
Zu Hause bei Picasso: Mit „Blauwal, Seestern, Oktopus“ tauchen Kinder in das mysteriöse Reich der Ozeane ein.
Zu Hause bei Picasso: Mit „Blauwal, Seestern, Oktopus“ tauchen Kinder in das mysteriöse Reich der Ozeane ein.
Ostafrika, Indien und Pakistan sind bereits betroffen: Milliarden Insekten vernichten die Ernte von Millionen Menschen. Eine Hungerkrise steht bevor.
Sie leuchten, um Paarungspartner anzuziehen. Das finden auch Menschen romantisch. Doch gerade sie machen Leuchtkäfern das Leben zusehends schwerer.
Es kann vorkommen, dass einem in der Kyritz-Ruppiner Heide kein Mensch begegnet. Das frühere Bombodrom der Sowjets bei Neuruppin steckt voller Naturschätze.
Flugsäuger sind faszinierend und schützenswert. Doch ihr besonderes Immunsystem kann sie auch zu gefährlichen Keimschleudern machen.
Die UN hatten bereits vor einer Plage durch Heuschrecken in Ostafrika gewarnt. Somalia ist jetzt extrem betroffen. Nahrung von Mensch und Tier ist gefährdet.
Pakistan fürchtet um die Ernährung seiner Bürger. Gefräßige Heuschrecken haben sich über wichtige Rohstoffe hergemacht.
Erstmals seit sieben Jahren sind im Berliner Zoo Erdmännchen-Junge zur Welt gekommen. Namen haben die vier Geschwister noch nicht.
Mit „A Midsummer Night's Dream“ setzt Generalmusikdirektor Donald Runnicles den Britten-Zyklus an der Deutschen Oper fort.
Es riecht nach Bier und schmeckt nach Erbsen. Wenn das Gewürz reif ist, kommen Touristen und Einheimische zur Ernte ins kambodschanische Kampot.
Wie nachhaltig ist die Lebensmittelproduktion in Potsdam-Mittelmark? Ein Rundgang bei den Erzeugern auf der Grünen Woche.
Limo aus Orangenschalen, Müsli aus überreifen Bananen, vegane Bratwurst. Das ist gut für die Umwelt, aber schmeckt das auch?
Riesentraktor, Pökelrippe, Insektenmüsli. Ein Blick auf die Geschichte der Agrarmesse und ihrer Angebote.
Gerade Bauern sollten sich für Klimaschutz einsetzen, sagt der Grüne Hofreiter. Dafür müsse es aber mehr Geld geben, fordert Landwirt Andresen. Ein Interview.
Der Januar ist bisher extrem mild und sonnig. Der Winter ist weit weg. Die Natur hat damit kein Problem – aber sie hat ein anderes.
Der Dokumentarfilm "Die Wiese" eröffnete die 15. Ökofilmtour im Potsdamer Filmmuseum und mahnt zum umsichtigen Umgang mit der Natur.
Wer macht "pinke-pinke"? Wen erkennt man an "digdigdig"? Zur „Stunde der Wintervögel“ geht es mit NABU-Ornithologe Manfred Pohl durch die Potsdamer Nuthewiesen.
Zum Start der Grünen Woche sollen 15.000 Menschen für eine umweltfreundliche Landwirtschaft auf die Straße gehen. Doch es gibt auch eine Gegendemo.
Agrarministerin Klöckner will unfaire Handelspraktiken verbieten, um Bauern zu helfen. Und erklärt, warum das Kükentöten vorerst nicht enden wird.
Sehr wahrscheinlich wird es heute auf der Nuthestraße etwas länger dauern. Vor allem stadteinwärts wird es eng. Potsdams Oberbürgermeister hat Glück, er fährt stadtauswärts.
Die Buschfeuer in Australien haben enorme Auswirkungen auf die Tierwelt. Bedrohten Kängurus soll eine ungewöhnliche Aktion helfen.
Das größte Aussterben seit 66 Millionen Jahren wird auch den Menschen treffen. Wir könnten gegensteuern, müssten uns dafür aber massiv ändern.
Genug der Vorrede: RTL ruft zu Spenden für Australien auf, das Zuschauerinteresse nimmt wieder zu. Bloß Günther Krause reist nach nur einem Tag ab.
Australiens Grasbäume sind eigentlich feuerfest. Doch bei dem gegenwärtigen Ausmaß der Buschfeuer sind selbst sie in Gefahr.
Die "Stunde der Wintervögel" soll Anhaltspunkte über den Zustand der Natur liefern. Dieses Jahr könnte ein recht großer, bunter Vogel häufig dabei sein.
Schwere Buschfeuer wüten in Australien: Einige Tierarten sind vom Aussterben bedroht. Koalas sind besonders in der Existenz bedroht.
Die Buschbrände in Australien haben verheerende Folgen für die einzigartige Tier- und Pflanzenwelt. Die Natur wird noch Jahrzehnte leiden.
"The first Cut is the deepest" sang Cat Stevens. Das gilt offenbar auch für Ökosysteme. Waren sie lange ungestört, wirken sich Eingriffe besonders stark aus.
Der Potsdamer Vogelexperte Manfred Pohl über tierische Frühlingsgefühle. Und er verrrät, wo man im Stadtgebiet sogar den Eisvogel beobachten kann.
Der Forschungscampus Golm wächst weiter, die Institute bauen aus und legen neue Ergebnisse vor. Aber auch an anderen Stellen der Stadt wird aus- und aufgebaut.
In Österreich wird die erste schwarz-grüne Koalition vereidigt. Beide Seiten haben fast keine andere Wahl als die Zusammenarbeit. Einfach wird es aber kaum.
Ein Traum von Taumlern: Angesichts des Insektensterbens begibt sich die Schriftstellerin und Illustratorin Anita Albus auf Schmetterlingsuche.
Was Forschungsreisende sammelten und malten: Ein Buch präsentiert Porträts, Skizzen und Bilder aus vier Jahrhunderten.
Einer der finstersten Flecken Deutschlands liegt im Westen Brandenburgs. Ideale Bedingungen für Hobbyastronomen. Doch mit den Touristen kommen auch Probleme.
Mit einem 3-D-Insektenscanner wollen Forscher etliche Objekte des Naturkundemuseums scannen. Das Projekt soll die Arbeit von Forschern weltweit erleichtern.
Ist der Tannenbaum-Kauf angesichts des Klimawandels ökologisch noch vertretbar – und gibt es eine nachhaltige Alternative? Gerald Mai vom Werderaner Tannenhof und der Berliner Urban-Gardener Andreas Frädrich geben Auskunft.
Johanna Mandelkow ist es leid, sich von Städtern diktieren zu lassen, wie Landwirtschaft funktioniert, und mobilisiert zehntausende Bauern. Was treibt sie an?
Ist der Tannenbaum-Kauf angesichts des Klimawandels ökologisch noch vertretbar – und gibt es eine nachhaltige Alternative? Zwei Experten geben Auskunft.
Aufforstung nach dem Waldbrand: Ernst Schierholz möchte etwas gegen die Klimakrise tun und pflanzt in Treuenbrietzen Bäume – mindestens 10.000.
Die Abstimmung zum Bürgerhaushalt endet: Über diese 20 Forderungen müssen die Stadtverordneten entscheiden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster