(Jahrgang 1965) ist seit 2002 Professorin für Theaterwissenschaft an der Freien Universität Berlin und Mitglied der Jungen Akademie an der BerlinBrandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Kolesch studierte Literaturwissenschaft, Romanistik, Philosophie und Publizistik in Mainz – und in Paris.
Geisteswissenschaften
Wird die Technische Universität Berlin auch die Ausbildung ihrer Berufsschullehrer aufgeben müssen? Die TU hat wegen der Einsparungen ihr Schwergewicht auf die Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie die Planungswissenschaften und die Ausbildung der Wirtschaftsingenieure gelegt.
Der Philosoph Jürgen Habermas erhält für sein Lebenswerk den KyotoPreis, die renommierteste und höchstdotierte japanische Auszeichnung für Verdienste in Wissenschaft und Kultur. Wie die Inamori-Stiftung mitteilte, die 1984 von dem Gründer des Technologiekonzerns Kyocera, Kazuo Inamori, ins Leben gerufen wurde, erhalten neben Habermas zwei Amerikaner den mit jeweils 50 Millionen Yen (umgerechnet 380000 Euro) dotierten Preis: der Computer-Ingenieur Alan Curtis Kay und der Krebsforscher Alfred George Knudson.
Eine Tagung über Aufkärung – Antike
Der Schriftsteller Hans Magnus Enzensberger hat die mathematische Betrachtung in die Geschichtswissenschaft eingeführt. Enzensberger schrieb eines Tages: Saddam = Hitler.
Sie heißt Toni Kater und wollte Popstar werden: Nun schreibt sie Songs, die sie selbst gerne hört
Konzentration auf die Kernbereiche, Verluste in den Geisteswissenschaften und der Lehrerbildung: Die TU streicht 62 Professuren
Jahrzehntelang steckte die Freie Universität Berlin in einem Tief. Deswegen wird sie heute unterschätzt
Mit einer Reihe von Veranstaltungen begeht die TU Berlin ihr 125jähriges Jubiläum in dieser Woche: 4. Mai, 17 Uhr: Festakt.
Zum 125-jährigen Bestehen der einstigen Königlichen Technischen Hochschule zu Berlin
Der Präsident der TU Berlin freut sich über Erfolge – und stellt sich vor die Geisteswissenschaften
125 Jahre Technische Universität: Zukunftsträume trotz Sparzwang
Ljubljana, km 1325: Was dem einen sein Mercedes, ist Urška Cerne ihre Sprache – ein Symbol. Bald kommt ihr übersetzter Grass in die slowenischen Buchläden. Startauflage: 600 Stück
Acht Länder, fünf Wochen, sechstausend Kilometer: Es gibt viel zu erzählen. Erst recht, wenn man durch die eigentlich so nahen, aber bisher so fernen Länder fährt, die am 1.Mai der Europäischen Union beitreten. Tagesspiegel-Reporter Stefan Jacobs hat sich auf den Weg gemacht – im Auto, mit Notizblock, Kamera und offenen Augen
Stellenstreichungen: An der TU Berlin entbrennen Grabenkämpfe
Berliner Sparzwang: Auch Geisteswissenschaften verlieren Fächer
Jahrzehntelang beherrschten Ordinarien vom alten Schlag die Berliner Germanistik. Einige der Studentinnen machten trotzdem Karriere – meist auf Umwegen
Schwächen in der Lehre: Nach einer neuen Rangliste verschlechtern sich die Geisteswissenschaften – aber eine Fachhochschule setzt sich bundesweit an die Spitze
Wissen: Fast eine Million Euro für alte Biografien Geisteswissenschaften der FU erhalten Großauftrag
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert bundesweit 14 Forschergruppen aus verschiedenen Wissensgebieten, um die Zusammenarbeit herausragender Wissenschaftler zu verbessern. An der Freien Universität finanziert die DFG ein solches Projekt: Eine Gruppe um die Geisteswissenschaftlerin Claudia Ulbrich untersucht Selbstzeugnisse wie Tagebücher, Briefe, Reiseberichte oder Autobiographien.
Wir erben Uhren oder Häuser, aber auch Haarfarben oder Leberflecke, und als Mitglied einer Sprachgemeinschaft erben wir einen Goethe oder Balzac. Erben hat sowohl eine materielle als auch eine kulturelle und biologische Dimension, es vermittelt zwischen Vergangenem und Zukünftigem – ein Thema also, das sich sowohl für die Geistes als auch die Naturwissenschaften anbietet.
Die Leopoldina der Naturforscher beruft Geisteswissenschaftler
Viele Juniorprofessoren benutzen ihre Stelle dazu, ein zweites Buch zu schreiben
Die Humboldt-Universität zeigt, wie die Berliner Hochschulreform gelingen könnte – wenn die Gremien nicht blockieren
Ist die Geschichtswissenschaft in der Krise, während historische Sachbücher boomen? Eine Tagung in Trier
Nicht einmal 20 Minuten von Berlin entfernt: Am Neuen Markt in Potsdam ist ein einzigartiges Zentrum der Geisteswissenschaften entstanden
Sigrid Weigel will die Geisteswissenschaften an der TU Berlin ganz auf Natur und Technik konzentrieren
Was ist Terrorismus, wie ihm begegnen? Naumann, Reemtsma, Rorty und andere im Einstein Forum
TURNERS THESEN zu Bildung und Politik Die den Berliner Universitäten auferlegten Sparmaßnahmen sind verbunden mit der Forderung, „Strukturüberlegungen“ anzustellen. Gemeint ist damit, dass nicht nach dem Rasenmäherprinzip vorgegangen werden sollte, indem alle Bereiche mit einem bestimmten Prozentsatz belastet werden.
Langzeitstudierende haben viele Probleme – die Freie Universität Berlin hilft ihnen mit Gesprächen und viel Druck
Studieren in Deutschland nur Genies? Die meisten Absolventen verlassen die Hochschulen mit Traumzensuren
Schon als Roman unvollendet: Kafkas „Amerika“ im Berliner Maxim-Gorki-Theater
Die Freie Universität Berlin hat eine neue exzellent ausgestattete Forschergruppe – in den Geisteswissenschaften. Mit 940 000 Euro fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) das Vorhaben „Selbstzeugnisse in transkultureller Perspektive“.
Ein Informatiker der Technischen Universität rechnet vor: Seine Hochschule steht im Vergleich mit der Berliner Konkurrenz besser da, als Rankings vermuten lassen
Workshop zum Thema „Fachlernen als Sprachlernen“ an der Uni
Mode oder Methode? Literaturhistoriker sind ihren Autoren mit Bourdieu auf der Spur – und verlieren sie dabei leicht aus den Augen
An der Universität Potsdam ist es im Wintersemester voll geworden / Mit 16 500 Studierenden Grenze erreicht
Im Veranstaltungssaal des Institut Français am Kurfürstendamm liegen ausgesuchte Bücher über Frankreich, Chansons werden aus Lautsprechern gewispert, später deklamiert Alain Jadot vom Café littéraire ein Gedicht vom Arthur Rimbaud. Sechs Jahre nach seiner Gründung haben die Wissenschaftler des Frankreich-Zentrums der Technischen Universität am Freitag ihre Arbeit präsentiert.
Die TU Berlin streitet über die Sparvorschläge ihres Präsidenten
TU-Präsident bietet die Streichung von sieben Studiengängen und 47 Professuren an. Doch die Vorgabe des Senats von 29 Millionen Euro will er nicht erfüllen