
Der Ebola-Ausbruch in Guinea ist noch nicht vorbei, auch wenn nur noch einzelne Fälle entdeckt werden. Forscher ergründen, wie es dazu kam.

Der Ebola-Ausbruch in Guinea ist noch nicht vorbei, auch wenn nur noch einzelne Fälle entdeckt werden. Forscher ergründen, wie es dazu kam.

Hier malten Picasso, Matisse, van Gogh – heute sieht man überall nur noch billige Imitate. Doch es gibt sie immer noch, die Kreativen. Eine Spurensuche im Pariser Norden

Es gibt keine Impfung, um sich vor der Schlafkrankheit zu schützen. Nun soll das Erbgut des einzigen Überträgers des Erregers - der Tsetsefliege - dabei helfen, die Infektionskrankheit zu besiegen.

Der Klimawandel bedroht die Riffe. Doch sie kommen besser damit zurecht als gedacht, zeigen US-Forscher an Tischkorallen im Südpazifik.

Es wirkt kümmerlich im Vergleich mit dem X-Chromosom, das Frauen gleich doppelt haben. Trotzdem bestimmt das männliche Y-Chromosom viel mehr als nur das Geschlecht während der Entwicklung.
Der designierte FC-Bayern-Präsident Karl Hopfner will sich im Streit mit dem Liga-Rivalen Borussia Dortmund nicht bei BVB-Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke entschuldigen.

Forscher können inzwischen uraltes Erbgut von Neandertalern und anderen Urmenschen lesen. Doch das Rätsel der Menschwerdung lässt sich damit nicht lösen.

Kann man Wunder erklären? Wie das Theater auf die Welt gekommen ist: ein neuer Anfang für eine alte Geschichte, die von Aischylos bis Schlingensief reicht.

Forscher auf der ganzen Welt arbeiten daran, ausgestorbene Arten wie das Mammut wiederauferstehen zu lassen. Bereits in diesem Sommer könnte das erste Tier zurückkehren.

Die Symptome des Down-Syndrom stammen nicht allein vom Chromosom 21. Untersuchungen an eineiigen Zwillingen zeigen: Das gesamte Erbgut ist betroffen.

Impfen allein reicht nicht, um die Masern auszurotten, meinen einige Forscher. Sie testen deshalb einen Wirkstoff, der das Virus an der Vermehrung hindert und Ausbrüche leichter beherrschbar machen soll.

„Es ist Neuland für Daimler“, sagt Arno Röhringer. „Erstmals haben wir außerhalb von Sindelfingen ein Fahrzeug entwickelt.
In der Formel 1 könnte im kommenden Jahr ein amerikanisches Team starten.

Seit 22 Monaten regieren die Sozialisten. Ihre Bilanz ist so miserabel wie die Wirtschaftslage. Nun soll Premier Manuel Valls Frankreich retten. Aber das Hauptproblem heißt François Hollande.
Fünf Jahre nach der "Schweinegrippe" ist die Welt immer noch nicht gut genug auf die nächste Pandemie vorbereitet. Die größten Probleme sind Unwissen, fehlende Produktionskapazitäten für Impfstoffe und Bürokratie.

Bei chronisch gestressten Kindern aus sehr armen und instabilen Elternhäusern haben Forscher Chromosomenveränderungen gefunden, die mit den Altern und Krankheiten assoziiert sind.

Schwarze Messe für die geschundene Triebnatur: Am Berliner Maxim Gorki Theater macht sich Regisseur Mirko Borscht seinen eigenen Reim auf Georg Büchners „Woyzeck“.

Die Schauspielerin Maria Simon hat klare Ansichten: Sich viel mit Geld zu beschäftigen, ist ungesund. Leberwurst ist Massenmord. Und Männer sollen Männer sein.

Einen echten Alleskönner hat der Fahrradhersteller Kettler entworfen: Das neue Pedelec "Boston E" soll für die Stadt und unbefestigte Wege geeignet sein - und bringt dafür die richtige Ausrüstung mit.

Vor hundert Jahren begann die Tunisreise der Maler Macke, Moilliet und Klee. Eine Spurensuche.

Das Nachtleben der City West gleicht einer öden Wüste, meint unsere Autorin. Bis die Mitte-Hipster die Torstraße gen Westen verlassen, ist es noch ein weiter Weg.
Das Innere der "Concept Mall" ist geprägt von viel Grün und Holz, ein Panoramafenster bietet beste Sicht auf den Zoo. Trotzdem fühlt man sich ein wenig wie in New York.

Tausende rollen hier jeden Tag mit ihren Autos von Potsdam gen Heerstraße und weiter in die Stadt. In den Osterferien wird die B2 gesperrt - BVG-Fahrgäste und Autofahrer müssen große Umwege fahren.

Verbindungen zwischen 75 Millionen Nervenzellen: US-Forschern ist es gelungen, sämtliche Verdrahtungen im Gehirn eines Säugetiers zu kartieren.

Im Südlichen Ozean werden wir in Zukunft keine Harpunen mehr sehen. Japan muss laut einem Urteil des höchsten Internationalen Gerichtshofes in Den Haag den Walfang in der Antarktis beenden. Für Japan ein schwerer Schlag.

Äthiopien plant einen Riesenstaudamm – Ägypten sieht sich dadurch in seiner Existenz bedroht. Die Töne zwischen beiden Ländern werden schriller. Die Menschen in Ägypten sind auf das Wasser angewiesen.

Wissenschaftler haben ein Designer-Chromosom erschaffen und in einen Hefepilz eingebaut. Ist das der erste Schritt zu künstlichem Leben?

In der Millionenmetropole Suzhou blüht das alte China. Noch. Denn auch diese Stadt wird rasant modernisiert.

Anfang April wird in Ungarn ein neues Parlament gewählt – mit guten Chancen für die regierende Rechte. Wie ist das in der Hauptstadt zu spüren? Spaziergänge mit drei Intellektuellen.

Unfassbar, die Ananas! Hilft Uschi Glas, macht Fleisch mürbe, war kostbar wie Gold. Und gut gereift schmeckt sie sagenhaft.

Ein kurzes Schläfchen am Arbeitsplatz, das sehen Chefs gewöhnlich nicht gern. Dabei spricht vieles dafür, sagen Experten. Einige wenige Arbeitgeber haben inzwischen Betten aufgestellt.

Die Regisseurin Irina Brook siedelt die Handlung von Gaetano Donizettis opera buffa „Der Liebestrank“ im Schausteller-Milieu an. Ein Besuch bei den Proben in der Deutschen Oper Berlin.

Alexander von Humboldt hat ein Vermächtnis: Die Sammlung des Berliner Naturkundemuseums wird in "The Secret Legacy" zum Computerspiel. Die Forschung des Museums kann so spielerisch erkundet werden - und der Museumskeller.

Zum ersten Mal erschaffen Forscher künstlich ein Chromosom eines Lebewesens mit Zellkern. Bis das zum Beispiel bei der Produktion von Medikamenten hilft, dürfte es aber noch dauern.

Die Forschung kann auf Tierversuche noch nicht verzichten. Dennoch tut sie sich schwer, das zu kommunizieren - und sucht gleichzeitig nach Alternativen, die den Tieren unnötige Leiden ersparen.
Der 18 Jahre alte Leroy Sané hat einen Profivertrag beim FC Schalke 04 unterschrieben.

Der Park am Gleisdreieck wird verlängert. An diesem Freitag kommt der "Flaschenhals" hinzu – und lockt bei sonnigen 20 Grad an. Ein Spaziergang.
Für die Potsdamer Kickers gehen die Aussichten auf einen Erfolg im Auswärtsspiel am Samstag beim Tabellenzweiten der Landesklasse SV Wacker Schönwalde gen null. Das große Personalproblem und die Tabellensituation sprechen nicht unbedingt für den Drittletzten der Liga.

Nur jeder Dritte geht zur Darmspiegelung. Amerikanische Ärzte erproben nun eine Alternative für die Darmkrebs-Früherkennung.

Der Protest gegen ein Freihandelsabkommen zwischen USA und EU wird immer größer. Mehr als 430.000 Menschen haben seit Dezember auf der Online-Aktionsplattform Campact unterschrieben. – nun ist der Bundestag gefragt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster