zum Hauptinhalt
Thema

Geisteswissenschaften

Gelingt es Berlin nach dem Start des Einstein-Zentrums auch noch, das „Deutsche Internet-Institut“ in die Stadt zu holen? Die Chancen dafür stehen nicht schlecht, nachdem der Berliner Antrag im Wettbewerb um das bundesfinanzierte „Institut für Digitalisierung und Gesellschaft“ im Juni eine Runde weiter gekommen ist.

Von Amory Burchard
Ernst Nolte (1923-2016).

Urheber des Historikerstreits, Faschismustheoretiker, Geschichtsphilosoph: Der Historiker Ernst Nolte ist am Donnerstag im Alter von 93 Jahren gestorben. Ein Nachruf.

Von Bernhard Schulz
Digitale Geisteswissenschaften. Erwartet wird, dass es in Berlin bald eine erste Professur dafür gibt. – Das Foto zeigt eine Archäologie-Studentin in der Archäologischen Sammlung der Universität Freiburg.

Geisteswissenschaften und Informatik rücken weltweit enger zusammen. Auch in Berlin gibt es schon enge Netzwerke, aber Studiengänge und Professuren fehlen noch.

Von Astrid Herbold
Gabriele Goettle scheut die Öffentlichkeit, Fotos von ihr gibt es kaum. Hier das Cover ihres bei Kunstmann erschienenen Buchs "Haupt- und Nebenwirkungen. Zur Katastrophe des Gesundheits- und Sozialsystems"

Ein Gruß zum 70. Geburtstag der Reporterin und Schriftstellerin Gabriele Goettle. Und eine betrübliche Nachricht: Just zum Festtag wurde ihr die langjährige Mietwohnung in Berlin-Lichterfelde fristlos gekündigt.

Von Christiane Peitz
Eine Frau steht vor einem Gemälde, das eine schwarze Frau beim Betrachten einer weißen, schlafenden Frau zeigt.

„Critical Whiteness“, die "kritische Weißseinsforschung", versteht Rassismus als gesellschaftliche Struktur und beschreibt „Weißsein“ als häufig unerkanntes Privileg.

Von Christoph David Piorkowski
Patriarch mit Anhang. Der 100-jährige Maurice Nadeau 2011 bei einer Aufzeichnung für France Culture im Odéon Théâtre de l'Europe mit seiner Tochter Claire Nadeau (links) und Tiphaine Samoyault, einer Anführerin des Aufstands gegen die neue Linie der "Quinzaine Littéraire".

Wer tritt das publizistische Erbe von Maurice Nadeau an? Das neu gegründete Webzine "En attendant Nadeau" und die traditionsreiche "Quinzaine Littéraire" streiten um die Vorherrschaft im französischen Literaturhimmel.

Von Gregor Dotzauer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })