
Die Abstimmung zum Bürgerhaushalt endet: Über diese 20 Forderungen müssen die Stadtverordneten entscheiden.
Die Abstimmung zum Bürgerhaushalt endet: Über diese 20 Forderungen müssen die Stadtverordneten entscheiden.
Nicht nur auf Brasilien schimpfen, sondern selbst etwas für das Klima tun. Das hat sich ein Berliner IT-Unternehmer vorgenommen. 10.000 Bäume sollen bald stehen.
Zehntausende demonstrierten in Madrid für mehr Klima- und Umweltschutz demonstrierten. Greta Thunberg marschierte mit – bis das Gedränge um sie zu groß wurde.
Lichterhelle Weihnacht gibt es längst das ganze Jahr über - mit Folgen nicht nur für Astronomen und Insekten. Stoppt den Lichtmüll, fordert unser Autor.
Gerd Fiebig sammelte tausende präparierte Schmetterlinge, Käfer und Spinnen. Sein Geschäft ist sein Lebenstraum. Doch die Insekten sind in Gefahr.
Ein riesiger Bau aus der DDR-Zeit verfiel über Jahre mitten in der Stadt. Jetzt erproben Künstler dort, wie Berlin anders geplant werden kann.
Bauern protestieren, Umweltschützer warnen, die Umweltministerin wird ausgepfiffen. Der Ton in der Debatte wird rauer – während die Lufttemperatur steigt.
Landwirte gehen am Dienstag erneut gegen neue Umweltauflagen auf die Straße. Hunderte Traktoren fuhren am Morgen in Richtung Berlin - auch durch Potsdam. Inzwischen sind sie wieder zurückgekehrt.
Ein neuer Bericht der Bundesregierung belegt: Die Deutschen bekommen die Folgen der Erderhitzung schon deutlich zu spüren. Dabei ist das wohl erst der Anfang.
Viele Besucher sind von den Schaben im Terrarium angewidert. Doch ihr wahres Zuhause ist ein Glaskasten im Hinterzimmer des Zoos.
Klimasünder, Tierquäler, Insektenkiller? Die Bauern haben es satt, an den Pranger gestellt zu werden. Sie wehren sich. Wir haben einen von ihnen besucht.
Tausende Traktoren werden am Dienstag weite Teile der Hauptstadt lahmlegen. „Wir haben es satt, die Prügelknaben der Nation zu sein“, sagen die Landwirte.
Was leistet politische Satire in der Literatur? Ian McEwan nimmt den Brexit aufs Korn, Ma Jian den Chinesischen Traum.
Traktoren und Misthaufen auf den Bauernprotesten waren zahme Warnungen. Die aktuellen Aufstände aber zeigen eine neue Wucht. Sie wollen endlich Anerkennung.
Der Boden unter unseren Füßen hält viel aus. Aber traktiert der Mensch ihn zu stark, ist er überfordert – und verliert seine Anpassungsfähigkeit.
Nach den Fällen von West-Nil-Fieber beim Menschen ist klar: Mücken sind in Deutschland nicht mehr so harmlos, wie sie einmal waren.
Der FC Liverpool spielt und spielt und spielt. Trainer Klopp war das schon immer zu viel, aber die Saison 2019/2020 toppt alles bisher Dagewesene.
Neonicotinoide bleiben nicht auf den Reisfeldern, die sie vor Schädlingen schützen sollen. Gelangt das Gift in Gewässer, kann das weitreichende Folgen haben.
Der Künstler Raviv Ganchrow überführt in Moabit elektromagnetische Ströme aus dem Untergrund in eine Soundinstallation. Was Besucher erwartet.
Auf den Wiesen und in den Wäldern Deutschlands schrumpft die Zahl der Insekten. Das messen Münchner Forscher. Und stellen einen Bezug zur Landwirtschaft her.
Wie eine Mutter die Stadt erlebt - Fatina Keilani zwingt die Kinder zum Lernen und lernt selber was.
Sascha Hommers neue Comic-Erzählung verhandelt soziale und philosophische Fragen mit den Mitteln des Phantastischen.
Für die Imker und ihre Völker war das Wetter im letzten Sommer schlecht. Die Honigernte lässt nun mehr als zu wünschen übrig. Die Preise bleiben stabil.
Thierry Mugler ist zurück. Mit einer fulminanten Retrospektive wird der französische Designer in Rotterdam gefeiert. Die Ausstellung ist wie ein rasanter Videoclip in sechs Akten inszeniert, der ein wildes Leben widerspiegelt.
Michael Seiler hat Ideen für Krampnitzer Spaziergänger. Die Stadt plant einen Uferweg und eine Aussichtsplattform. Dem Ex-Gartendirektor genügt das nicht.
Tausende von Marienkäfern und Wanzen tummeln sich aktuell in der Hauptstadt. Viele Bürger haben Angst. Zu Unrecht, versichern Naturschützer.
Rauschgifthändler mischen das weiße Pulver oft mit pharmakologisch wirksamen Substanzen. Das kann schädlicher sein als die Droge selbst.
Die Larven einer Fliegenart verwandeln selbst Fäkalien in hochwertiges Eiweiß. Aus Müll könnte so Tierfutter werden, doch noch gibt es Probleme.
Die Initiative „Artenvielfalt retten – Zukunft sichern“ hat Unterschriften von 63.547 Brandenburgern gesammelt. Jetzt muss der Landtag das Thema aufgreifen.
Ein internationales Forscherteam aus Berlin versucht, das Nördliche Breitmaulnashorn mithilfe modernster Reproduktionsmedizin vor dem Aussterben zu retten.
Die Senatsverwaltung für Umwelt verlangt, für verdrängte Fledermäuse ein neues Jagdrevier anzulegen. Das könnte Millionen Euro extra kosten.
Es kann losgehen: Die Senatsverwaltung erlaubt den Bau der Einheitswippe. Dabei sollen strenge Artenschutzauflagen beachtet werden.
Für besseren Artenschutz entwickelt die Lichttechnik umweltverträgliche Beleuchtung.
Zweiter Verhandlungstag: Vor allem die Grundstückseigentümer kamen zu Wort und die Richterin äußerte ihre Bedenken hinsichtlich der Erfassungstechnik von Arten.
Der aus Kall in der Eifel stammende Schriftsteller Norbert Scheuer bekommt für seinen Roman "Winterbienen" den Wilhelm-Raabe-Preis.
80 Jahre, Sütterlin-lesend und botanisch begeistert – Bürgerforscher wie Renate Sternagel holen alte Pflanzenexemplare in die digitale Welt.
Kreuzberg baute zur Abwechslung Hotels für Insekten. Im Bergmannkiez wurde an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert. Eindrücke aus Xhain.
Der Klimaschutz ist der gemeinsame Nenner der Demonstranten in Berlin. Doch sie protestieren für viel mehr als nur eine neue Umweltpolitik.
Die Kreisvolkshochschule Potsdam-Mittelmark öffnet am Freitag ihre Türen zur Langen Nacht der Volkshochschulen. Auf dem Programm steht vor allem gesellschaftlich-politische Themen.
Lebensmittelfirmen aus Berlin können mehr als Pizza und Pralinen. Sie bringen sogar Krebse und Algen auf die Teller.
öffnet in neuem Tab oder Fenster