
Iraks Premier Kadhimi lädt Vertreter aus der Region zu Gesprächen über Afghanistan - und hofft dabei auch auf einen Erfolg für seine nationale Politik.

Iraks Premier Kadhimi lädt Vertreter aus der Region zu Gesprächen über Afghanistan - und hofft dabei auch auf einen Erfolg für seine nationale Politik.

Der IS-Ableger Provinz Chorasan (ISKP) hat sich zu den Anschlägen in Kabul bekannt. Auf sein Konto gehen einige Gräueltaten der Vergangenheit.

Krieg, Flucht und Flutkatastrophen zerreißen Familien: Dorota Dziwoki und ihr Team vom Deutschen Roten Kreuz suchen Tag für Tag nach Angehörigen und Freunden. Am 30. August ist der Internationale Tag der Vermissten.

Die Regierung in Teheran wird von Politikern dominiert, die international geächtet sind. Sie lehnen Reformen ab und teilen eine anti-westliche Haltung.

Mitfühlend, erfahren, souverän: So sahen viele den mächtigsten Mann der Welt. Jetzt muss er sich vorwerfen lassen, Amerikas Ansehen in der Welt zu beschädigen.

Der Linken-Politiker über mögliche Koalitionen nach der Wahl, Versäumnisse der Bundesregierung in Afghanistan – und warum er Angela Merkel vermissen wird.

Der chaotische US-Abzug aus Afghanistan schockt Amerikas Partner im Nahen Osten – die Glaubwürdigkeit der Supermacht ist erschüttert. Eine Analyse.

Europa oder China könnten das Vakuum nicht füllen - dann gäbe es globale Anarchie. Daher müssen die USA als Erster unter Gleichen führen. Ein Gastbeitrag.

Sie sind verletzt, traumatisiert, wütend. Oder tot. Hier berichten Soldaten und Angehörige über das Hadern mit dem Sinn ihres Einsatzes.

Der Einsatz gegen den Terror war erfolgreich, doch plötzlich ging es um „Nation Building“. Was das für künftige Außenpolitik bedeutet. Ein Gastbeitrag.

Der Politikwissenschaftler Carlo Masala wirft der Bundesregierung vor, viel zu spät mit dem Evakuieren der Ortskräfte in Afghanistan angefangen zu haben.

Litauen und Lettland wollen die Einreise irakischer Migranten aus Belarus verhindern - mit unterschiedlichen Mitteln.

Nach der Noir-Trilogie „Tyler Cross“ legt das Duo Nury/Brüno einen Comic-Essay zum Mord am „American Sniper“ Chris Kyle vor.

Das Gesetz werde laut Innenministerium die Bauzeit halbieren. Die Grenzanlage soll 152 Millionen Euro kosten.

US-Präsident Joe Biden will einen entsprechenden Erlass unterzeichnen. Unter anderem wegen Lukaschenkos „Angriffs auf die demokratischen Bestrebungen“.

Kein Ort in Afghanistan ist so eng mit dem Bundeswehreinsatz verbunden wie Kundus. Jetzt herrschen dort die Taliban. Für wie lange?

Falls Litauen angesichts der Zahl der Flüchtlinge aus Belarus überlastet sein sollte, müssen die Migranten in der EU verteilt werden. Ein Kommentar.

Ab Sonntag gelten neue Regeln für die Rückkehr aus Südfrankreich, etwa von der Côte d'Azur oder Korsika. In den Niederlanden entspannt sich die Situation.

Belarus schließt Teile seiner Grenze, damit nach Litauen geflüchtete Migranten nicht zurückgelangen können. Die EU bestellt deshalb den Botschafter ein.

Der Druck auf Litauen steigt: Erst schickt der Machthaber in Minsk Migranten, dann schließt er Teile der Staatsgrenze.

Die Ausstellung „bê welat“ vereint die Werke 13 kurdischer Künstler:innen. Sie fragen nach der Bedeutung von Heimat – und den Folgen ihres Verlustes.

In Litauen bekräftigt EU-Innenkommissarin Johansson, dass das Land angesichts der gestiegenen Flüchtlingszahlen nicht alleingelassen werden soll.

Die Bush-Regierung hat alles falsch gemacht, was man falsch machen konnte. Eines Tages werden die Iraker Rechenschaft fordern. Eine Kolumne.

Nachts wird es selten kühler als 30 Grad, Stromausfälle legen Pumpstationen lahm, Regen bleibt aus: Die Wassernot im Nahen Osten ist groß, die Spannung steigt.

Die Deradikalisierung ehemaliger IS-Kämpfer und ihrer Angehörigen kostet Zeit und Geld. Ein Programm soll nun beendet werden.

Die USA beenden den Kampfeinsatz im Irak. Die Entscheidung ist ein Etappensieg für den Erzfeind Iran. Der Machtkampf wird stärker.

Derzeit befinden sich noch 2500 US-Soldaten im Irak. Die Ausbildung und Beratung der irakischen Streitkräfte soll bestehen bleiben.

Die Gegner Erdogans machen die Flüchtlinge zum Wahlkampfthema - und sie wissen schon genau, wer das Geld dafür bereitstellen soll.

Die eine Schwester dient bei der Bundeswehr, die andere ist Peschmerga-Kämpferin: Daphne Charizanis packendes Drama "Im Feuer".

In einem Krankenhaus der irakischen Stadt Nasiriyya bricht ein Feuer aus. Dutzende Menschen sterben, viele werden verletzt. Es folgen Proteste gegen Politiker.

Buchstaben und Körper: Hassan Massoudy zeigt Schriftkunst im Museum für Islamische Kunst und im Freiraum in der Box.

Idlib erreichen nach Streit zwischen Russland und dem Westen weiter internationale Lieferungen. Die kurdische Autonomieverwaltung will Transporte über den Irak.

Worauf gründet Irans Stärke? Ein Gespräch mit Guido Steinberg über Machtstreben, treue Milizen, eine Achse des Widerstands und politische Lügen.

Wissenschaftlerinnen der Arabistik und Semitistik der Freien Universität Berlin untersuchen die Vortragsweisen religiöser Texte.

Schon vor Urzeiten mussten Menschen mit Seuchen und Plagen fertigwerden, wie Altorientalistin Eva Cancik-Kirschbaum erforscht hat.

Oscarpreisträgerin Laura Poitras enthüllte einst die Snowden-Story. Ihr neuer Film zeigt: Regierungen betreiben Handyüberwachung mit gefährlichen Cyberwaffen aus Israel.

Fehlende Kitaplätze und mangelnde Sprachförderung: Eine Studie des Instituts für Bildungsverläufe zeigt, wo Integrationsprobleme bei Flüchtlingskindern liegen.

Der Irak und Syrien haben sich zu Schauplätzen des Konflikts zwischen den USA und dem Iran entwickelt. Die USA fliegen Angriffe in die dortige Grenzregion.

Die Deutschen sehen Hilfen für den ärmeren Süden der EU kritisch. Will Europa mit Joe Biden die Demokratie stärken, ist das jetzt trotzdem dringend nötig.

Auch nach einem Jahr Pandemie fehlen zahlreichen Potsdamer Schülern Computer für den Unterricht. Eine PNN-Leseraktion hilft.
öffnet in neuem Tab oder Fenster