zum Hauptinhalt
Thema

Geisteswissenschaften

Ein großer Name bleibt erhalten: Ursula und Regine Kiepert eröffnen am 14. Juni ihren Buchladen

Von Lars von Törne

Zum Tod des poetischen Universalisten und Gründers des Literarischen Colloquiums Berlin Walter Höllerer

Von Gregor Dotzauer

Betrifft: „Nur die relevanten Fächer fördern“ im Tagesspiegel vom 12. Mai 2003 Bei Thilo Sarrazin in die Lehre gehen heißt naturwissenschaftlich verstehen lernen, wie man Mittelkürzungen der Hochschulen in Zuschüsse verdreht.

Langzeit-Studenten sollen zahlen: Immer mehr Bundesländer wollen 1000 Euro und mehr pro Jahr verlangen

Von Bärbel Schubert

Da hat man nun Literatur studiert und weiß nicht, wohin damit: Wer sich auf Tätigkeiten in Verlagen, Medien oder Literaturmanagement vorbereiten möchte, kann ab dem Wintersemester einen neuen Weiterbildungsstudiengang „Angewandte Literaturwissenschaft“ an der Freien Universität besuchen, der mit einem Master abschließt. Er dauert vier Semester, kostet 2000 Euro und umfasst ein dreimonatiges Berufspraktikum.

Im Umziehen sind die Berliner Physiker geübt. Vor 125 Jahren etwa wurden ebenfalls Umzugskisten gepackt, zog man vom Hauptgebäude der Universität Unter den Linden in den prächtigen Neubau am Reichstagsufer.

Von Dieter Hoffmann

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft ist offen für die Kritik der Geisteswissenschaftler. Aber bei den umstrittenen Druckkostenzuschüssen will sie hart bleiben.

Die MaxPlanck-Gesellschaft und die Alexander von Humboldt-Stiftung haben die diesjährigen Preisträger des Max-Planck-Forschungspreises bekannt gegeben. Die jeweils mit 125 000 Euro dotierten Preise werden am 11.

über den Reformstau und das Leiden mit Niveau Eigentlich ist ein solcher Witz, wegen der historischen Hygiene, momentan nicht angesagt. „Die Berliner Regierung schickt eine Delegation nach Delphi, um das Orakel zu befragen.

Von Thomas Lackmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })