Workshop zum Thema „Fachlernen als Sprachlernen“ an der Uni
Geisteswissenschaften
Mode oder Methode? Literaturhistoriker sind ihren Autoren mit Bourdieu auf der Spur – und verlieren sie dabei leicht aus den Augen
An der Universität Potsdam ist es im Wintersemester voll geworden / Mit 16 500 Studierenden Grenze erreicht
Im Veranstaltungssaal des Institut Français am Kurfürstendamm liegen ausgesuchte Bücher über Frankreich, Chansons werden aus Lautsprechern gewispert, später deklamiert Alain Jadot vom Café littéraire ein Gedicht vom Arthur Rimbaud. Sechs Jahre nach seiner Gründung haben die Wissenschaftler des Frankreich-Zentrums der Technischen Universität am Freitag ihre Arbeit präsentiert.
Die TU Berlin streitet über die Sparvorschläge ihres Präsidenten
TU-Präsident bietet die Streichung von sieben Studiengängen und 47 Professuren an. Doch die Vorgabe des Senats von 29 Millionen Euro will er nicht erfüllen
Elite? Gerne, sagt der Philosoph Jürgen Mittelstraß – und verrät, was man dazu braucht
Von Uwe Schlicht und Tilmann Warnicke Der Streik ist tot, es lebe der Streik. Zu diesen zwei Ergebnissen kamen gestern die Vollversammlungen der Technischen (TU) und der Freien Universität (FU).
Seine Freunde waren die Poeten: zum Tod des Literaturvermittlers Klaus-Peter Herbach
Die Wissenschaftsexperten der Koalition halten neue Spar-Vorgaben für falsch berechnet – auch Universitäten widersprechen dem Finanzsenator
1500 Wissenschaftler auf 2200 Seiten: Was wir aus Christoph Königs umstrittenem Germanistenlexikon erfahren – und was nicht
Nachteile der Massenuniversitäten werden vermieden
Bislang wollte die UniLeitung der Freien Universität keine der Professuren an den Zentralinstituten streichen. Inzwischen gibt es neue Pläne, über die die Mitglieder des Akademischen Senats jetzt informiert wurden.
Das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte im Kutschstall wird am 17. Dezember eröffnet
Die Ausstellung „Land und Leute“ bewegt sich zwischen Wasser, Wald und Sand – Entdeckungen mit der Kuratorin Ursula Breymayer
Vorlesungen auf dem Platz der Einheit / Demonstration gegen Kürzungen
1,55 Millionen Euro: Die erste deutsche Professorin für Tanzwissenschaft erhält den Leibniz-Preis
Betrifft: „Dunkle Seiten“ vom 16. November 2003 Im Beitrag „Dunkle Seiten“ hat Stefan Braese die Autoren der „Gruppe 47“ des Antisemitismus geziehen, ohne einen einzigen tragfähigen Beleg für seine Behauptung zu liefern.
Der Präsident der Freien Universität, Dieter Lenzen, legte gestern seinen „Strukturplan“ vor. Wir dokumentieren das Zahlenwerk.
Der Präsident der Freien Universität Berlin verkauft sein Sparszenario gut. Die Studenten klatschen – doch dann kippt die Stimmung
Mit der Erfolgsautorin Sandra Cisneros startet heute die „Transnationale“ im Literaturhaus Berlin
Einige Studierende des FriedrichMeinecke-Instituts für Geschichtswissenschaften der Freien Universität haben am Montag vormittag versucht, ihre Kommilitonen zu einem eintägigen Warnstreik zu animieren. Sie verteilten morgens vor dem Institut in der Koserstraße Flugblätter und blockierten für etwa zwei Stunden den Eingang.
Welche Forschung ist für Berlin am wichtigsten? Die Unis wollen alleine entscheiden – ohne den Rat der Wirtschaft
Freie und Humboldt-Universität verbünden sich gegen die Technische Universität
Wie sich die Geisteswissenschaften mit „Schlüsselthemen“ wichtig machen
Die andere Bildung: Ein Buch bündelt, was man über Naturforschung wissen sollte
Das Kuratorium der Technischen Universität Berlin hat am Mittwoch beschlossen, der Absenkung des Berliner Wissenschaftsetats in den Jahren 2006 bis 2009 um 75 Millionen Euro noch nicht zuzustimmen – aus meiner Sicht zu Recht. Denn erst müssen inhaltliche Vorgaben für die spätere Aufteilung der Kürzungssumme auf die drei wissenschaftlichen Universitäten erfüllt sein: Berlin muss festlegen, mit welchen Wissenschaftsdisziplinen in welcher Stärke es sich in der nationalen und internationalen Wissenschaftslandschaft profilieren möchte.
LITERATUR
Der Mutationskünstler Eduardo Kac verwirrt die Wissensgesellschaft
FU-Präsident Dieter Lenzen über die Vorteile der neuen Abschlüsse und gleicher Standards bei Studieninhalten
Wer Jura wählt, kleidet sich gern korrekt. Naturwissenschaftler mögen’s hemdsärmelig: Eine kleine Uni-Typenkunde aus ethnologischer Sicht
der „billigen“ Fächer. Von Alfred Kuß Foto: privat
Studiengebühren werden die Unis nicht retten, eher gefährden
Die Hochschulrektoren haben eine neue Generalsekretärin
Grabenkrieg hinter den Kulissen: Die Berliner Universitäten streiten sich um ihren Anteil an der Sparsumme
Mommsen, Literatur, Gesundheit: Neue Vortragsreihen an der FU
In den USA proben Naturwissenschaftler den Aufstand der Atheisten: Jetzt kommen die „Brights“
Hartmut Schiedermair erklärt, warum viele Professoren Bachelor-Studiengängen skeptisch gegenüberstehen
Je höhere Anforderungen eine Uni stellt, um so größer wird ihr Renommee sein, meint Wissenschaftsminister Frankenberg