zum Hauptinhalt
Thema

Gene

Viele Spuren, aber keine führt irgendwo hin. Der Ehec-Infektionsherd bleibt unerkannt. Erst Gurken, Tomaten, Salat - dann waren Sprossen an allem schuld. Und tags darauf: wieder Fehlalarm.

Von
  • Sabine Beikler
  • Armin Lehmann
  • Thorsten Fuchs

Nach Tagesspiegel-Informationen haben Forscher einen Durchbruch bei der Charakterisierung des Ehec-Erregers erzielt. Untersuchungen zeigen: Wiederkäuer sind wohl nicht die Quelle.

Von
  • Sabine Beikler
  • Armin Lehmann
  • Kai Kupferschmidt
Auf der Intensivstation, wo die Hus-Patienten behandelt werden, herrschen strengste Hygienevorschriften.

Ärzte haben das Erbgut des Ehec-Bakteriums sequenziert. Die Zahl der am Erreger gestorbenen Menschen in Deutschland ist auf 17 gestiegen. Russland hat ein Importstopp für Gemüse aus EU-Ländern verhängt.

Archäologie ohne Spaten. Der Göttinger Archäologe Johannes Bergemann gräbt nicht, er sammelt auf freien Feldern jede antike Scherbe auf.

Die "griechische Westkolonisation" begann mit dem 8. Jahrhundert v. Chr. Wirtschaftsflüchtlinge in der Antike: Ein deutscher Archäologe erforscht die Kolonisation Siziliens.

Von Michael Zick
Ein Ende der Krankheitswelle ist noch nicht absehbar.

Kurz währte die Hoffnung, der Höhepunkt der Epidemie sei überschritten. Doch spanische Gurken waren offenbar nicht Ursache der EHEC-Infektionen. Was bedeutet das für die Suche nach dem Erreger?

Von
  • Ralph Schulze
  • Kai Kupferschmidt
  • Sylvia Vogt

Es kann lebensbedrohlich sein. Das Darmbakterium EHEC breitet sich in Norddeutschland rasant aus. Wie ernst ist die Lage?

Von Kai Kupferschmidt
Dienst nach Vorschrift. Jose Cura als Samson und Vesselina Kasarova als Dalila. Foto: Eventpress Hönsch

Auf dem toten Gleis: „Samson et Dalila“ unter der Regie von Patrick Kinmonth in der Deutschen Oper

Von Frederik Hanssen
Alt und jung. Im Haus der Generationen in den Franckeschen Stiftungen in Halle verbringen Kinder der Montessorischule regelmäßig Nachmittage mit an Demenz erkrankten Hausbewohnern.

Forscher gehen der Frage nach, wie man sich vor Demenz schützen kann. Ginkgo, Vitamin E, Omega-Fettsäuren - bewiesen ist davon nichts.

Von Hartmut Wewetzer
Hauptsache patriotisch. Straßenszene in South-Dakota, einem der von Büscher erlaufenen US-Staaten. Foto: mauritius

Von Dakota nach Mexiko: Autor Wolfgang Büscher ist zu Fuß durch Amerika gewandert und hat dabei hilfsbereite, robuste und religiöse Menschen getroffen. In seinem Buch "Hartland" beschreibt er seine Erlebnisse.

Von Gerrit Bartels

Seit vier Jahren ist die historische Aufführungspraxis in England im wahrsten Sinne des Wortes hoffähig. Denn 2007 geruhte die Queen, Emma Kirkby in den Rang einer Dame zu erheben und stellte die berühmteste Sängerin der Alten-Musik-Szene damit auf eine Stufe mit Diven wie Elisabeth Schwarzkopf und Joan Sutherland.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })