zum Hauptinhalt
Thema

Geisteswissenschaften

Architektonische Anleihen bei der Alhambra. Die 1866 erbaute Synagoge in der Berliner Oranienburger Straße. Das spanische Mittelalter galt lange als Projektionsfläche für den Traum von Toleranz.

Das Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg wird ausgebaut und in Selma-Stern-Zentrum umbenannt. Es steht in einer langen Tradition.

Von Christoph David Piorkowski

28 geflüchtete Lehrer dürfen nun in Brandenburg unterrichten - so wie Alaa Kassab aus Syrien. Sie hat das Refugees Teachers Welcome Program der Universität Potsdam absolviert. Jetzt arbeitet sie an einer Grundschule in Geltow.

Von Sandra Calvez
Der Berliner Architekt Volker Staab arbeitet seit 2007 in der Staab Architekten GmbH.

Volker Staab gibt der Kunst ihren Raum – der Berliner Architekt lässt Wasser durch Wände fließen, schwärmt für Installationen unter Treppen und hasst die Tyrannei der Industrienormen.

Von
  • Björn Rosen
  • Susanne Kippenberger

Viele kennen sie aus dem Radio: Lea Streisand ist Geschichtenerzählerin, Romanautorin und Kolumnistin. Eine Begegnung

Von Jana Weiss
Faszination fremde Kulturen. Das Ethnologische Museum lud als eine der ersten Einrichtungen in Deutschland Freiwillige auf einer App zum Mitforschen ein. Kulturgeschichte, wie Genealogie und Regionalgeschichte, ist ein Favorit von Hobbyforschern.

Jeder kann Entdecker werden: Von der „Citizen Science“ profitieren auch die Geisteswissenschaften. Durch die Digitalisierung haben sich die Möglichkeiten für Laien stark erweitert.

Von Astrid Herbold
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })