
Drei Islamistinnen aus den Gefangenencamps in Nordsyrien kommen nach Deutschland. Bislang weigerte sich die Bundesregierung, den Kurden die Last abzunehmen.

Drei Islamistinnen aus den Gefangenencamps in Nordsyrien kommen nach Deutschland. Bislang weigerte sich die Bundesregierung, den Kurden die Last abzunehmen.

Vor zehn Jahren gingen die Menschen im Nahen Osten auf die Straße und stürzten Regime – bis die Herrscher zurückschlugen. Bleibt Freiheit ein Traum?

"Die politischen Krisen in unserem Arbeitsgebiet sind unsere größte Herausforderung", sagt Margarete van Ess, Deutschlands neue Chefarchäologin für den Orient.

Amerika sei eine Ausnahmenation mit Führungsaufgabe - so sehen es Joe Biden und sein Team. Über Geschichte und Gefahren des „Exzeptionalismus“. Ein Essay.

Ein Iraker wollte ICE-Züge zwischen München und Nürnberg entgleisen lassen. Ein Gericht in Wien sah einen Terrorhintergrund und urteilte hart.

Iran macht Israel für den Mord an einem Atomforscher verantwortlich und kündigt Vergeltung an. Eskalieren jetzt die Spannungen im Nahen Osten?

Welche persönliche Frage stellte Obama Biden bei einem Essen im Oval Office? Und wie ging Biden mit dem Tod seines Sohnes um? In seinem Buch liefert er Einblicke.

Mit „Mosul“ wagt Netflix einen Kriegsfilm zum Islamischen Staat. Eines müssen sich die Macher vorwerfen lassen.

Seit Trumps Niederlage starben 11.000 Menschen in den USA. Die Situation ist ernster als je zuvor. Den Präsidenten aber scheint das nicht zu interessieren.

Donald Trump ist noch bis Januar Präsident. Iran angreifen, Bidens Wahl verhindern, sich vor Strafe schützen – sind das realistische Szenarien?

Im Nahen Osten kämpfen Frauen und Männer gegen Missstände und Willkür. Die Mächtigen wollen sie zum Schweigen bringen – auch mit tödlicher Gewalt.

US-Präsident Trump setzt ein Wahlversprechen von 2016 bedingungslos in die Tat um. Der Zeitpunkt, kurz vor dem Ende seiner Amtszeit, hat einen Beigeschmack.

Israels Geheimdienst soll den Terroristen ausgeschaltet haben. Eigentlich sind der Iran und Al Qaida Gegner. Doch seit seit Jahren besteht eine Zusammenarbeit.

Joe Biden hat seinen Stabschef benannt, über sein Kabinett wird spekuliert. Ein Überblick über die wichtigsten Namen und was sie für Deutschland bedeuten.

Auch unter einem demokratischen US-Präsidenten Joe Biden wird das transatlantische Verhältnis nicht mehr so sein, wie es einmal war. Ein Gastbeitrag.

Die Stasiunterlagenbehörde in Lichtenberg ist für das Erinnern ein wichtiger Ort – aber viel zu grau dafür. Ein Essay.

Nach den Anschlägen in Frankreich fordert Guido Steinberg eine harte Linie gegenüber Erdogan. Die Türkei positioniere sich als Schutzmacht für Islamisten in Europa.

Irankonflikt, Syrienkrieg und der Zwist zwischen Israel und den Palästinensern: Trump und Biden verfolgen eine unterschiedliche Nahostpolitik.

Ein harter Hund, ein Zauderer, ein rechter Hetzer – kaum ein US-Präsident entsprach je dem Bild, das in Deutschland von ihm gezeichnet wurde. Ein Rückblick aus aktuellem Anlass.

In der arabischen Welt wird der Widerstand gegen Erdogans Machtstreben immer größer. Die Türkei ist zunehmend isoliert.

Aus den kurdischen Haftlagern kommende Tausende Gefangene frei. Die Behörden beklagen, von Europa keine Unterstützung zu bekommen.

Die Zeit vor dem Arabischen Frühling: Amjad Nassers Roman „Wohin kein Regen fällt“.

Eine bessere Koordination zwischen den Ministerien und mehr Befugnisse für das Europaparlament können Deutschlands Beitrag robuster machen. Ein Gastkommentar.

Ob in den USA oder Israel, Brasilien oder Spanien: Korrespondenten schauen genauer hin und helfen uns, die Welt und die Zusammenhänge besser zu verstehen.

Nichts hassen Leserinnen und Leser so sehr wie Fehler – zu Recht. In 75 Jahren sind uns dennoch viele Missgeschicke passiert. Der Versuch einer Erklärung.

Nach den Vereinigten Arabischen Emiraten hat auch Bahrain diplomatische Beziehungen zu Israel aufgenommen. Ahmad Mansour erklärt die Hintergründe. Ein Gastbeitrag

Europa streitet viel über den Umgang mit Geflüchteten. Wie ihre Interventionspolitik Fluchtursachen schafft, debattiert die EU seltener. Eine Kolumne.

Die Europäische Union muss ihre Entwicklungspolitik auf ein neues Fundament stellen. Ein Gastbeitrag.

Der US-Präsident reagiert auf den Bericht über einen möglichen Anschlag Irans als Vergeltung für die Tötung von General Soleimani. Trump warnt per Twitter.

Tugba Tekkal, frühere Spielerin des 1.FC Köln, will geflüchteten und Mädchen aus sozial schwachen Familien eine Perspektive bieten - mit „Scoring Girls“.

Julian Assange droht eine absurd hohe Freiheitsstrafe. Beim Prozess gegen ihn geht es um nicht weniger als die politischen Werte des Westens. Ein Gastbeitrag.

Vor einem Monat verletzte ein Iraker auf der Berliner Stadtautobahn sechs Menschen. 2016 hätte er offenbar nach Finnland zurückgeschickt werden können.

Die „Magical Soup“-Schau in den Rieck-Hallen blickt zurück auf die Medienkunst der letzten fünfzig Jahre.

Nach sechs Monaten Pause geht in London das Auslieferungsverfahren gegen Julian Assange weiter. Dabei rückt er seine Familie ins Blickfeld.

Alexej Nawalny, Staatschefs, selbst die Kanzlerin – sie alle werden in der Charité behandelt. Über Schusswaffen am Krankenbett und geheime Patienten.

Die Stuttgarter Bewegung „Querdenken“ mobilisiert nach Berlin. Welche Ideologien stecken dahinter? Baden-Württembergs Antisemitismusbeauftragter spricht im Interview von „digitalen Sekten“.

Am zweiten Tag ihres Parteitags gehen die Republikaner den demokratischen Herausforderer hart an. Sie werfen ihm Vetternwirtschaft und Kriegstreiberei vor.

Alexej Nawalny wird in der Charité behandelt. Gefährdete Patienten wie er werden dort häufig abgeschirmt untergebracht. Pjotr Wersilow lobt die Klinik sehr.

Auf der A100 rammte ein Attentäter absichtlich Motorradfahrer. Am Donnerstag äußerten sich die Staatsanwaltschaft und Innensenator Geisel zu dem Fall.

Der irakische Attentäter ist schwer zu begreifen. Schon 2018 fiel er im Flüchtlingsheim mit Gewalt und irrem Gehabe auf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster