristen der Freien Universität zu Fragen der Künstlichen Intelligenz und deren Herausforderungen für das Versicherungsrecht.
Hier diskutierten die Politiker Egon Bahr und Franz-Josef Strauß über die Ostpolitik. Die 1959 eröffnete Siedlung ist kein Wohnheim wie jedes andere.
Das Forschungsforum Öffentliche Sicherheit der FU bereitet wissenschaftliche Erkenntnisse für den politischen Entscheidungsprozess auf. Ein Gespräch mit Professor Lars Gerhold über unterschätzte Gefahren, undurchschaubare Algorithmen und geopferte Freiheit.
Menschheit, Klimawandel, Vielfalt und Gesundheit - Große Fragen brauchen große Koalitionen.
In Chile untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen, welche Kräfte die Erdoberfläche mehr beeinflussen – geologische oder biologische. Und sammeln dabei Erkenntnisse zu möglichen Folgen des Klimawandels.
Die USA blockieren einen Richterwahl bei der Welthandelsorganisation. Wie es dazu kam, warum das gefährlich ist - und was die EU jetzt tun kann. Ein Gastbeitrag
Die Freie Universität erhält für ein „Konfuzius-Institut“ jährlich Geld aus Peking. Kritiker sprechen von „eiskalter Propaganda eines autoritären Regimes.“
Es ist nur eine Frage der Zeit, bis ein Asteroid auf die Erde zufliegt – deshalb brauchen wir Gegenmaßnahmen, sagt der Geophysiker Kai Wünnemann. Ein Interview.
Der Boden unter unseren Füßen hält viel aus. Aber traktiert der Mensch ihn zu stark, ist er überfordert – und verliert seine Anpassungsfähigkeit.
Was von der gezielten Förderung riskanter Forschung zu erwarten ist, zeigt die Evaluation des deutschen Pilot-Programms "Experiment!".
Beatrice Gründler erforscht arabisch-europäische Kulturgeschichte: Dafür erhält sie den Berliner Wissenschaftspreis. Den Nachwuchspreis bekommt Steve Albrecht.
SPD-Vorsitzende will die Familienministerin nicht werden – vorerst. Doch ihr stehen andere Optionen offen.
„Missbilligung“ oder „Geschenk“: Wie ist das Urteil der FU über Giffeys Doktorarbeit einzuordnen? Juristen wundern sich über die Entscheidung.
Aufatmen bei Franziska Giffey: Sie kann ihren Doktortitel behalten - und somit auch ihren Posten am Kabinettstisch. In Sachen SPD-Vorsitz winkt sie aber ab.
Familienministerin Giffey waren Plagiate in der Doktorarbeit vorgeworfen worden. Die FU Berlin erteilt der SPD-Politikerin eine Rüge – lässt ihr aber den Titel.
An der Freien Universität Berlin entsteht ein audiovisuelles Archiv mit lebensgeschichtlichen Interviews über die jahrzehntelangen Verbrechen in der deutschen Auswanderersiedlung Colonia Dignidad in Chile.
Wissenschaftler verschiedener Disziplinen gehen gemeinsam neue Wege, um urbane und ländliche Ökosysteme zu erforschen.
Es stimmt nicht, dass die "goldene Zeit" im Zerfall endet, schrieb Paul Nolte vor vier Monaten. Aus aktuellem Anlass publizieren wir erneut seinen Gastbeitrag.
Stanislaw Karol Kubicki, einer Mitbegründer der FU Berlin, ist gestorben. Er blieb seiner Uni zeitlebens eng und leidenschaftlich verbunden. Ein Nachruf
Wer nebenher Mails checkt, kann kein erfolgreicher Mathematiker werden. FU-Präsident Günter M. Ziegler über Konzentrationsmangel und den Wert des Sonntags.
Der Physiker Titus Neupert wird mit dem Klung-Wilhelmy- Wissenschaftspreis 2019 ausgezeichnet.
Seit zehn Jahren ermöglicht ein MRT an der Freien Universität Berlin Studierenden der Geisteswissenschaften interdisziplinäre Gehirnforschung.
Vor 60 Jahren verlieh die Freie Universität Berlin der Autorin Margarete Susman die Ehrendoktorwürde.
Studierende der FU Berlin haben eine Trainingsanleitung zum Umgang mit Traumatisierungen entwickelt – und wurden mit dem Lehrpreis 2018 geehrt.
Die Ziele Klima- und Umweltschutz sind an der Freien Universität Berlin fest verankert. Andreas Wanke über den Weg zu einer nachhaltigeren Hochschule.
Feryad Fazil Omar wurde im Irak verfolgt. Seit vierzig Jahren lebt er in Berlin. Seine Mission ist es, die Literatur seiner Heimat zu erhalten. Eine Begegnung.
Jetzt können die Mitglieder darüber abstimmen, wer die SPD führen soll. Viele reden von neuer Solidarität. Nur einer schießt angeblich quer: Kevin Kühnert.
Die letzte Regionalkonferenz ist vorbei, nun beginnt die Abstimmung über den Parteivorsitz. Politikwissenschaftler Faas spricht über die Folgen des Verfahrens.
Biophysiker Holger Dau arbeitet daran, mithilfe künstlicher Photosynthese Brennstoffe herzustellen.
In einem groß angelegten Forschungsprojekt werden extreme Wetterereignisse untersucht, um Vorhersagen, Frühwarnsysteme und Schadensprävention zu verbessern.
Die Freie Universität ist Teil der Berlin University Alliance, die bundesweit als erster und einziger Universitätsverbund im Exzellenzwettbewerb ausgezeichnet wurde. Was haben die vier Einrichtungen vor?
Am Exzellenzcluster MATH+ werden durch eine qualitativ verbesserte Datenanalyse neue Verfahren für die medizinische Früherkennung entwickelt.
Leseratten haben heute die Qual der Wahl. Andere schauen sich den Mars an - oder auch die Erdoberfläche. Und im Nikolaisaal wird das Wochenende eingeleitet.
Studierende der Freien Universität Berlin haben die Online-Ausstellung „Stumme Zeugnisse 1939 – Der deutsche Überfall auf Polen in Bildern und Dokumenten“ mitkuratiert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster