
Heute gilt das Homeoffice als Privileg. Dabei war die Trennung zwischen Beruf und Privatleben einst eine große Errungenschaft. Was hat sich verändert?
Heute gilt das Homeoffice als Privileg. Dabei war die Trennung zwischen Beruf und Privatleben einst eine große Errungenschaft. Was hat sich verändert?
Roggen fördert die Gesundheit von Schweinen - und die brauchen deshalb weniger Antibiotika. Es gibt noch weitere Pluspunkte – sogar für das Klima.
Ohne Unterdruck geht es nicht: Bäume vollbringen gewaltige Leistungen, um aus dem Boden genug Wasser zu bekommen - und dabei Embolien zu vermeiden.
Vor 75 Jahren wurden die Vereinten Nationen gegründet. Die Organisation ist ein Grundpfeiler der liberalen Weltordnung, und ihre Verteidigung gerade heute besonders wichtig.
Wie sich das soziale Leben besser an heißere und trockene Sommer anpassen lässt – im ländlichen und kleinstädtischen Raum. Das Projekt „GoingVis“.
Hannah Arendt war eine der wichtigsten Denkerinnen des 20. Jahrhunderts. An der Freien Universität Berlin kommt die erste kritische Gesamtausgabe ihrer Schriften heraus.
Geologen erkunden Gebirgsbildungsprozesse in den Alpen mithilfe von Erdbeben am anderen Ende der Welt.
Bundesagrarministerin Klöckner will einen Überblick über infizierte Haus- und Zootiere. Die Besitzer haben davon nichts, außer Kosten.
Genozid an den Armeniern: Historische Forschungen begannen unmittelbar danach – und bringen bis heute Licht ins Dunkel des Völkermords. Ein Gastbeitrag.
Viele Studierende haben in der Coronakrise ihre Jobs verloren. An den Unis zeigen Lehrende Solidarität – und spenden aus eigener Tasche.
Wissenschaftliche Forschung kann nicht anders, als unterschiedliche Ergebnisse produzieren. Das löst in der Coronakrise immer wieder Missverständnisse aus - höchste Zeit, aus ihnen zu lernen.
Digitale und analoge Lehre lassen sich hervorragend kombinieren, sagt E-Learning-Experte Nicolas Apostolopoulos. Die Unis müssten die Chance nur ergreifen.
Viele Tendenzen werden verstärkt, eine Diskrepanz tritt schonungslos zutage – und die Lösung für ein Menschheitsproblem könnte näher rücken. Ein Gastbeitrag.
Die Bewegung gegen Corona-Maßnahmen wird keine Wucht bekommen wie die Flüchtlingsfrage, sagt Protestforscher Rucht. Die AfD hat dennoch ein neues Thema.
Das Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin feiert seinen 50. Geburtstag und blickt auf eine turbulente Geschichte zurück.
Gegen das Vergessen: Digitale Interview-Sammlungen halten das Gedenken an die Verbrechen des Nationalsozialismus aufrecht.
Reproduktionsraten und Lernkurven: In der Pandemie wird aufmerksamer als sonst auf die Stimmen der Wissenschaftler gehört. Wir können uns glücklich schätzen, dass es sie gibt.
Mythos Antifaschismus: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchen den Umgang mit ehemaligen Nationalsozialisten im Bildungswesen der DDR.
In Asien endete der Zweite Weltkrieg erst knapp vier Monate später als in Europa. Die Bewertung der Ereignisse ist noch nicht abgeschlossen.
Auch Insekten haben ein Immunsystem. Das untersucht eine neue DFG-Forschungsgruppe exemplarisch an sechs Spezies. Die Erkenntnisse könnten auch für den Menschen nützlich sein.
Philosoph Gunter Gebauer spricht im Interview über fehlenden Sport in Zeiten der Coronavirus-Pandemie, Geisterspiele und Bundestrainer Joachim Löw.
Katzen – wohl auch Tiger – können sich Coronaviren einfangen. Aber werden sie auch krank und zum Überträger?
Was Charité-Chefvirologe Christian Drosten rät, versucht die Politik umzusetzen. Warum selbst die Bundeskanzlerin diesem Mediziner zuhört.
Geschichten aus dem Alten Testament auf Tontafeln aus Babylon: Auf der Museumsinsel wird ein Streit um Ausgrabungsfunde von 1899 dokumentiert.
Der wichtigste Baum des Ökosystems ist stark bedroht. Nun wird im Grunewald die Buche der Zukunft gesucht. Dafür wurden 800 Bäume gepflanzt.
Quantencomputer bedeuten eine Revolution in der Künstlichen Intelligenz. Ein bundesweites Forschungsprojekt will helfen, die Technik von morgen für alle nutzbar zu machen.
Wissenschaftlerteam bezweifelt die Aussagekraft von Typentests: „Persönlichkeit ist vielschichtig und veränderbar“.
Hochschule bekennt sich zu ihrer Verantwortung für Nachhaltigkeit und steckt sich ehrgeizige Ziele.
In einem mit dem Lehrpreis der Freien Universität ausgezeichneten Seminar setzten sich Studierende praktisch mit moderner Nutztierhaltung auseinander.
Die Eröffnungskonferenz des Exzellenzclusters „Contestations of the Liberal Script“ (SCRIPTS) stellt Grundsatzfragen zum Liberalismus.
Unis weltweit, die den Austausch mit China pflegen, müssen ihre Studierenden vor Überwachung schützen und Wissenschaftsfreiheit sichern. Ein Gastkommentar.
Als selbstbewusster Akteur scheint China für den Westen schwer akzeptabel zu sein. Gastkommentar der ehemaligen Leiterin des Berliner Konfuzius-Instituts.
Der Zoologe Jonathan Jeschke erforscht neue, menschengemachte Ökosysteme. Den Geobiologen Reinhold Leinfelder beschäftigen deren globale Auswirkungen.
Als Kind schon gefragtes Schauspieltalent, dann von den Nazis gewaltsam nach Polen ausgewiesen: Gerhard Klein, der langjährige Betreiber des Capitol Dahlem, wurde an seinem 20. Todestag mit einer Gedenktafel geehrt.
Die Suche nach einem neuen Vorsitzenden läuft. Einigkeit zwischen den Kontrahenten wäre die beste Lösung für die Partei, sagt Oskar Niedermayer. Ein Interview.
Der Klimawandel verändert auch die Vegetation in Berlin. Der Umweltforscher Manfred Forstreuter erklärt im Interview, wie die Bürger darauf reagieren können.
Studierendenvertreter fordern erneut einen alternativen Namen für das repräsentativste FU-Gebäude. Das Uni-Präsidium hält dagegen.
Geht der umstrittene Regierende, geht auch der erfolgreiche Wissenschaftssenator. Wäre es vorstellbar, dass ihm Franziska Giffey auch in diesem Amt folgt?
In Istanbul wird der Campus der Türkisch-Deutschen Universität gefeiert – mit kritischen Zwischentönen von deutscher Seite. Es geht um Wissenschaftsfreiheit.
Nur eine Twitterbotschaft kündete am Montag vom Treffen in der Bildungsverwaltung. Zum Inhalt des "konstruktiven" Austauschs gibt es keine Informationen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster