
Die Digitalisierung der Medizin wurde oft angekündigt. Wo sie schon ist, da rettet sie Leben.

Die Digitalisierung der Medizin wurde oft angekündigt. Wo sie schon ist, da rettet sie Leben.

Vor zwanzig Jahren ächtete die EU das Klonen von Menschen. Ein Gespräch mit dem Klon-Pionier Eckhard Wolf über dieses Verbot - und warum es bei Tieren anders ist.

Die Lufthansa verbindet nach der Air Berlin-Pleite die Hauptstadt und Frankfurt mit dem zweitgrößten Flugzeug der Welt – aber nicht auf Dauer.

Vierbeiner werden auf Tierfriedhöfen bestattet, eingeäschert oder sogar ausgestopft. Künftig soll es obendrein Bestattungen von Mensch und Tier geben
1000 Potsdamer feierten Reformationsjubiläum in der Nikolaikirche. Einige liefen danach auf einem Pilgerweg durch die Stadt.

Anfang vom langsamen Ende: Hannelore Hoger schickt sich nach 23 Dienstjahren als „Bella Block“ in Pension.

Anfang vom langsamen Ende: Hannelore Hoger schickt sich nach 23 Dienstjahren als „Bella Block“ in Pension.

Auf drei Koch-Azubis kommt nur ein angehender Restaurantfachmann. Während Köche Kultstatus erlangen, erfahren Servicekräfte zu wenig Lohn und Anerkennung. Ein Plädoyer für mehr Wertschätzung gut ausgebildeter Servicekräfte

Mit dem Saft des amerikanischen Südens: zum Tod der Rock’n’Roll-Ikone Fats Domino.

Seelische Störungen wie Depression oder Schizophrenie gelten als Fehlregulationen des Gehirns. Aber diese Erklärung hat Lücken, sagen jetzt Mediziner.

Nicht nur der Neandertaler musste das mächtige Gebiss des Raubtiers fürchten. Auch noch als Homo sapiens zuwanderte, erwarteten ihn die Riesenkatzen.

Ein Mann läuft zwischen stehenden Autos, auf einer Abbiegespur passiert dann der Unfall: Ein 46-Jähriger wird gegen ein anderes Auto geschleudert.

Heerstraße: dicht. Pankow-Zubringer: Staufalle. S-Bahnring: unterbrochen. Planen Sie ab Freitag mehr Zeit ein. Hier ein Verkehrsüberblick.

Ein Investor aus Österreich verplant 220 Millionen Euro an der Havel. Und es ist längst nicht das einzige große Wohnungsprojekt am Westrand.

Die Küstenstraßen südwärts von Kapstadt zählen zu den schönsten der Welt. Unser Autor erkundete sie mit Bauch, Beinen, Po.

Die Stiftung des Facebook-Gründers Mark Zuckerberg fördert den Start des „Human Cell Atlas“. Deutsche Forscher sind Teil des Konsortiums.

Beatmonster und Balladen: Der Jazz-Virtuose Jacob Collier begann seine Karriere auf YouTube. Jetzt spielt er im Nikolaisaal eine berauschende One-Man-Show.

Bislang war es in schweren Fällen kaum möglich, Neurodermitis ausreichend zu behandeln. Ein neues Medikament verspricht nun Abhilfe.

Die große Sehnsucht der Bildschirmarbeiter: Endlich wieder was mit den Händen machen. Wie 50 freiwillige Erntehelfer im Rheingau Trauben abknipsen.

Forscher wollen durch einen Eingriff in das Erbgut verhindern, dass Mücken Malaria oder Zika übertragen. Das wirft rechtliche und ethische Fragen auf.

Bei dem Projekt „Live Music Now“ bringen junge Musiker Klassik zu jenen, die nicht ins Konzert kommen können. Eine Berliner Klangreise.
Der Goldene Oktober glänzt über dem Herbstfest, ein Ranger der Naturwacht zeigt, wie sich die Gänse vor ihrer Reise in den Süden sammeln - und der Praxisbrautag in Stahnsdorf bietet am Samstag passende Getränke nach einem langen Tag im Freien.

Auch Tage nach dem Orkan "Xavier" warnt die Senatsumweltverwaltung davor, die Berliner Wälder zu betreten. Das sei immer noch lebensgefährlich.

Durch „Xavier“ fielen hunderte Bäume auf Gleise. Ist mangelnde Grünpflege schuld? Die Bahn weist das zurück.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert den Aufbau einer Nachwuchsgruppe, die genau dieser Frage nachgehen will.

Ferne Länder, verborgene Räume: Ein Besuch bei der Fotokünstlerin Beatrice Minda, aktuell "AArtist in residence".

Flüchtlinge von ihren Familien fernzuhalten, ist unmenschlich. Aber auch politisch kurzsichtig. Der Fehler der letzten Regierung sollte jetzt korrigiert werden. Ein Kommentar.
Bis zu 2,6 Prozent unserer Gene stammen vom Neandertaler. Und beeinflussen bis heute viele Eigenschaften des Menschen.

Analysen zeigen: Der moderne Mensch hat vom Neandertaler mehr Eigenschaften geerbt als gedacht.

Die Kraniche sammeln sich zum Abflug gen Süden. Nur einen interessiert das nicht. Er will in Brandenburg bleiben.
Es ist Zugsaison für die Kraniche: Die Vögel sammeln sich zum Abflug gen Spanien. Einen von ihnen interessiert das überhaupt nicht. Kranichjunge „Charly“ will offenbar viel lieber hier bleiben

Die Erweiterung der Al Farouk Moschee hat begonnen. Zum Tag der offenen Moschee kamen aber nur wenige Besucher.

Politiker und Bürger fragen Wissenschaftler gern: Und was kann man damit anfangen? Warum das die falsche Frage ist. Ein Kommentar zur Nobelpreisverleihung.

Die deutsche Einheit ist brüchig, nicht nur im Osten. Aber genau das ist eine Chance - fürs ganze Land. Ein Kommentar.

Nur wer richtig tickt, bleibt gesund: Eine verstellte innere Uhr, für deren Entdeckung jetzt der Medizin-Nobelpreis verliehen wurde, macht krank.
Am heutigen Dienstag wird zum 27. Mal der Tag der Deutschen Einheit gefeiert – so kurz nach der Bundestagswahl wohl mit gemischten Gefühlen. Zehn PNN-Mitarbeiter haben aufgeschrieben, was sie mit der Einheitsfeier verbinden, wie sie sich an die Wendezeit erinnern.
Genforscher können nun auch das Erbgut von Embryonen verändern. Darüber muss international diskutiert werden, mahnt der Deutsche Ethikrat.

Die Verantwortlichen des FC Bayern München intensivieren die Suche nach einem neuen Trainer - die Liste der Kandidaten ist offenbar kurz.

Gleich vier von acht möglichen Strecken führen nach Spandau. Weit vorn: die Strecke zur Wasserstadt.

Der Axolotl kann seine Gliedmaßen nachwachsen lassen. Schaffen Forscher das auch bald bei Menschen?
öffnet in neuem Tab oder Fenster