
In Hakenfelde kommen am Sonntag Freiwillige zusammen, um dem NABU beim Pflanzensäen zu helfen. Diese sollen später Insekten als Nahrung und Lebensraum dienen.
In Hakenfelde kommen am Sonntag Freiwillige zusammen, um dem NABU beim Pflanzensäen zu helfen. Diese sollen später Insekten als Nahrung und Lebensraum dienen.
In Brasilien sollte die Zahl von Moskitos, die Krankheiten übertragen, reduziert werden. Nun gibt es immer mehr mit verändertem Erbgut. Forscher sind alarmiert.
Potsdamer Wissenschaftler erforschen den Nutzen von Insekten als Lebens- und Futtermittel. Sie sehen ein erhebliches Potenzial in Wäldern und Äckern.
Wissenschaftler der Uni Potsdam erforschen das Konzept der Waldgärten. Das könnte ein neuer Trend für grüne Städte werden.
Am Mittwoch in der Stadtverordnetenversammlung geht es in Potsdam um Unwetter-Folgen, das Einbuddeln von Bäumen, Oasen von Insekten, Gefahren für ältere Menschen, ein altes Trafohöuschen und jede Menge mehr.
Bundesumweltministerin Schulze und Landwirtschaftsministerin Klöckner besuchen einen Modellbetrieb im Havelland. Dort wird der Konflikt zwischen Ökologie und Ökonomie offensichtlich.
Tierliebe: Wenn Mieter vom Balkon und Fensterbrett aus Vögel füttern, kann das Nachbarn und Vermieter auf die Probe stellen.
Mehlwürmer im Burger oder Grillen auf dem Salat? Insekten bieten Potenzial als Nahrungsmittel für Mensch und Tier. Am Donnerstag und Freitag findet dazu eine Messe in Potsdam statt.
Julia Klöckner und Svenja Schulze einigen sich auf ein Maßnahmenpaket für Tierwohl, Insekten- und Naturschutz. Die SPD ist sauer, die Bauern auch.
Die Bundesregierung hat das „Aktionsprogramm Insektenschutz“ beschlossen. Darin steht, dass Glyphosat 2024 nicht mehr verwendet werden darf.
Für Kinder ist das heute die große Chance auf eine Karriere am Theater. Theater könnte es vielleicht auch bei zumindest einer Partei geben, die heute die Landtagswahl aufarbeitet.
Auf seriöse Schädlingsbekämpfer wartet man bis zu zwei Wochen. Im Internet versprechen Notdienste schnelle Hilfe.
Experten erwarten eine Revolution in der Ernährungsindustrie. Nämlich dann wenn das Fleisch statt von der Weide aus dem Labor kommt.
Der Wald leidet unter Dürre, Bränden, Stürmen und dem Borkenkäfer. Alle wollen ihm helfen. Fragt sich nur, wie?
Starke Trockenheit, Pestizide, einseitige Bewirtschaftung: In der Mark finden Störche immer weniger Futter. Das beeinträchtigt die Bestände.
Die Volksinitiative "Artenvielfalt retten - Zukunft sichern" übertrifft ihre Erwartungen - und erwägt jetzt ein Volksbegehren.
Im Landtag diskutierten Schüler mit den Spitzenkandidaten der Parteien über die Themen Klima und Schule. AfD-Chef Andreas Kalbitz gingen dabei schnell die Argumente aus.
Bei einer Veranstaltung im Landtag hat der AfD-Spitzenkandidat gegen Schüler ausgeteilt. Zudem nannte er Greta Thunberg ein „Mondgesicht-Mädchen“.
Nachdem Carlo Chatrian als Festivalchef zur Berlinale gewechselt ist, leitet Lili Hinstin die Filmfestspiele. Ein gelungener Start.
Stadtnatur macht glücklich – und hilft dem Klima. Mit kluger Planung und visionärer Architektur könnten grüne Metropolen entstehen.
Am Mittwoch kommen die Stadtverordneten in Potsdam zum zweiten Mal seit der Kommunalwahl 2019 zusammen. Eines der Haupthemen ist die Ausrufung des "Klimanotstands" in der brandenburgischen Landeshauptstadt.
Die Krankheit kann zum Verlust ganzer Bienenvölker führen und sie ist hoch ansteckend: Bienenhalter in Kleinmachnow müssen ihre Insekten nun untersuchen lassen.
Kleine Mückenlarven können sich bis zu zwölf Zentimeter durch die Luft katapultieren. Den Mechanismus dahinter haben Forscher jetzt aufgedeckt.
Im Berliner Aquarium kann man eine zoologische Seltenheit bewundern: Er ist ein Urlaubsmitbringsel und in keinem anderem Zoo der Welt zu sehen.
Kopf in den Nacken. Am Sonnabend können bei der „Langen Nacht der Astronomie“ Besucher weit ins All hinausschauen.
Zhang Kechuns Perspektive auf Potsdam ist die eines Ortsfremden. Seine interessanten Eindrücke sind nun im Kunstraum zu sehen.
Neonicotinoide sind in der Landwirtschaft so üblich wie umstritten. Jetzt haben Forscher entdeckt, dass sich die Substanzen auch über Honigtau verbreiten.
Bienen sollen in Zukunft mit der Polizei Drogen aufspüren. So der Vorschlag einer jungen Kommissarin. Forschung gibt es dazu bereits.
Der Sommer könnte so schön sein. Wären da nicht kotzende Zecken und Raupendermatitis. Lesen Sie diese Seite lieber erst nach dem Picknick.
Riesen-Bärenklau, Ambrosia - in Brandenburg haben sich viele giftige Pflanzen ausgebreitet, die hier bisher nicht heimisch waren. Die Folgen sind teilweise gravierend.
Viele Bäume in den Potsdamer Schlossgärten sind in Not, Gärtner kämpfen gegen mehrere Schädlingsarten. Eine Schließung zur Hochsaison lehnt die Schlösserstiftung aber ab.
Das Geoforschungszentrum Potsdam hat überprüft, ob Tiere Erdbeben vorhersehen können. Das Ergebnis ist ernüchternd.
Nüchterne Fakten, persönliche Skizzen: Leopold Maurer hat zusammen mit Regina Hofer die Geschichte seines Großvaters verarbeitet, der bei der SS war.
Katzen sind süß. Aber wie beim Zucker bedeutet süß nicht unbedingt auch gut. Das zeigt sich nirgends so massiv wie auf dem Südkontinent.
In der Region breiten sich immer mehr giftige Pflanzen aus, die hier nicht heimisch waren. Die Folgen sind teilweise gravierend.
Immer mehr Unternehmen halten sich Bienen - fürs gute Image. Doch die Popularität des Imkerns hat auch negative Folgen.
Der Klimawandel bedroht die Wälder in Deutschland. Viele Bäume sterben - und die Kosten steigen unaufhörlich.
Die deutschen Sammlungen bleiben hinter europäischen Standards zurück. Es wird Zeit für Maßnahmen. Ein Gastbeitrag.
Der Zoologe Michael Schrödl spricht im Interview über den Klimawandel und andere Gründe für das Aussterben von Tieren und Pflanzen.
Barock ist die Kunst der Inszenierung. Im Potsdamer Museum Barberini sind in der Ausstellung "Wege des Barock" Meisterwerke der Nationalgalerie Rom zu Gast.
öffnet in neuem Tab oder Fenster