zum Hauptinhalt
Thema

Gene

Denkzettel. Manchem kommt es wie ein bösartiger Streich der Natur vor, dass das Gehirn ihn schon im mittleren Alter zwingt, sich mehr und mehr auf Notizen und Gedächtnisstützen zu verlassen. In anderen Bereichen, wie Wortschatz oder verbalem Gedächtnis, schneiden Menschen zwischen 40 und 65 Jahren aber besser ab als 25-Jährige. Foto:avatra /Stefanie Sudek

Schlüssel verlegt, Namen vergessen: Kommt man ins mittlere Alter, zweifelt man immer öfter an den Fähigkeiten des Gedächtnis. Ein Trugschluss: Auch das erwachsene Gehirn gewinnt weiter Fähigkeiten dazu.

Von Dorothee Nolte

Der menschliche Körper ist von Billionen Mikroben besiedelt. Forscher beginnen, diese Vielfalt zu entschlüsseln. Sie kommen zu einer überraschenden Erkenntnis: Eigentlich ist der Mensch ein eigenes Ökosystem

Von Kai Kupferschmidt

Angela Merkel hat mit Philipp Rösler vereinbart, was jedermann ohnehin erwartet hat, nämlich eine kleine Senkung der Steuern und Abgaben bis zur nächsten Bundestagswahl. Die Kanzlerin hat jedoch die Chance vertan, die geplanten Entlastungen politisch zu verkaufen.

Von Antje Sirleschtov
Alzheimerzeit. Wenn Klaus sich vorsichtshalber „Vati“ und Inge „Mutti“ auf den Rücken schreibt.

„Trau keinem unter 60“: Karikaturen zum demografischen Wandel in der Landeszentrale

Mit Faust und Schläger. Sabine Lisicki zeigte eine kämpferisch wie spielerisch starke Leistung.

Sabine Lisicki hat in Wimbledon gegen die Französin Marion Bartoli die nächste Überraschung geschafft. Als erste Deutsche seit Steffi Grafs letztem Aufschlag an der Church Road vor zwölf Jahren steht die Berlinerin im Halbfinale eines Grand-Slam-Turniers.

Von Petra Philippsen
45.000 Handelsschiffe sind auf den Weltmeeren unterwegs und transportieren fast sieben Milliarden Tonnen Güter pro Jahr.

Die Ozeane – Lebensgrundlage und Sehnsuchtsorte. Doch vor allem sind sie ein gigantischer Wirtschaftsfaktor. Mehr als zwei Drittel des gesamten Frachtaufkommens weltweit werden heute über die Weltmeere verschickt.

Von Sarah Kramer
Die Entdeckung vermeintlich "böser" Gene birgt sozialen Sprengstoff.

Eine schwere Kindheit haben viele, Gewaltexzesse sind dadurch allein nicht erklärbar. Bei Gewaltverbrechen spielt die Veranlagung auch eine Rolle. Die genetische Ursachenforschung hat deshalb Hochkonjunktur.

Von Alexander S. Kekulé
Immer im Blick hat Eva Christiansen (links), wie sich Angela Merkel (CDU) in den Medien präsentiert. Die Beraterin begleitet die Kanzlerin auch zu offiziellen Terminen, wie hier 2010 zur Amtseinführung des neuen Regierungssprechers Steffen Seibert.

Loyal und diskret: Eva Christiansen ist die Medienberaterin der Kanzlerin. Wie viel Inszenierung verträgt Angela Merkel?

Von Thomas Gehringer

Den gebürtigen Prager Musiker Jan Dismas Zelenka zieht es nach seinem Kontrapunktstudium in Wien an den kursächsischen Hof, an dem er über 35 Jahre lang als Kirchen-Compositeur und Kontrabassist der Hofkapelle in Dresden wirkt. Dagegen geht der Sachse Gottfried Heinrich Stölzel nach seinem Studium in Leipzig gen Prag, um dort sein Glück zu suchen.

Angriff im Osten. Deutsche Panzerabwehrkanone auf einer Vormarschroute in Russland im August 1941. Die Kriegsberichterstatter der Wehrmacht verwendeten teilweise bereits Farbfilm. Foto: bpk

Der Anfang vom Ende: Vor 70 Jahren begann das „Unternehmen Barbarossa“, der Überfall auf die Sowjetunion

Von Bernhard Schulz

Affären, Filz, Rücktritte und Razzien: In Potsdam ist seit Monaten nichts mehr heil. Die Schnittstelle in dem Verwirrspiel bildet der SV Babelsberg 03. Es laufen Wetten, wen die Affären womöglich noch alles mitreißen werden.

Von Thorsten Metzner

Der Kotzbrocken am Eingang zum Forum Fridericianum zeigt die ganze Sensibilität, mit der unsere Bauverwaltung manch ein Projekt begleitet. Lothar Heinke fühlt sich am Schlossplatz von einem Monstrum erschlagen.

Von Lothar Heinke

Filz und Klüngel, Rücktritte und Razzien: In Potsdam ist seit Monaten nichts mehr heil. Und alles läuft beim Fußballverein SV Babelsberg 03 zusammen. Das war schon einmal so, 1998. Aber wie war es möglich, dass sich alles wiederholt? Warum gingen in Potsdam erneut keine Alarmglocken an? Wen wird es noch mitreißen? Rekonstruktion einer Affäre.

Von Thorsten Metzner

Der Verdacht, dass kontaminierte Sprossen den gefährlichen Darmkeim Ehec in Deutschland verteilt haben, hat sich offenbar bestätigt. Die Warnung vor Gurken, Tomaten und Salat wurde aufgehoben

Von
  • Kai Kupferschmidt
  • Heike Jahberg
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })