
Mit 5000 Euro ist der Alfred-Kerr-Preis dotiert. Dieses Jahr geht die Auszeichnung an Marie Schmidt.
Mit 5000 Euro ist der Alfred-Kerr-Preis dotiert. Dieses Jahr geht die Auszeichnung an Marie Schmidt.
Die Akademie der Wissenschaften in Ungarn sieht ihr Budget und ihre Autonomie bedroht. Die Bürger eilten zur Hilfe – mit Büchern als Zeichen des Protests.
Forschende sowie Studierende profitieren von der Zusammenarbeit. 29 Projekte werden bereits gefördert.
In die Klassen, fertig, los? Brandenburg will gegen Pädagogenmangel vorgehen. Was angehende Lehrer wissen müssen – ein Überblick.
Hannah Arendt in einer Kritischen Gesamtausgabe: Die ersten beiden Bände sind erschienen.
Mit 14 Jahren musste sich Anja Isabel Schnapka einer Operation unterziehen, weil ihre Wirbelsäule eine doppelseitige Verkrümmung aufwies. Das Erlebte spiegelt sich in ihrer Kunst wider.
Die drei großen Berliner Unis planen einen Exzellenzverbund: Wie gut passen sie wirklich zusammen?
Gleich zwei Neuerscheinungen begeben sich auf eine Spurensuche durch ein Schriftstellerleben. Am Donnerstagabend werden sie in Potsdam und Wilhelmshorst vorgestellt.
An der Beuth-Hochschule im Wedding diskutierte man kontrovers über Beuths Antisemitismus und die Frage, ob daraus eine Umbenennung folgen sollte.
Heil oder Unheil? Die Philosophen Franklin Foer und Martin Burckhard streiten über das Wesen der Digitalisierung.
Früher Denker der Globalisierung: Vor 250 Jahren wurde Alexander von Humboldt in Berlin geboren. Ein Blick ins prall gefüllte Jubiläumsjahr.
Ein Sammelband beschäftigt sich mit der Aufgabe von Wissenschaft in Zeiten des Wettstreits um die Bedeutungshoheit.
Neuer Blick auf die "Weltliteratur": Das geisteswissenschaftliche Exzellenzcluster der FU untersucht Literatur in globalen, multimedialen Zusammenhängen.
Laulichte Luft, milchige Schleier: Lange bevor es zuverlässige Wetterberichte gab, interessierte sich die Dichtung für Meteorologie. Wissenschaftler des Peter-Szondi-Instituts haben das Verhältnis von Wetter und Literatur untersucht.
Raubkunst, Postkolonialismus, Gendertheorie: 70 Jahre nach der Erklärung der Menschenrechte braucht es nicht noch mehr ideologische Dekonstruktion. Eine Analyse.
Christoph Rüters Dokumentarfilm „Der unsichtbare Philosoph“ begibt sich auf die Spuren von Hans Blumenberg.
Der Klassiker Friedrich Schiller und der Außenseiter Heinrich von Kleist? Die beiden Dramatiker verbindet mehr, als die Germanistik lange wahrhaben wollte.
Thomas Melle und Ronja von Rönne lesen, Campino und Heike Makatsch hören zu. Lesungen boomen, nicht nur in Berlin.
Die drei großen Universitäten und die Charité gehen eine Partnerschaft mit Oxford ein. Dabei geht es um mehr als die Auswirkungen des Brexit.
Gäbe es die Monarchie noch, wäre Herzog Franz Bayerns Regent. Doch vor exakt 100 Jahren wurde der Freistaat ausgerufen.
Gegen Kulturpessimismus und populistische Angstproduktion: Walter Wüllenweber und Steven Pinker plädieren in ihren Büchern für mehr positive Nachrichten.
Plädoyer für eine befreiende Erinnerung: Aleida und Jan Assmann erhalten den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.
Die Institution steht unter dem Druck der Orbán-Regierung – und streicht Vorträge über Geschlechterverhältnisse und Migration.
Wegen der Missbrauchs- und Korruptionsskandale der Schwedischen Akademie wird dieses Jahr ein alternativer Literaturnobelpreis vergeben. Er geht an die französische Autorin Maryse Condé.
Ein internationales Karriere-Netzwerk will Frauen und Männern nach der Promotion neue berufliche Wege ebnen. Die Freie Universität Berlin gehört dazu.
Das Institut für Theaterwissenschaft gehörte vor 70 Jahren zu den Gründungsinstituten der Freien Universität – eine Ausstellung anlässlich des Jubiläums beleuchtet die ersten 20 Jahre seines Bestehens.
Friedrich-Schlegel-Graduiertenschule feiert ihr zehnjähriges Bestehen.
Vor 20 Jahren wurde am Peter-Szondi-Institut der Freien Universität Berlin die Samuel-Fischer-Gastprofessur für Literatur eingerichtet. Seitdem haben Hunderte Studierende die Gelegenheit genutzt, in Seminaren mit international bekannten Autorinnen und Autoren zu diskutieren.
Im Januar 2019 nehmen vier Exzellenzcluster ihre Arbeit an der Freien Universität an. Die Themen sind gesellschaftlich topaktuell.
Ein neues Verständnis von Literatur über Zeiten, Kulturgrenzen und Medien hinweg steht im Mittelpunkt des Clusters Temporal Communities.
Einst diente er dem Langzeit-Außenminister als Büroleiter. Heute ist Harald Braun Botschafter bei den Vereinten Nationen.
Der Deutsche Historikertag behandelt das hochaktuelle Thema „Gespaltene Gesellschaften“. Die Zunft streitet über Positionierungen gegen die extreme Rechte.
Ein konservativer Mann aus bürgerlichem Haus gerät in das Auswärtige Amt, das seine Vergangenheit beschweigt. Er macht da nicht mit. Er macht sich Feinde.
Von "Math+" bis zum Literatur-Projekt "Temporal Communities" ist Berlin mit sieben Clusteranträgen erfolgreich. Nur "Topoi" und "Shaping Space" fallen durch.
Schon die Jüngsten lernen, indem sie die Natur erforschen. Man sollte sich daher hüten, die Kindheit durch die Digitalisierung zu vereinnahmen. Ein Appell.
Die national-konservative Regierung setzt die Central European University (CEU) weiter unter Druck. Kurz vor Semesterstart wird der Teilumzug nach Wien geplant.
Geschlechtergerechte Sprache eröffnet geschützte Räume an der Universität. Der Erfahrungsbericht einer engagierten Professorin.
Neuer Angriff auf die Wissenschaftsfreiheit: Die Orbán-Regierung will Geschlechterforschung an den Universitäten untersagen.
Bei einer Sommertour trifft der Regierende Bürgermeister im Lautarchiv der Humboldt-Uni auf einen Vorgänger - und dessen Vision von der wachsenden Stadt.
Wer sein Studium schmeißt, muss nicht verzagen. Hochschulen unterstützen Zweifler auf ihrem Weg in den Wunschberuf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster