
Jeder kann Entdecker werden: Von der „Citizen Science“ profitieren auch die Geisteswissenschaften. Durch die Digitalisierung haben sich die Möglichkeiten für Laien stark erweitert.

Jeder kann Entdecker werden: Von der „Citizen Science“ profitieren auch die Geisteswissenschaften. Durch die Digitalisierung haben sich die Möglichkeiten für Laien stark erweitert.

Lea Streisand ist Geschichtenerzählerin, Romanautorin und Kolumnistin. Über Berlin schimpft sie ordentlich, möchte aber trotzdem nirgendwo anders leben.

Zwölf Stunden Verausgabung: „Nationaltheater Reinickendorf“ heißt der jüngste Streich des Theaterberserkers Vegard Vinge.

In der Serie „Potsdamer Schreibtische“ stellen die PNN Autorinnen und Autoren aus Potsdam vor. Heute: Sven Stricker, der am liebsten in Potsdamer Cafés schreibt und dabei keinen Akku braucht

Was können die Geisteswissenschaften zu aktuellen gesellschaftlichen Debatten beitragen? Ein Magazin der "German U 15" gibt Antworten.

Die Geisteswissenschaften und das Web 2.0 – erstmals präsentiert sich das Dahlem Humanities Center bei der Langen Nacht der Wissenschaften an der Freien Universität.

Das neue Einführungs- und Orientierungsstudium EinS@FU startet zum Wintersemester 2017/18. Bewerbungen sind noch bis zum 15. Juli 2017 möglich.

Ein bundesweit einzigartiges religionswissenschaftliches Zentrum wird an der Universität Potsdam eröffnet. Das „Forum Religionen im Kontext“ soll sich interreligiösen Diskursen in Wissenschaft und Gesellschaft widmen.

"Dramatisch auch für Studierende": Die New Yorker DAAD-Leiterin Nina Lemmens erklärt, wie sich die Politik der US-Regierung auf das Klima an den Unis auswirkt.

29 Prozent der Bachelorstudierenden beenden ihr Studium ohne Abschluss. An Unis ist die Quote leicht gesunken, an Fachhochschulen gestiegen. Besonders häufig geben Migranten auf.

Licht und Schattenwurf der Romantik: Dem Literaturwissenschafter Norbert Miller zum 80. Geburtstag

Oliver Günther zieht ein positives Resümee seiner bisherigen Zeit als Präsident der Universität Potsdam. Mitte Mai stellt er sich als einziger Kandidat erneut zur Wahl. Die Hochschule steht besser da denn je, doch es gibt auch Frustration.

Den Digital Humanities fehlt ein sinnstiftendes Manifest: Es gilt, die Lücke zwischen Datensammlern und Gelehrten zu schließen. Ein Gastbeitrag.

Der Islam ist nicht reformierbar, sagt der Publizist Hamed Abdel-Samad. Der Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide widerspricht. Einig sind sich beide: Ein Islamgesetz wäre gut für Deutschland. Ein Streitgespräch.

Vor drei Jahren eröffnete die Wissenschaftsetage im Bildungsforum. Der Verein ProWissen zieht eine positive Bilanz.
Potsdam - Der Allgemeine Studierendenausschuss der Uni Potsdam (AStA) kritisiert die Umwandlung des Hasso-Plattner-Instituts für Softwaresystemtechnik zur privat finanzierten Uni-Fakultät. Die Vermischung von staatlicher Bildung und Privatwirtschaft sei problematisch, heißt es in einer Mitteilung.

Literaturwissenschaftler und Informatiker entwickeln einen digitalen Rhythmus-Erkenner für moderne Gedichte.

Er entwickelte den Parship-Fragebogen, 15 Millionen Menschen auf der Suche nach Liebe füllten ihn aus. Hugo Schmale über Amor und Algorithmus.

Fabelhafter Erfolg: Nach dem Leibniz-Preis erhält die Berliner Arabistin Beatrice Gründler nun auch ein fast ebenso hoch dotiertes Stipendium des Europäischen Forschungsrats.

Laut ADAC sollen die Berliner Taxifahrer ausgesprochen nett sein. Das widerspricht dem Klischee - und stimmt vielleicht auch gar nicht. Eine Glosse.

Auch Proteste halfen nichts: Ungarn geht mit einem neuen Gesetz gegen die von George Soros gegründete Central European University vor. Der US-Milliardär gilt als Staatsfeind in Ungarn.

Seit dem 1. April 2017 ist das Hasso-Plattner-Institut eine Fakultät der Universität Potsdam. Direktor Christoph Meinel spricht im PNN-Interview über die erste privat finanzierte Fakultät Deutschlands, das Vorhaben des Stifters Hasso Plattner und Pläne mit Bill Gates.

Beim March for Science wird die Forschung gegen Populismus und Fälschungen verteidigt – auch in Berlin. Ob eine eindrucksvolle Demonstration gelingt, ist aber ungewiss.

Der Berliner Mathematiklehrer Thilo Steinkrauß über uncoole Mathematik und Leistungsdruck.

In unsicheren Zeiten ist Rationalität wieder gefragt. Die preisgekrönte Philosophin Susanne Hahn erklärt, was man dem Postfaktischen entgegensetzen kann.

Mit Ingeborg Bachmanns radikalen Krankheitsnotaten „Male Oscuro“ beginnt die auf 30 Bände angelegte Bachmann-Edition der Verlage Piper und Suhrkamp.

Im interdisziplinären Forschungsprojekt "PathoGraphics" untersuchen Wissenschaftlerinnen die Darstellung von physischen und psychischen Grenzerfahrungen in Literatur und Comics.

Was können die denn schon, außer ein Buch lesen? Auf Germanisten rumhacken ist beliebt - aber falsch. Denn von ihnen kommt das Grundlegende: das Denken an sich. Ein Kommentar

Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) über Andrej Holm, Studiengebühren und den Exzellenzwettbewerb.

Der neue Präsident Donald Trump irritiert US-Forscher mit merkwürdigen Ansichten. Zahlreiche Wissenschaftsbereiche fürchten einen Kurswechsel der Regierung, darunter Stammzell- und Klimaforschung.
Wissenschaftsgeschichte im Diskurs: Anlässlich des kürzlich erschienenen Interview-Bandes „Poetik und Hermeneutik im Rückblick“ findet am 17. Januar um 19 Uhr im Einstein Forum (Neuen Markt 7) ein Vortrag mit den Herausgebern Petra Boden und Rüdiger Zill statt.

Eine Studentin rebelliert gegen das System - und landet im Folterkeller auf einer griechischen Insel. Aris Fioretos erzählt in seinem neuen Roman „Mary“ von der Allgegenwart diktatorischer Willkür.
NS-Kontinuitäten in der Nachkriegszeit, Unerwartetes zu Honecker und Fakten gegen den Mythos vom Präventivkrieg

Das Corpus Coranicum erforscht die Entstehung und Auslegung des Koran. Deutschlands größtes Programm der Geisteswissenschaft wird am Neuen Markt in Potsdam koordiniert

Der Wortschatz von Johann Wolfgang von Goethe war riesig. Sein Sprachkosmos wird in einem Wörterbuch gesammelt: Nach 70 Jahren ist es beim „T“ angelangt.
Der Romanist Ottmar Ette wird am Mittwoch zum 60. Geburtstag von der Universität Potsdam geehrt.

37 junge Musikerinnen und Musiker aus dem Nahen Osten lernen an der neuen Barenboim-Said Akademie in Berlin. Ein Gespräch mit Dekan Mena Mark Hanna und zwei Studierenden.

Sie hielt ihre erste Schwangerschaft geheim und nahm Amphetamine im Chemielabor. Eigentlich wäre Hildegard Hamm-Brücher lieber in die SPD eingetreten. Lesen Sie hier ein Interview aus dem Jahr 2009.
Von der Schwierigkeit, sich mit eigenen Ideen zu behaupten und der Freude, wenn sie Wirklichkeit werden. Von Sina Schmidt

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von sieben Verbindungsbüros im Ausland sorgen dafür, dass die Freie Universität auch tausende Kilometer von Berlin entfernt bekannt ist.
öffnet in neuem Tab oder Fenster