zum Hauptinhalt
Thema

Geisteswissenschaften

Studierende stehen auf einem Campus und halten Schilder mit Parolen doch, unter anderem ist "Not my President" zu lesen.

"Dramatisch auch für Studierende": Die New Yorker DAAD-Leiterin Nina Lemmens erklärt, wie sich die Politik der US-Regierung auf das Klima an den Unis auswirkt.

Von Tilmann Warnecke
Studierende sitzen im Hörsaal.

29 Prozent der Bachelorstudierenden beenden ihr Studium ohne Abschluss. An Unis ist die Quote leicht gesunken, an Fachhochschulen gestiegen. Besonders häufig geben Migranten auf.

Von
  • Tilmann Warnecke
  • Amory Burchard

Potsdam - Der Allgemeine Studierendenausschuss der Uni Potsdam (AStA) kritisiert die Umwandlung des Hasso-Plattner-Instituts für Softwaresystemtechnik zur privat finanzierten Uni-Fakultät. Die Vermischung von staatlicher Bildung und Privatwirtschaft sei problematisch, heißt es in einer Mitteilung.

Berliner Taxifahrer warten am Bahnhof Südkreuz auf Kunden.

Laut ADAC sollen die Berliner Taxifahrer ausgesprochen nett sein. Das widerspricht dem Klischee - und stimmt vielleicht auch gar nicht. Eine Glosse.

Von Jana Weiss
Traumprotokolle. Ingeborg Bachmann im Jahr 1972. Foto: Barbara Pflaum/Imago

Mit Ingeborg Bachmanns radikalen Krankheitsnotaten „Male Oscuro“ beginnt die auf 30 Bände angelegte Bachmann-Edition der Verlage Piper und Suhrkamp.

Von Katrin Hillgruber
Die Anstandsdame – Chaperone nennt die kanadische Künstlerin Stef Lenk ihr Bild, bei dem der Schatten kritisch auf das tanzende Skelett schaut. Die Künstlerin zeichnet sowohl Comics als auch medizinische Illustrationen.

Im interdisziplinären Forschungsprojekt "PathoGraphics" untersuchen Wissenschaftlerinnen die Darstellung von physischen und psychischen Grenzerfahrungen in Literatur und Comics.

Wissenschaftsgeschichte im Diskurs: Anlässlich des kürzlich erschienenen Interview-Bandes „Poetik und Hermeneutik im Rückblick“ findet am 17. Januar um 19 Uhr im Einstein Forum (Neuen Markt 7) ein Vortrag mit den Herausgebern Petra Boden und Rüdiger Zill statt.

Von Christine Fratzke
Ein Schwede mit griechischen Wurzeln. Der Romancier Aris Fioretos, 56.

Eine Studentin rebelliert gegen das System - und landet im Folterkeller auf einer griechischen Insel. Aris Fioretos erzählt in seinem neuen Roman „Mary“ von der Allgegenwart diktatorischer Willkür.

Von Gabriele von Arnim
Auslegungssache. Die Interpretation einer heiligen Schrift ist immer auch eine Frage der Auslegung und Überlieferung. So kann es beispielsweise sein, dass die sprichwörtlichen Jungfrauen des Paradieses durch einen Lesefehler des Koran zustande gekommen sind, während eigentlich Weintrauben gemeint waren.

Das Corpus Coranicum erforscht die Entstehung und Auslegung des Koran. Deutschlands größtes Programm der Geisteswissenschaft wird am Neuen Markt in Potsdam koordiniert

Pioniere. Die Studierenden Miri Saadon (Israel) und Mohamed Aly (Ägypten) mit Dekan Mena Mark Hanna im Treppenhaus der Akademie.

37 junge Musikerinnen und Musiker aus dem Nahen Osten lernen an der neuen Barenboim-Said Akademie in Berlin. Ein Gespräch mit Dekan Mena Mark Hanna und zwei Studierenden.

Von Rolf Brockschmidt

Insgesamt 36 neue Professorinnen und Professoren hat Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) am Mittwoch in der Wissenschaftsetage begrüßt. Allein 23 der Neuen lehren und forschen nun an der Universität, der Rest an der Fachhochschule und der Filmuniversität.

Von Jan Kixmüller
Charismatischer Monomane: Der Medientheoretiker Friedrich Kittler starb im Oktober 2011.

Friedrich Kittler war ein prononcierter Außenseiter: Wie er zum Star und posthumen Faszinosum zwischen Mythos und Ernüchterung wurde, erkundet die jüngste Ausgabe der „Neuen Rundschau“.

Von Gregor Dotzauer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })