zum Hauptinhalt
Thema

Geisteswissenschaften

Bislang wollte die UniLeitung der Freien Universität keine der Professuren an den Zentralinstituten streichen. Inzwischen gibt es neue Pläne, über die die Mitglieder des Akademischen Senats jetzt informiert wurden.

1,55 Millionen Euro: Die erste deutsche Professorin für Tanzwissenschaft erhält den Leibniz-Preis

Von Amory Burchard

Betrifft: „Dunkle Seiten“ vom 16. November 2003 Im Beitrag „Dunkle Seiten“ hat Stefan Braese die Autoren der „Gruppe 47“ des Antisemitismus geziehen, ohne einen einzigen tragfähigen Beleg für seine Behauptung zu liefern.

Einige Studierende des FriedrichMeinecke-Instituts für Geschichtswissenschaften der Freien Universität haben am Montag vormittag versucht, ihre Kommilitonen zu einem eintägigen Warnstreik zu animieren. Sie verteilten morgens vor dem Institut in der Koserstraße Flugblätter und blockierten für etwa zwei Stunden den Eingang.

Welche Forschung ist für Berlin am wichtigsten? Die Unis wollen alleine entscheiden – ohne den Rat der Wirtschaft

Das Kuratorium der Technischen Universität Berlin hat am Mittwoch beschlossen, der Absenkung des Berliner Wissenschaftsetats in den Jahren 2006 bis 2009 um 75 Millionen Euro noch nicht zuzustimmen – aus meiner Sicht zu Recht. Denn erst müssen inhaltliche Vorgaben für die spätere Aufteilung der Kürzungssumme auf die drei wissenschaftlichen Universitäten erfüllt sein: Berlin muss festlegen, mit welchen Wissenschaftsdisziplinen in welcher Stärke es sich in der nationalen und internationalen Wissenschaftslandschaft profilieren möchte.

Unter großer Anteilnahme von Autoren, Verlagsvertretern, Wissenschaftlern und Journalisten ist der Schriftsteller und Literaturkritiker Reinhard Baumgart gestern Mittag auf dem Friedhof Heerstraße nahe dem Berliner Olympiastadion beigesetzt worden. Baumgart, der am 2.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })