
Taş wollte zu einem Friedenskongress in den kurdischen Autonomiegebieten. Hamburger Linke-Fraktionschefin wurde von der Bundespolizei am Ausreisen gehindert.

Taş wollte zu einem Friedenskongress in den kurdischen Autonomiegebieten. Hamburger Linke-Fraktionschefin wurde von der Bundespolizei am Ausreisen gehindert.

Traditionelle Rituale an Gedenktagen spiegeln nicht mehr die Pluralität der deutschen Gesellschaft wider. Die Beschäftigung mit der Vergangenheit muss auch europäischer werden.

Ein 45-jähriger Mann und sein 22-jähriger Sohn sind zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt worden. Sie hatten sich 2014 im Irak dem IS angeschlossen.

Nadia B. zog 2014 mit dreijährigem Kind zur Terrormiliz IS. Nun beginnt die Verhandlung gegen die Mutter, der die seelischen Qualen der Tochter egal waren.

In einigen Kiezen in Berlin-Marzahn wachsen 70 Prozent der Kinder in Armut auf. Jugendeinrichtungen versuchen, auszugleichen, was in den Familien nicht möglich ist. Doch in der Pandemie müssen sie jeden Tag viele Kinder abweisen.

Ein Teil der muslimischen Migranten in Deutschland vertritt antisemitische Haltungen, sagt Migrationsforscher Koopmans. Ein Überblick.
Verfolgung, Folter, Tod: Wie einheimische und ausländische Journalisten in und außerhalb Syriens drangsaliert werden – und was Europa dagegen tun kann.

Sie werden nicht müde, wichtige Themen hartnäckig zu verfolgen: Die Nominierten für den „langen Atem“ erzählen, wie Corona ihre Arbeit verändert.

Peking stößt in das Vakuum, das die USA hinterlassen. Verantwortung für regionale Sicherheit will China aber nicht übernehmen. Ein Gastbeitrag.

Eine Explosion hat einen Brand in einer Corona-Station in der irakischen Hauptstadt verursacht. 82 Menschen sterben, darunter schwerkranke Patienten.

Neue Details in der BKA-Affäre: ein Beamter der Sicherungsgruppe hatte offenbar im Irak eine Verbindung zum umstrittenen Unternehmen Asgaard.

Vor 30 Jahren erlebte das Rock-Genre eine Blüte. Wir schauen zurück auf die zehn wichtigsten Gitarren-Alben des Jahres. Platz 9: „Mama Said“ von Lenny Kravitz.

Der Chef des Bundeskriminalamts hat Personenschützer seiner Behörde wegen Fehlverhaltens angezeigt. Die Staatsanwaltschaft Berlin ermittelt.

Die Gespräche mit Teheran über das Atomabkommen gestalten sich schwierig. Wer verfolgt welche Ziele – und sind sie durchsetzbar? Eine Analyse.

Der Archäologe Robert Koldewey legte erst einmal Bruchstücke vor: Ausgangspunkt für eine gewaltige Rekonstruktion.

Chance für Forschende im Exil: Zum Jubiläum stellt die Philipp-Schwartz-Initiative von Stipendien auf befristete Arbeitsverträge um. Doch viele Sorgen bleiben.

„Bagdad nach dem Sturm“: Eine Arte-Serie über den Irak nach dem Sturz von Saddam Hussein - und aus der Sicht der Iraker.

Am Montag beginnt der Prozess gegen Walid S.. Der ehemalige Freund des Terroristen Anis Amri soll Passanten überfallen und beraubt haben.

Das Oberhaupt der Katholischen Kirche hat erkannt, worauf es im Dialog mit dem Islam ankommt: Akzeptanz, Respekt, Bescheidenheit. Ein Kommentar.

Wo vor sieben Jahren der IS das „Kalifat“ ausrief, wird am Freitag der Papst in Empfang genommen. Er sei der „Hirte der Menschen, die leiden“.

Äbtissin Mechthild Thürmer gewährt Flüchtlingen Schutz, die vor der Abschiebung stehen. Ein Gespräch über ihre Mission.

Vergangene Woche wurden von den USA genutzte Stellungen im Irak attackiert. Nun reagieren die USA mit einem Gegenschlag als „klare Botschaft“.

Die levantinische Küche boomt in Berlin. Junge Israelis bringen aus ihrer Heimat fulminante Aromen und eine neue Ausgehkultur.

Der Hassprediger Abu Walaa und drei Mitstreiter haben junge Leute radikalisiert und in IS-Kampfgebiete geschickt. Jetzt wurden die Urteile gesprochen.

Abu Walaa führte die IS-Filiale in Deutschland und schickte Muslime in den Dschihad. Am Mittwoch verkündet das Oberlandesgericht Celle das Urteil.

1021, vom Kalifen Al Hakim bleibt nur ein blutiges Hemd. Sein Ende ist bis heute mysteriös. Eine der Spuren in dem historischen Fall führt auf die Museumsinsel.

Zum Jahrestag des irakischen Giftgas-Angriffs auf die kurdische Stadt Halabja will die Linke auch auf Mitschuld deutscher Firmen aufmerksam machen.

Die türkische Regierung wollte Gefangene aus der Gewalt der PKK im Nordirak befreien. Die Aktion scheiterte. Jetzt werden unangenehme Fragen an Erdogan laut.

Nach dem Tod von 13 Türken in PKK-Gefangenschaft steht der Konflikt im Nordirak vor einer Eskalation. Nationalisten fordern eine Großoffensive.

Präsident Erdogan geht auch in Syrien und Irak hart gegen Kurden vor, die der PKK nahestehen sollen. Nun dürften ihn Zahlen des Auswärtigen Amts ärgern.

Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer trifft ihren türkischen Amtskollegen Hulusi Akar in Berlin. Ankaras Luftwaffe meldet derweil Angriffe auf PKK-Kämpfer.

Zehntausende IS-Anhänger werden in Nordsyrien von der kurdischen Autonomieverwaltung bewacht. Greift Erdogan an, könnten auch deutsche Islamisten fliehen.

Das Krankenhaus Hohengatow ist leergezogen und rückt auf die Rathaus-Agenda in Spandau. Anwohner und Tennisclub wollen Klarheit.

In der irakischen Hauptstadt sind am Donnerstag mehrere Menschen bei einem schweren Doppelanschlag gestoben. Die Hintergründe.

Brett McGurk soll für die USA den radikalen Kurwechsel im Nahen Osten einleiten. Was das für den Iran, die Türkei und Saudi Arabien bedeuten könnte.

Großbritannien lehnt die Überstellung des Wikileaks-Gründers zu Recht ab - mit einer bemerkenswerten Begründung. Ein Kommentar.

Zum Jahrestag der Ermordung des Generals Soleimani kündigt Irans Revolutionsführer Ali Chamenei Rache an der USA an. Doch das Regime hat viele Probleme.

Die Pressefreiheit geriet auch 2020 weltweit unter Druck. Laut Jahresbilanz von Reporter ohne Grenzen saßen fast 400 Berichterstatter in Haft.

Erneut sorgt eine Begnadigung durch Donald Trump für Diskussionen. Diesmal geht es um vier Sicherheitsleute, die im Irak ein Massaker an 14 Zivilisten anrichteten.

Für seine Spendenaktion „Menschen helfen!“ arbeitet der Tagesspiegel mit der Welthungerhilfe zusammen – und bittet um Spenden für den Pandemie-Notfonds.
öffnet in neuem Tab oder Fenster