
Der Infektiologe Hajo Grundmann über die sich ausbreitende Virusmutation und warum er davon abrät, den Lockdown schnell zu lockern.

Der Infektiologe Hajo Grundmann über die sich ausbreitende Virusmutation und warum er davon abrät, den Lockdown schnell zu lockern.

Erst wieder aufwachen, wenn die Pandemie vorbei ist – das wär’s jetzt! Ein Essay über powernappende Mäuse, phlegmatische Prinzen und die Vorzüge des Nichtstuns.

Gastronomie und Kulturbranche hoffen nach der Zulassung von Corona-Tests für den Eigengebrauch auf ein Ende des Lockdowns. Wie realistisch das ist.

Emmanuel Macron motzt seine Bürger seit Neuestem an, Angela Merkel ist da disziplinierter. Aber Nerven zeigt auch sie.

Erst Frankfurt, dann die Bayern: Das Auftaktprogramm für Herthas neuen Trainer ist happig. Aber Pal Dardai weiß, wie man Favoriten ärgern kann.

Nicht jeder ist von Krebs gleich bedroht. Es hilft, die eigene Familiengeschichte zu kennen. Fachleute nennen es "risikoadaptierte Früherkennung".

Die Virusmutante B117 hat eine neue Mutation entwickelt. Antikörper aus dem Blut von Geimpften können diese neuerliche Variante weniger gut neutralisieren.

Ironischer Antikolonialismus: Tariq Zaidi fotografiert männliche und weibliche Sapeurs.

Beim Gipfel streitet die Politik darüber, wie man an mehr Impfstoffdosen kommt. Doch das nächste Problem wartet schon: Wirken die Vakzine gegen die Mutanten?

Seit drei Jahrzehnten beobachten Berliner Forschende drei Hyänenclans in der Serengeti. Die Tiere haben ihren ganz eigenen Lebensstil entwickelt.

Hertha steht vor dem nächsten Neuanfang, ist aber kein hoffnungsloser Fall. Wie frühere Spieler und Trainer die aktuelle Situation in Berlin bewerten.

Chinesisch-deutsches Team identifiziert Genvarianten von mehr als 200 Teesorten. Durch Kreuzung sollen positive Inhaltsstoffe der Pflanzen gebündelt werden.

Neugierig, mutig, verwegen: Diese zehn Frauen und Männer wollten abheben um jeden Preis. Manche bezahlten ihren Ehrgeiz mit dem Leben

Kleiner Aufwand, großer Genuss: Einfache Rezeptideen aus unserer Redaktion. In Folge 6 schenkt uns Yotam Ottolenghi seine "Offenbarung".

Beten ist nicht alles. Bei den Emojis klafft eine gravierende Lücke, die geschlossen werden sollte. Ein Zwischenruf.

Um den Lockdown zu lockern, müssten wichtige Weichen gestellt werden – doch einiges ging schief. Nun geht eine Ministerin mit einem Appell in die Offensive.

Der Ausbruch der Coronavirus-Mutation im Humboldt-Klinikum stellt Berlin vor enorme Herausforderungen. Wie gefährlich ist die Situation? Fragen und Antworten.

Den größten Ausbruch gab es bisher in Berlin. Aber auch in Nordrhein-Westfalen sind die neuen Virustypen B117 und B1351 verbreitet. Ein Überblick.

Ansteckender? Impfresistenter? Ein Jahr nach Beginn der Pandemie breiten sich genetisch veränderte Varianten des Sars-Cov-2-Virus aus. Ein Mutanten-FAQ.

Die jüngsten Beschlüsse der Politik sind ein Segen für Berlins Hersteller höherwertiger Masken. Einige Händler aber sind mit der Lage überfordert

Einer verlässt das Weiße Haus, einer zieht ein. Es ist diesmal so viel mehr als das. Wie Joe Bidens Vereidigung die USA schon jetzt verändert.

Weiße, reiche Egomaninnen: Unsere Autorin hat sich anlässlich des Reboots der Erfolgsserie die alten Folgen wieder angeschaut - und ist wenig entzückt.

Der Stoff den Schmetterlingsmännchen nutzen, um ihre Herzensdame möglichst unattraktiv zu machen, dient Blumen gleichzeitig als Lockstoff. Wie kann das sein?

Dutzende Patienten und Mitarbeiter haben sich in einem bayerischen Klinikum mit einer neuen Coronavirus-Mutante infiziert. „Kein Grund zur Sorge“, meint Charité-Virologe Christian Drosten.

Mögliche Ausgangssperre ab 21 h, weniger Passagiere im ÖPNV, Nachbessern der Hilfen: Es wird ein neues Lockdown-Paket geschnürt – doch die Kritik nimmt zu.

Laschet hat den CDU-Vorsitz gewonnen, gesiegt hat er noch nicht. Eine Warnung sollte ihm ein Blick in die SPD-Geschichte sein. Ein Kommentar.

Im US-Kabinett wird es erstmals eine Art Wissenschaftsminister geben. Die Nominierung ist ein Signal, auch an die Vorgänger. Ob sie mehr ist, muss sich zeigen.

„Valentin“ ist ein hierzulande kaum bekanntes Frühwerk von René Goscinny („Asterix“) und Jean Tabary („Isnogud“) . Nun erscheint die Reihe auf Deutsch.

Gegen Sars-CoV-2 gibt es erste Impfstoffe. Aber kann es auch ein Vakzin geben, dass vor Coronaviren schützt, die noch nicht aus Tieren übergesprungen sind?

Im Rudower Blumenviertel steigt das Grundwasser. Die Stadt will es nicht abpumpen, Anwohner wehren sich. Über eine Berliner Siedlungsmisere.

Wer im Netz unterwegs ist, schnappt viele Behauptungen über dramatische Nebenwirkungen der Corona-Impfungen auf. Das sagen Experten dazu.

Nach dem Willen von Gesundheitsminister Jens Spahn sollen Diagnostiklabore Corona-Mutanten finden. Doch die Bedingungen dafür sind schlecht.

Schattenwölfe sind aus einer Fantasy-Reihe bekannt. Es gab jedoch Tiere, die zumindest, was ihre Größe betraf, an die Fantasiewesen heranreichten.

Bisher ist in Deutschland wenig über das Verbreitungsausmaß von weit ansteckenderen Corona-Varianten wie B117 bekannt. Das soll sich nun ändern.

Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt fordert schärfere Lockdown-Maßnahmen als Antwort auf die Corona-Mutante.

Das Mittel von Biontech/Pfizer wird bereits verimpft. Dienstag soll das Präparat des US-Herstellers Moderna in Deutschland ausgeliefert werden. Ein Überblick.

Was, wenn die Impfstoffe bei Virusmutanten weniger gut oder gar nicht wirken? Eine Analyse bestätigt, dass dies wohl nicht passieren wird - noch nicht.

Tobias Elsässer stellt die Schnelligkeit der digitalen Welt den großen Fragen des Lebens gegenüber. Ihm ist ein temporeicher und tiefgründiger Jugendroman gelungen.

Nächtliches Bettnässen auch bei älteren Kindern ist ein Problem, mit dem viele Familien in die Kinderarztpraxis kommen. Doch man kann etwas dagegen tun.

Frische Luft gefällig? Dann rein in die "Döberitzer Heide", nach Brandenburg. Da gibt es alte Sowjet-Gräber, Tiere - und ein geheimnisvolles Fahrzeug.
öffnet in neuem Tab oder Fenster