
Forscher betonen, dass die neuen Corona-Varianten eine Eindämmung der Pandemie erschweren könnten. Sind deshalb jetzt härtere Maßnahmen notwendig?

Forscher betonen, dass die neuen Corona-Varianten eine Eindämmung der Pandemie erschweren könnten. Sind deshalb jetzt härtere Maßnahmen notwendig?

120 Meter Durchmesser, 13 Meter tief: Auf Luftbildern der Döberitzer Heide hat der Heimatforscher Helmut Matz einen gewaltigen Trichter entdeckt. Wie ein Detektiv hat er dessen Geheimnis gelüftet.

Von diesen 21 Menschen aus Wissenschaft, Politik, Kultur, Sport, Wirtschaft und Gesellschaft können wir einiges erwarten.

Herdenimmunität werden wir frühestens im Spätsommer erreichen – sofern wir unsere Taktik nicht ändern. Wie jetzt nachgebessert werden könnte. Ein Kommentar.

Besonders gefährdete Gruppen werden erkannt, das Virus wandelt sich und Impfungen sollen die Pandemie beenden.

Großbritannien hat dem Oxforder Corona-Impfstoff die Genehmigung erteilt. Das Vakzin des Herstellers AstraZeneca hat zwei bedeutende Vorteile.

Mit einer dreiteiligen Chronik blicken wir auf dieses Corona-Jahr. Teil 1: Ausbruch in Wuhan, erster Fall in Deutschland und die Suche nach einem Medikament.

Sie hilft Waisen und Sterbenden, die sich um ihre Angehörigen sorgen. Mechthild Schroeter-Rupieper verteidigt die Floskel „Herzliches Beileid“ und erklärt die größten Fehler im Umgang mit Trauernden.

Nächsten Dienstag startet das erste Potsdamer Corona-Impfzentrum in der Metropolishalle seinen Betrieb. Am Montag wurden Details vorgestellt, wie es dort ablaufen wird

Sie wollen ab Aschermittwoch aufs Essen verzichten? Unser Autor hat das für Sie schon mal ausprobiert und berichtet, warum den ersten Hungertagen gute Laune folgt.

Margaret Goldsmith schrieb 1931 den Roman „Patience geht vorüber“, der von einer jungen Berliner Journalistin erzählt. Jetzt ist das Werk neu aufgelegt worden.

Soll man Kindern früh intensiv Musik vermitteln, weil dann ihr Gehirn besonders empfänglich ist? Eine Studie findet andere Gründe für das Werden von Virtuosen.

Deutschland beginnt mit den Corona-Impfungen – eine Mammutaufgabe. Dies machte auch Gesundheitsminister Spahn noch einmal klar. Was jetzt ansteht.

Großbritannien ist wegen einer neuen Coronavirus-Variante vom Rest Europas abgeschnitten. Mit Folgen für Wirtschaft und Wissenschaft. Die wichtigsten Fragen.

Das Adventsbaby im Tierpark ist dieses Jahr groß geraten: Wisentbulle Tian wird später bis zu 800 Kilo wiegen – und lebt dann womöglich in freier Wildbahn.

Die neue Coronavirus-Variante ist nach Einschätzung des Virologen Christian Drosten bereits in Deutschland. Ein Problem sieht er darin vorerst nicht.
Eine neue Corona-Variante aus Großbritannien versetzt Europa in Angst. Sie könnte schon in Deutschland verbreitet sein.

Die rechtsesoterische „Anastasia-Bewegung“ breitet sich in Berlin und Brandenburg aus. Am Montag wollen ihre Anhänger in Putlitz die Wintersonnenwende feiern.

Menschenaffe und Mensch können an den gleichen Krankheiten leiden. Lepra unter Schimpansen stellt Forscher jedoch vor Rätsel.

Die ersten Impfstoffe gegen Covid-19 in weniger als 12 Monaten sind ein Ausnahme-Durchbruch für die Forschung. Aber es gab 2020 weitere „Science-Breakthroughs“.

Parkinson kann auch jüngere Menschen treffen. Doch häufig werden erste Symptome ignoriert. Dabei ist eine Früherkennung elementar, um die Lebensqualität trotz Krankheit zu erhalten.

Orionnebel und ein Dreigestirn: Planetariumschef Simon Plate erklärt, was man in Winternächten sieht.

Sie singt den Blues und jodelt für Jazz-Hörer. Erika Stucky über ihre kalifornische Kindheit, Ritte auf Libellenrücken und den Sound der Urne ihres Vaters.

Der Epidemiologe Herwig Kollaritsch hat ein Buch mit Pro- und Contra-Argumenten zur Corona-Impfung geschrieben. So blickt er auf die kommenden Wochen.

Manche glauben, dass der Aufschwung von Hertha BSC mit dem Mantel von Bruno Labbadia zu tun hat. Es liegt wohl eher an Mattéo Guendouzi und seiner Klasse.

Luke Sikma gehört zu den vielseitigsten Basketballern Europas. Dass Alba Berlin in der Euroleague zuletzt derart glänzt, liegt auch an dem Power Forward.

In der Galerie, im Club, im Hinterhof: Überall in der Stadt entstehen Corona-Schnelltestzentren. Doch für wen ist so eine Untersuchung sinnvoll und wie sicher sind die Ergebnisse?

Von einer Mutation wissen Forscher, dass sie Sars-CoV-2 infektiöser macht. Aber spielt das für die Infektionshäufigkeit in der Pandemie eine Rolle?

Kreative Spaßvögel, Kunst oder doch eine Botschaft von Aliens? Überall auf der Welt tauchen Monolithen auf – jetzt auch in Deutschland.

Die Zahl der Bürger, die sich durch eigenes Verhalten bessere Gesundheit erhoffen, ist deutlich gesunken. Experten beunruhigt das.

Berlin holt ab und lässt liefern, denn die Auswahl ist riesig. Hier kommen besonders köstliche Ideen jenseits der Corona-Frust-Front.

Nominiert für den Reporterpreis 2020: Erst war es ein Kratzen im Hals. Bald konnte Nora kaum noch aufstehen.

Er erfand in den 1960ern das Kino neu, später wurde er dessen größter Skeptiker. Die zehn wichtigsten Filme des Pop-Intellektuellen Jean-Luc Godard.

Sie himmeln eine Romanfigur an, leugnen Corona, glauben an Rassenlehre und jüdische Schuld. Die völkischen Siedler der „Anastasia-Bewegung“ versuchen sich in Deutschland zu etablieren. Nun auch in Berlin.

Sie himmeln eine Romanfigur an, leugnen Corona und glauben an die Rassenlehre. Die völkischen Siedler der „Anastasia-Bewegung“ versuchen, auch im Großraum Berlin Fuß zu fassen.

Das einst weltgrößte Radioteleskop ist eingestürzt. Auf die Antwort auf sein stärkstes Signal können wir aber weiter warten.

Nach dramatischer Suche wurde Kevin Escoffier von einem Konkurrenten aus Seenot gerettet. Wie geht es ihm jetzt?

An 200 weiteren Impfstoffen wird noch geforscht. Die kommen viel später, doch ohne sie kann die Pandemie wohl nicht beendet werden. Die Vorteile der Nachzügler.

Schnelltests sollen dafür sorgen, dass man in Corona-Zeiten möglichst sicher mit der Verwandtschaft Weihnachten verbringen kann. Können sie das Fest retten?

Ein Eulenvideo bewegt viele Amerikaner und unsere Autorin - gegen ihren erklärten Willen. Eine Glosse über emotionale Nebenwirkungen der Pandemie.
öffnet in neuem Tab oder Fenster