
Als zahlender Passagier auf der „Helmut“ durch die eisige Ostsee – von Hamburg nach St. Petersburg.

Als zahlender Passagier auf der „Helmut“ durch die eisige Ostsee – von Hamburg nach St. Petersburg.

Eine Unbedingtheit der Darstellung: Die 14-jährige Lea van Acken spielt in „Kreuzweg“ ein Mädchen, dass die Strenge einer erzkatholischen Bruderschaft aushält. Der Wettbewerbsbeitrag wird dabei ziemlich drastig - was nicht zuletzt an den Parallelen zu einer realen Bruderschaft liegt.
Am Dienstag entscheiden die EU-Staaten über die Zulassung einer neuen Genmais-Sorte. Auch in Brandenburg könnten bald wieder erste Pflanzen wachsen, warnen die Grünen

Anti-Dopingforscher Mario Thevis spricht vor dem Start der Winterspiele in Sotschi über Wirkung, Nachweis und Gefahr der neuen Dopingsubstanz MGF.

Traumatische Erfahrungen können bis in die Enkelgeneration nachwirken, zumindest bei Mäusen.

Während der Eiszeit wuchs in den Kältesteppen bei Weitem nicht nur Gras - wie bisherige Analysen nahe legen. Neue Untersuchungen zeigen, dass Kräuter weit verbreitet waren, möglicherweise sogar dominierten.
Innenstadt - Das Karl-Foerster-Denkmal wird nicht wie geplant zum 140. Geburtstag des Staudengärtners und Gartenphilosophen am 9.

Der Aidsforscher und Mediziner Reinhard Kurth ist tot. Er hat nicht nur das Robert-Koch-Institut in Berlin geprägt.
Der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan ist in Tegel gelandet, wohnt am Potsdamer Platz. Heute tritt er im Tempodrom auf. Immer wieder wird es zu kurzfristigen Straßensperrungen in der City kommen - die erste Demo ist um 10 Uhr geplant.

Die Hannoversch-Britische Gesellschaft organisiert eine Kutschfahrt von Niedersachsen nach London.

Vitamine fördern die Gesundheit, heißt es. Viele schlucken täglich Nahrungsergänzungsmittel, um sich vor Krankheiten zu schützen. Doch nun zeigt eine neue Studie: Manche Vitamine helfen Krebs beim Wachsen.

Kindesmisshandlung ist in Deutschland noch immer ein alltägliches Phänomen. Mindestens ein Kind pro Tag stirbt hierzulande durch die Hände seiner Eltern. Was läuft da schief?

Um aus erwachsenen Zellen wieder Stammzellen zu machen, brauchte man bisher Gentechnik. Doch ein Säurebad genügt als Jungbrunnen.

In der Steinzeit zeugten moderner Mensch und Neandertaler Nachkommen. So bekamen unsere Vorfahren zum Beispiel eine dickere Haut.
Zu den Dingen, die der moderne Mensch vom Neandertaler geerbt hat, gehört offenbar auch das Risiko für bestimmte Krankheiten. So fanden die Forscher Regionen im Erbgut heute lebender Menschen, die von Neandertalern stammen und deren Träger häufiger an chronischen Krankheiten wie der Darmentzündung Morbus Crohn oder durch das eigene Immunsystem ausgelösten Leberentzündungen leiden.

Fast 18 Jahre lang hat er die größte Mercedes-Niederlassung der Welt geleitet: Berlin. Am Mittwoch verabschiedet er sich mit einer Gala in den Ruhestand. Und 400 Gäste kommen.

Andere kehren ihrem Wohnwagen im Winter den Rücken. Die Gerickes leben das ganze Jahr in einem Caravan am Stadtrand - und wollen nie mehr weg. Ein Januarbesuch bei Hannelore und Heinz.

Neben Neapel erhebt sich der Vesuv, einer der gefährlichsten Vulkane der Welt. Forscher überwachen ihn, um einen Ausbruch vorherzusagen. Doch im Ernstfall bleibt den Bewohnern wenig Zeit.
Vielleicht kennen Sie das: Man wollte dem Kollegen irgendwas sagen (Wichtiges!) und wird abgelenkt.
Über ein Gitter im Potsdam Museum ist eine bisweilen bizarre Debatte entbrannt – eine Annäherung.
Forscher der Uni Potsdam haben ein Gen entdeckt, das Pflanzen hilft, sich selbst zu schützen

Katharina Thalbach und Familie in "Roter Hahn im Biberpelz" in der Komödie am Kurfürstendamm.

Im „Elbblick“ am Anleger Stadersand werden Sehleute glücklich. Fährt ein Schiff vorüber, kennt Bernd Thiele einen Schnack dazu.

Im Januar 1864 erforscht Adolf Bastian Ruinen im kambodschanischen Dschungel, und der Weitgereiste ist überwältigt: Dies sind die größten Sakralbauten der Welt! Als Erster entschlüsselt er ihre Rätsel.
Biathlon: Henkel und Schempp siegen.
im NS-Staat zu Massenmördern wurden.
Träumer scheitern bei der Bauplanung.

Riesige Tintenfische, die ganze Schiffe verschlingen können, galten lange als Mythos. Doch solche gewaltigen Tiere gibt es tatsächlich und Biologen beginnen, ihre Geheimnisse zu entschlüsseln.

Im Sommer ist sie die populärste und größte der BVG-Fährlinien in Berlin - und ständig überfüllt. Jetzt setzt die BVG ein neues Boot zwischen Kladow und Wannsee ein.

Es gibt in der Apotheke keine Kopfschmerztablette, deren Sicherheit und Wirksamkeit nicht zuerst in der Zellkultur, dann im Tierversuch und schließlich am Menschen überprüft worden ist. Das ist Gesetz. Mit gutem Grund. Die Medizin kann auf Tierversuche nicht verzichten.
Warum die Medizin auf Tierversuche nicht verzichten kann

Es ist paradox: Die Widder der Soay-Schafe mit üppiger Hornpracht kommen bei den Weibchen gut an. Eigentlich müssten ihre kurzhornigen Artgenossen längst ausgestorben sein - doch die Realität auf einer isolierten schottischen Insel sieht anders aus. Biologen suchen nach einer Erklärung.

Das Fallbeil, mit dem die Geschwister Scholl und andere Widerstandskämpfer im Dritten Reich hingerichtet worden waren, ist im Depot des Bayerischen Nationalmuseums in München aufgetaucht.

Seine Muskeln sind fester als sein Wohnsitz: Dieser Obdachlose hat Superkräfte. Der Comic „Superpenner“ soll der Obdachlosenzeitung „Straßenfeger“ zu mehr Aufmerksamkeit verhelfen.

Seine Muskeln sind fester als sein Wohnsitz: Dieser Obdachlose hat Superkräfte. Der Comic „Superpenner“ soll der Obdachlosenzeitung „Straßenfeger“ zu mehr Aufmerksamkeit verhelfen.

In Katar entstehen Dutzende neue Stadien und Gebäude – für Firmen aus aller Welt ein außerordentlich lohnendes Geschäft. Wie reagieren sie auf die mögliche Verschiebung der WM vom Sommer in den Winter?

Zwischen den zahllosen Baustellen in Berlin Mitte werden die Passanten von Zitaten großer Denker überrascht: Der Künstler Wolfgang Nieblich hat sie auf Betonklötze gesprüht, die eine oberirdische Wasserleitung tragen.
Herzschwäche könnte schon bald schneller erkannt werden. Wissenschaftler des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung in Bergholz-Rehbrücke (Dife) haben einen neuen Biomarker für Herzschwäche entdeckt: das Hormon Fibroblast Growth Factor 23 (FGF23).
Robert Peary marschiert 1894 gen Nordpol. Seine Frau und die neugeborene Tochter bleiben den Winter über bei den Inuit zurück. Das Baby im Eis wird zur Mediensensation.

Die ARD zeigt an diesem Sonntag zwei „Tatorte“ hintereinander: Der eine irre kafkaesk, der andere - aus Grunden des Jugendschutzes ins Spätprogramm gelegt - ein grandioses Kammerspiel. Nun kannibalisieren sich die beiden Sonntagskrimis – und um den vermeintlichen Jugendschutz gibt es Streit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster