zum Hauptinhalt
Thema

Gene

Kompaktes Trümmereis vor der Bugnase – für die meisten großen Frachter auf der Ostsee kein Problem. Nur das Festfrieren wollen die Kapitäne vermeiden.

Als zahlender Passagier auf der „Helmut“ durch die eisige Ostsee – von Hamburg nach St. Petersburg.

Von Bernd Ellerbrock
Möchte es allen recht machen: Lea van Acken als Maria

Eine Unbedingtheit der Darstellung: Die 14-jährige Lea van Acken spielt in „Kreuzweg“ ein Mädchen, dass die Strenge einer erzkatholischen Bruderschaft aushält. Der Wettbewerbsbeitrag wird dabei ziemlich drastig - was nicht zuletzt an den Parallelen zu einer realen Bruderschaft liegt.

Von Christiane Peitz

Am Dienstag entscheiden die EU-Staaten über die Zulassung einer neuen Genmais-Sorte. Auch in Brandenburg könnten bald wieder erste Pflanzen wachsen, warnen die Grünen

Von Matthias Matern
Reinhard Kurth

Der Aidsforscher und Mediziner Reinhard Kurth ist tot. Er hat nicht nur das Robert-Koch-Institut in Berlin geprägt.

Von Jana Schlütter

Der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan ist in Tegel gelandet, wohnt am Potsdamer Platz. Heute tritt er im Tempodrom auf. Immer wieder wird es zu kurzfristigen Straßensperrungen in der City kommen - die erste Demo ist um 10 Uhr geplant.

Von
  • Tanja Buntrock
  • Sigrid Kneist
  • André Görke
Nebenwirkung. Die Faustregel „viel hilft viel“ gilt möglicherweise nicht für Antioxidantien. Vitamin-E-Kapseln zum Beispiel könnten unbeabsichtigt Krebszellen helfen. Foto: Imago

Vitamine fördern die Gesundheit, heißt es. Viele schlucken täglich Nahrungsergänzungsmittel, um sich vor Krankheiten zu schützen. Doch nun zeigt eine neue Studie: Manche Vitamine helfen Krebs beim Wachsen.

Von Jana Schlütter
Das Grab der getöteten Jessica.

Kindesmisshandlung ist in Deutschland noch immer ein alltägliches Phänomen. Mindestens ein Kind pro Tag stirbt hierzulande durch die Hände seiner Eltern. Was läuft da schief?

Von Caroline Fetscher
Ahne im Anzug

In der Steinzeit zeugten moderner Mensch und Neandertaler Nachkommen. So bekamen unsere Vorfahren zum Beispiel eine dickere Haut.

Von Roland Knauer

Zu den Dingen, die der moderne Mensch vom Neandertaler geerbt hat, gehört offenbar auch das Risiko für bestimmte Krankheiten. So fanden die Forscher Regionen im Erbgut heute lebender Menschen, die von Neandertalern stammen und deren Träger häufiger an chronischen Krankheiten wie der Darmentzündung Morbus Crohn oder durch das eigene Immunsystem ausgelösten Leberentzündungen leiden.

Zum Greifen nah. Nicht nur Kreuzfahrtriesen wie die „Queen Mary 2“, auch andere große Pötte wecken Fernweh an der Elbe.

Im „Elbblick“ am Anleger Stadersand werden Sehleute glücklich. Fährt ein Schiff vorüber, kennt Bernd Thiele einen Schnack dazu.

Von Bernd Ellerbrock
Das Bild der zentralen Tempelhalle skizzierte der Franzose Henri Mouhot.

Im Januar 1864 erforscht Adolf Bastian Ruinen im kambodschanischen Dschungel, und der Weitgereiste ist überwältigt: Dies sind die größten Sakralbauten der Welt! Als Erster entschlüsselt er ihre Rätsel.

Umgarnt. Angriffe durch Meeresmonster galten lange als Seemannsgarn. Vieles war übertrieben, wie hier die Größe. Aber es gibt solche Tiere tatsächlich.

Riesige Tintenfische, die ganze Schiffe verschlingen können, galten lange als Mythos. Doch solche gewaltigen Tiere gibt es tatsächlich und Biologen beginnen, ihre Geheimnisse zu entschlüsseln.

Von Roland Knauer
Erst die Maus, dann der Mensch: Ist diese Reihenfolge grausam?

Es gibt in der Apotheke keine Kopfschmerztablette, deren Sicherheit und Wirksamkeit nicht zuerst in der Zellkultur, dann im Tierversuch und schließlich am Menschen überprüft worden ist. Das ist Gesetz. Mit gutem Grund. Die Medizin kann auf Tierversuche nicht verzichten.

Von Jana Schlütter
Begehrt. Soay-Widder mit prächtigen Hörnern stehen bei Weibchen hoch im Kurs. Doch das hat seinen Preis: Die Tiere auf der schottischen Insel Hirta müssen sich immer wieder Kämpfen stellen und kommen kaum zum Fressen.

Es ist paradox: Die Widder der Soay-Schafe mit üppiger Hornpracht kommen bei den Weibchen gut an. Eigentlich müssten ihre kurzhornigen Artgenossen längst ausgestorben sein - doch die Realität auf einer isolierten schottischen Insel sieht anders aus. Biologen suchen nach einer Erklärung.

Super-Typ. Der Superpenner versucht zwar nicht die Welt zu retten, aber immerhin Berlin – was ja für die meisten Berliner das Gleiche ist.

Seine Muskeln sind fester als sein Wohnsitz: Dieser Obdachlose hat Superkräfte. Der Comic „Superpenner“ soll der Obdachlosenzeitung „Straßenfeger“ zu mehr Aufmerksamkeit verhelfen.

Von Erik Wenk
Super-Typ. Der Superpenner versucht zwar nicht die Welt zu retten, aber immerhin Berlin – was ja für die meisten Berliner das Gleiche ist.

Seine Muskeln sind fester als sein Wohnsitz: Dieser Obdachlose hat Superkräfte. Der Comic „Superpenner“ soll der Obdachlosenzeitung „Straßenfeger“ zu mehr Aufmerksamkeit verhelfen.

Von Erik Wenk
Wolfgang Nieblich versieht Betonsockel mit anregenden Gedanken - auch aus dem Tagesspiegel..

Zwischen den zahllosen Baustellen in Berlin Mitte werden die Passanten von Zitaten großer Denker überrascht: Der Künstler Wolfgang Nieblich hat sie auf Betonklötze gesprüht, die eine oberirdische Wasserleitung tragen.

Von Frederik Hanssen

Herzschwäche könnte schon bald schneller erkannt werden. Wissenschaftler des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung in Bergholz-Rehbrücke (Dife) haben einen neuen Biomarker für Herzschwäche entdeckt: das Hormon Fibroblast Growth Factor 23 (FGF23).

Robert Peary marschiert 1894 gen Nordpol. Seine Frau und die neugeborene Tochter bleiben den Winter über bei den Inuit zurück. Das Baby im Eis wird zur Mediensensation.

Tatort-Mitarbeiterin Franziska (Tessa Mittelstaedt) wird im Kölner „Tatort“ zur Geisel - Die "intensive" Darstellung brachte dem Krimi einen Platz im Spätprogramm.

Die ARD zeigt an diesem Sonntag zwei „Tatorte“ hintereinander: Der eine irre kafkaesk, der andere - aus Grunden des Jugendschutzes ins Spätprogramm gelegt - ein grandioses Kammerspiel. Nun kannibalisieren sich die beiden Sonntagskrimis – und um den vermeintlichen Jugendschutz gibt es Streit.

Von Thomas Gehringer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })