
Tobias Rathjen tötete gezielt Menschen mit migrantischem Hintergrund – einer der Verletzten berichtet von dem Attentat. Aus der Türkei gibt es scharfe Kritik.

Tobias Rathjen tötete gezielt Menschen mit migrantischem Hintergrund – einer der Verletzten berichtet von dem Attentat. Aus der Türkei gibt es scharfe Kritik.

Eine Jugend im Irak: Abbas Khider erzählt in seinem autobiografisch grundierten Roman „Palast der Miserablen“ von unfreien Menschen im Kampf ums Überleben.

Die Tagung bot Einblicke in eine neue Weltordnung: Diese vier Lehren lassen sich zum Abschluss der Sicherheitskonferenz ziehen.

Auf der Sicherheitskonferenz wird der Untergang des Westens beklagt. Was unternimmt Deutschland dagegen? Nicht viel, beklagen auch die Partner. Ein Kommentar.

Bedroht von Corona und Trump, Demokratie-Gefährdungen und Rechtspopulismus. Die Uneinigkeit des Westens wirkt sich auf die ganze Welt aus, wie die MSC zeigt.

Wo kommen sich sonst Gegner entgegen wie in den Fluren vom „Bayerischen Hof“? Die Sicherheitskonferenz hat ihre eigenen Regeln, mit Recht. Ein Zwischenruf.

Verschleppt, verstümmelt, missbraucht, getötet: Kriege und Krisen werden für Kinder immer gefährlicher. Eine neue Studie zeigt das ganze Ausmaß des Leids.

Mehr als 130 Politiker, Künstler und Journalisten fordern die schnelle Freilassung von Julian Assange. Der Bericht eines UN-Experten hat sie wachgerüttelt.

In den kommenden Jahren könnten viele IS-Anhänger mit deutscher Staatsbürgerschaft nach NRW zurückkehren. Sicherheitsbehörden fühlen sich vorbereitet.

Weil ein Hinterrad abbrach, hat ein iranisches Flugzeug eine Bauchlandung hingelegt und ist auf die Autobahn geraten. Verletzt wurde niemand.

Nach dreiwöchiger Pause bildet die Bundeswehr wieder Truppen im Irak aus. Doch viele Iraker wollen keine ausländischen Soldaten mehr im Land haben.

In Bagdad hat es Detonationen innerhalb der Grünen Zone gegeben. Auch die US-Botschaft war Ziel.

In der Provinz Elazig und weiteren Regionen hat ein Beben der Stärke 6,8 schwere Schäden angerichtet. Noch werden Menschen vermisst – bei Minusgraden.

In Bagdad und anderen irakischen Städten ist es zu Zusammenstößen gekommen. Dutzende Menschen wurden durch Tränengas verletzt. Es ist auch die Rede von Toten.

Drohgebärden und Militäraktionen hätten nichts am Verhalten des Iran geändert, sagt der Außenminister mit Blick auf Trump. Maas wirbt für den Ansatz der EU.

Erst hieß es, beim Vergeltungsangriff des Iran auf einen US-Stützpunkt sei niemand zu Schaden gekommen. Nun macht die US-Armee andere Angaben.

Propaganda und Patriotismus allein halten Russlands Gesellschaft nicht mehr zusammen. Putin erkennt das – und sägt den zweiten Mann im Staate ab. Ein Kommentar.

Deutschland, Frankreich und Großbritannien leiten eine Schlichtung zur Rettung des Atomdeals ein. Der iranische Präsident reagiert ablehnend – und warnend.

Die deutsche Verteidigungsministerin will auch nach der Tötung des iranischen Militärchefs den Kampf gegen den IS fortsetzen – wenn Bagdad zustimmt.

Im Irak ist erneut ein Militärlager, auf dem sich auch US-Kräfte aufhalten, mit Raketen angegriffen worden.

Die Tötung des iranischen Generals erscheine als Verstoß gegen das Recht auf Leben. Zweifel haben die Experten auch an der Begründung der USA.

Joe Kaeser nimmt kein Blatt vor den Mund. Nicht selten verrennt er sich dabei. Aber der Siemens-Chef ist auch in der Lage, sich zu korrigieren.

Erleichterung über die Deeskalation? Der Iran setzt Gewalt und Rechtsbruch auf einem Niveau fort, das als Alltag gilt, aber nicht akzeptabel ist. Ein Kommentar.

+++Twitter-Nutzer dichten über #Eskenfilme+++Merkel und Putin nähern sich gezwungenermaßen an+++Spahn blockiert Sterbehilfe+++

Ein US-Medienbericht lässt die Begründung des US-Präsidenten für die Attacke auf Soleimani fragwürdig erscheinen. Im Irak schlagen Raketen ein. Der Newsblog.

Die USA haben ihren Gestaltungsanspruch im Nahen Osten aufgegeben – das ist einerseits vernünftig, andererseits riskant. Ein Kommentar.

Der Iran hat zugegeben, die ukrainische Maschine abgeschossen zu haben. Irans Präsident will nun alle Beteiligten „vor Gericht stellen“.

Oft heißt es, ein atomar bewaffneter Iran ließe sich nicht abschrecken, weil das Regime irrational sei. Die jüngste Krise stellt das in Frage. Eine Analyse.

An Bord Unglücksmaschine waren auch eine afghanische Mutter und ihre zwei Kinder. Sie lebten seit 2017 in Werl. In der Stadt herrscht Betroffenheit.

Der Flug PS752 wurde wohl Opfer iranischer Raketen. Das zwingt das Mullah-Regime zu einer Wende: Es muss mehr Diplomatie zulassen als gewollt. Ein Kommentar.

Die Außenminister der EU beraten in Brüssel über die Krise im Nahen Osten. Bundesaußenminister Heiko Maas dringt auf eine gemeinsame Linie.

Lange hoffte die EU auf den Iran als Gas-Lieferanten. Das Land verfügt über die zweitgrößten Reserven der Welt. Doch die bleiben auf lange Sicht verschlossen.

War es ein technischer Defekt, der zum Absturz des Fluges PS752 führte? Oder ein Angriff? Ein Überblick zum Unglück nahe Teheran.

Die Datenträger der Unglücksmaschine sind laut iranischen Behörden teilweise zerstört. Passagiere einer anderen Maschine beobachteten den Absturz.

Die Imam-Riza-Moschee gilt als Hisbollah-Treff. Nun preist sie mit einer Trauerfeier den iranischen General Soleimani als „Märtyrer“. Es gibt Proteste.

Trotz Zeichen der Deeskalation zwischen den USA und Iran gibt es wieder einen Raketenangriff – vermutlich durch Milizen. Der Irak fürchtet um seine Souveränität.

Vergeltungsschlag mit Ankündigung. Welche Folgen könnten Teherans Attacke auf US-Stellungen im Irak haben? Eine Analyse in Fragen und Antworten.

Angriff und Vergeltung: Ein Gespräch mit Guido Steinberg über die Lage am Golf, die Macht der Mullahs, die Proteste im Land und das Ende des Atomdeals.

Der Iran lässt uns nicht los, heute sogar in zweifacher Hinsicht. In Berlin ist eine Radfahrerin von einem Lkw überfahren worden. Die Themen des Tages.

Erstmals hat der Iran direkt US-Streitkräfte im Irak angegriffen. Der Irak will von den Luftschlägen vorab informiert gewesen sein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster