
Brüssel plant, sein Infrastrukturnetzwerk TEN-T auszubauen. Ähnlich wie China mit der neuen Seidenstraße - doch Peking war häufig schneller.

Brüssel plant, sein Infrastrukturnetzwerk TEN-T auszubauen. Ähnlich wie China mit der neuen Seidenstraße - doch Peking war häufig schneller.

US-Forscher haben eine Vorab-Studie zu einem Schnelltest-Verfahren veröffentlicht. Auch Chemie-Nobelpreisträgerin Jennifer Doudna ist beteiligt.

Trump hat für den Wahlkampf die Quarantäne verlassen, sein Arzt bescheinigte ihm, er sei nicht mehr ansteckend. Doch bei den „vielen negativen Tests“ fehlt das entscheidende Ergebnis.

Emmanuelle Charpentier, Entdeckerin der Gen-Schere, bekommt ein eigenes Gebäude in der Albrechtstraße in Mitte, um Krankheitserreger zu erforschen.

Den „Rasse“-Begriff aus der Verfassung entfernen: Im Sommer war das eine populäre Forderung. Dann flaute die Debatte ab – und die Arbeit begann.

Herbstprinz, Venusbrust, Blutbirne: Jahrzehntelang vom Markt verschwunden. Jetzt liegt der alte Landadel wieder im Trend. Ein neues Buch macht Appetit

Mehrere Epidemien bei Menschen gehen auf Fledermäuse zurück. Wie groß die Gefahr ist, dass Erreger überspringen, wird aber erst erforscht.

Remdesivir wurde ursprünglich entwickelt, um das Ebola-Virus zu behandeln. Nun ist es eine große Hoffnung in der Corona-Pandemie. Doch es gibt auch Zweifel.

Die Gen-Schere ist nun nobelpreisgekrönt. Ihre sinnvolle Anwendung wird hierzulande jedoch noch bekämpft.

Gene schnippeln konnte man schon vor der Gen-Schere Crispr/Cas9. Doch erst Emmanuelle Charpentier entdeckte das entscheidende Stück.

Eine Berliner Forscherin erhält den Nobelpreis für Chemie – und die Wissenschaftsstadt jubelt. Reaktionen auf die Auszeichnung von Emmanuelle Charpentier.

Erstmals erhalten zwei Frauen den Chemie-Nobelpreis. Die Gen-Schere Crispr entdeckten sie im Team.

Mit seiner Band Van Halen schrieb der Gitarrist Eddie Van Halen Hardrock-Geschichte. Jetzt ist er gestorben. Ein Nachruf.

2016 sprach der Tagesspiegel mit der Forscherin, jetzt bekam sie den Nobelpreis: Emmanuelle Charpentier entdeckte die erbgutverändernde Genschere Crispr/Cas9.

18 Kilometer lang soll der Radschnellweg von Pankow nach Mitte und Prenzlauer Berg werden. Es gibt noch viele kritische Stellen - darunter eine Spielstraße.

Der Chemienobelpreis 2020 zeichnet die Entwicklung der Crispr-Genschere aus. Emmanuelle Charpentier und Jennifer Doudna erhalten den Preis.

Erst hat sich Jeep verstärkt dem Benzinmotor verschrieben, jetzt fahren zwei seiner Offroad-Spezialisten auch mit Strom

Nach einem Kabelbrand sollen ab Mittwochabend zwischen Frankfurter Allee und Ostkreuz wieder Züge rollen. Gen Süden dauern die Reparaturen voraussichtlich bis Freitag.

Die „Orestie“-Inszenierung von Thorleifur Örn Arnarsson widmet sich den Psychospielchen der Liebe. Die Theatermaschine darf permanent ihre Muskeln zeigen.

Infektion mit Hepatitis C war für Millionen Menschen lange ein Todesurteil. Hartnäckige Forschung - auch von einem deutschen Forscher - änderte das.

Tacos sind Mexikos Geschenk an die Welt. Nur in Berlin dauerte es, bis es wirklich gute gefüllte Tortillas gab. Jetzt bringen neue Läden Tacokultur in die Stadt.

Die Wissenschaftler Harvey J. Alter, Michael Houghton und Charles M. Rice werden mit dem Nobelpreis für Physiologie oder Medizin ausgezeichnet. Sie erforschen Viren, die die Leber befallen.

Die Humanbiologie-Professorin Katja Nowick erforscht, was das menschliche Gehirn so einzigartig macht.

Dass moderne Menschen Gene des Neandertalers haben, ist bekannt. Jetzt zeigt sich: Einige davon erhöhen die Wahrscheinlichkeit, schwer an Covid-19 zu erkranken.

Sophie Sautter ist die beste Auszubildende in ihrem Jahrgang – bald beginnt sie ihre Meisterausbildung im Sanitärfachbereich.
Der Hulman-Langur ist verwöhnt. Er mordet. Und er terrorisiert das indische Parlament. Welche positiven Eigenschaften er hat, erfahren Sie hier.

Können gefährliche Viren aus Sicherheitslabors entkommen? Ja, es ist sogar schon passiert. Bestimmte Experimente sollten daher besser nicht gemacht werden.

DNA-Tests zur Hautfarbe? Warum der Arbeitstitel des Schwarzwald-„Tatort“ zunächst Datenschutz hieß.

Eine Arte-Dokumentation analysiert „Die Biografie des Bösen“. Es gibt nie nur einen einzelnen Grund.

Woher hat die Milchstraße ihren Namen? Wieso ist der Mars rot? Der Urania-Planetariumschef gibt einen Überblick über den Sternenhimmel im Herbst - und Tipps zum "Spazierensehen".

Geburtenkontrolle für einen Schmetterling? Bayer investiert in die britische Biotech-Firma Oxitec, um einen Maisschädling mit Gentechnik zu bekämpfen.

Michael Gwisdek verkaufte Kochendwasser-Automaten, nagelte in einer Brigade und trank einen mit Sergio Leone. Lesen Sie hier unser letztes Interview mit ihm.

Michael Gwisdek war schon in der DDR ein Star. Sein Tod im Alter von 78 Jahren hinterlässt auch im gesamtdeutschen Kino eine Lücke.

Innerhalb von 15 Minuten soll vor Ort ein Ergebnis vorliegen: Die Antigen-Schnelltests zählen zu den Kernelementen in Spahns Kampf gegen die Pandemie.

Annet Negesa ist gesund, erfolgreich. Dann erklärt man ihr: Etwas ist falsch an dir. Um ihre Karriere zu retten, willigt die ahnungslose Leichtathletin in eine OP ein. Eine Geschichte voller Verlierer.

Orchester müssen eng beisammen sitzen: Die Berliner Philharmoniker und ihr Chefdirigent Kirill Petrenko kämpfen für mehr Nähe auf der Bühne.

Zentralasien galt lange Zeit als Herkunftsort der Hauspferde. Detektivische Arbeit mithilfe von Erbgutanalysen deuten auf eine andere Region.

Außerdem: Nawalny meldet sich vom Krankenbett + EU Prüft Verbot von Verbrennungsmotor + Was hilft gegen Antisemitismus? - und ein Ausblick auf morgen.

Der Historiker Massimo Montanari widmet sich der Geschichte der Spaghetti al pomodoro – und wie das Gericht von Nationalisten instrumentalisiert wird.

Wer immer nur Knabbergebäck serviert, will wohl keine engere Beziehung zu seinen Besuchern. Vom Wert der Gastfreundschaft.
öffnet in neuem Tab oder Fenster