
Angelina Jolie hatte vor einem Jahr öffentlich gemacht, dass sie sich vorsorglich beide Brüste hatte abnehmen lassen. Das Outing der Schauspielerin hat die Öffentlichkeit wachgerüttelt.

Angelina Jolie hatte vor einem Jahr öffentlich gemacht, dass sie sich vorsorglich beide Brüste hatte abnehmen lassen. Das Outing der Schauspielerin hat die Öffentlichkeit wachgerüttelt.

Forschungsergebnisse lassen sich für Gutes wie für Schlechtes nutzen. Regeln, wie mit diesem "Dual-Use"-Charakter ihrer Arbeit umgegangen werden soll, haben Wissenschaftsorganisationen am Donnerstag vorgelegt.

Michael Tomasello über menschliche Intelligenz

Gentechnik kann helfen, Vitaminmangel in Afrika und Südostasien zu lindern. Wenn da nicht die Anti-Gentechnik-Lobby wäre, meint unser Autor.

Seit Jahrhunderten horten Museen Tiere und Pflanzen. Nun sollen vier neue Forschungszentren in Deutschland gegründet werden, in denen die Informationen aus naturkundlichen Sammlungen besser zugänglich und nutzbar gemacht werden sollen.

Pfeiffersches Drüsenfieber ist hartnäckig. Seinen Erreger tragen fast alle Menschen in sich.

McDonald's hat auf dem deutschen Markt mit Umsatzrückgängen zu kämpfen. Holger Beeck, Deutschland-Chef der Fastfood-Kette, spricht im Interview über einen neuen Burger, Bestellungen per App und Gen-Futter.

Ghanas Nationalspieler Kevin-Prince Boateng, der ältere der Boateng-Brüder, wird in Deutschland immer noch ein wenig vermisst. Dabei hat die Nationalmannschaft auch ihm ihren neuen Anführer Sami Khedira zu verdanken.

17 Schädel haben Forscher aus der „Knochengrube“ in Nordspanien geborgen. Die Funde helfen, die Evolution der Frühmenschen zu entwirren.
Am zwölften Tag seines Martyriums wurde der Höhlenforscher Johann Westhauser geborgen. Die Helfer selbst sprechen von einem neuen Kapitel alpiner Rettungsgeschichte. Was macht die Aktion so einzigartig?

Die Säurebad-Stammzellen, die Anfang des Jahres für Furore sorgten, hat es möglicherweise nie gegeben. Das zeigte nun eine Erbgutanalyse.

Seufzer, Schluchzer und ein großes Taschentuch: Der italienische Tenor Vittorio Grigolo debütiert in der Philharmonie als Titelheld in Jules Massenets Goethe-Oper „Werther“

Holger Stromberg kocht für die deutschen Nationalspieler – sein Essen soll sie fit machen und schmecken. Warum er gleich nach dem Abpfiff in der Kabine Pasta serviert.

Microsoft-Gründer Bill Gates will mit seinem Vermögen Gutes tun - zum Beispiel Unterernährung mit Gentechnik bekämpfen. Doch auch in der Zielregion Afrika sind manipulierte Nahrungsmittel umstritten.

Seine Idee könnte die Raumfahrt revolutionierten: Der 18-jährige Berliner Saverio Nobbe will Raketen mit Komponenten aus Düngemitteln ins All schießen. Mit seiner Idee überzeugte er schon mal die „Jugend forscht“-Jury. Und eine Einladung zur ESA gibt's auch.

Tui Cruises: Neues Schiff kommt, der Chef geht.

Hunderte weiße Studenten ziehen 1964 aus vielen Teilen der USA nach Mississippi, kämpfen gemeinsam mit der schwarzen Bevölkerung für deren Rechte und singen: „We shall not be moved“. Im Juni verschwinden drei junge Männer spurlos.

Zweineinhalb Jahre dauert die Amtszeit von US-Präsident Obama noch. Das Land steht vor riesigen Problemen und ist tiefer gespalten denn je. Obama hat viel versprochen. Was kann er überhaupt noch umsetzen? Bisher versuchte er die Opposition einzubinden – jetzt regiert er gegen sie.

Lionel Messi soll Argentinien zum WM-Titel in Brasilien führen. Die Chancen dafür stehen nicht schlecht. Der Superstar fühlt sich endlich wohl im Trikot der Nationalmannschaft. Das war nicht immer so.
Im Irak wird gekämpft. Im Nahen und Mittleren Osten droht ein Flächenbrand. Böses Amerika!, rufen die einen. Mehr Truppen!, fordern die andern. Gibt es einen Weg aus der Malaise?
Der Herausgeber der FAZ erlag im Alter von 54 Jahren einem Herzinfarkt. Er hat das intellektuelle Leben in Deutschland geprägt wie kaum ein anderer.

Thomas Lackmann entdeckt sein Herz für eine bedrohte Weltreligion.

Der Herausgeber der FAZ erlag im Alter von 54 Jahren einem Herzinfarkt. Er hat das intellektuelle Leben in Deutschland geprägt wie kaum ein anderer.

Thomas Lackmann entdeckt sein Herz für eine bedrohte Weltreligion.

Toni Kroos kann wahnsinnig viel – sagt nicht nur Bundestrainer Joachim Löw. Vor allem die Leichtigkeit, wie er Bälle mit Richtungsänderung annimmt, ist ein Merkmal seines Spiels. Bei der WM geht es ihm nun darum, sein ganzes Können konstant zu zeigen.

Kloster Corvey wurde im Jahr 822 gegründet, kurz nachdem Karl der Große die Sachsen blutig besiegt hatte. Jetzt könnte die ostwestfälische Abtei zum Unesco-Weltkulturerbe aufsteigen.

In jedem Jahr öffnen Hotels und Gaststätten in Berlin ihre Türen, um Nachwuchs zu werben. Beruflich haben sie einiges zu bieten.

Weltweit gibt es immer mehr Übergewichtige. Ob Gene oder Genusssucht die Ursache sind, könnten Versuchsreihen mit freiwilligen Probanden aus der US-amerikanischen Gemeinschaft der Amish zeigen.

Jenseits von Palma, hinter den Bergen, präsentiert sich Mallorca voller Überraschungen. Wir verraten Ihnen einen ganz besonderen Tipp für Ihren Mallorca-Urlaub.

Die kleine Feldlerche garantiert die Weite auf dem Tempelhofer Feld. Der Vogelschutz hat Folgen: für das Wiesenmeer, den Airport Tegel und sogar Brandenburg.

Bei der Show „Elvis – On Stage“ werden im Berliner Admiralspalast alte Videos des legendären Rock'n'Rollers gezeigt. Hinter der Leinwand spielt dazu eine Live-Band. Die Fans sind trotzdem zufrieden

Als Feuilletonist, Kritiker, Intendant und Historiker ein Temperament: Günther Rühle wird 90.

Die Glienicker Brücke ist die filmhistorisch wichtigste in Berlin. Sie war Drehort, noch häufiger Inspirationsquelle und Vorbild für andere Filmbrücken.

Auf dem „Lutherweg“ lassen sich nun die Spuren des unsteten Kirchenmanns verfolgen.

Kurz sah es nach der Europawahl so aus, als würde jetzt eine Debatte über Inhalte ausbrechen. Wie soll Europa sein? Brauchen wir mehr Integration? Weniger? Doch schlussendlich ist es wieder eine Personalfrage, die diskutiert wird.

Walter Rosenthal, Chef des Max-Delbrück-Centrums, über Spitzenforschung in Berlin, schwarze Kassen bei der Charité und die Kritik der Tierschützer an Tierversuchen beim MDC.
Bauernhahn mit Waldpilzgulasch.

Der Pianist Jan Lisiecki zeigt im Kammermusiksaal, was es heißt, sich ausschließlich auf eine Sache zu konzentrieren.

Einst rockten Pudhys und Karat die Freilichtbühne Weißensee. Dann wurde sie zum kostspieligen Problemkind. Filmliebhaber wollen es nun aufpäppeln - und zeigen so manchen Defa-Klassiker.
öffnet in neuem Tab oder Fenster