
Schon vor der Mega-Explosion stand der Libanon vor dem Ruin. Ob die Katastrophe etwas zum Besseren wenden könnte, erklärt Experte Heiko Wimmen.

Schon vor der Mega-Explosion stand der Libanon vor dem Ruin. Ob die Katastrophe etwas zum Besseren wenden könnte, erklärt Experte Heiko Wimmen.

Gegen die bedrohliche Machtverlagerung ins Technologische hilft nur internationale staatliche Vernetzung. Plädoyer für ein Positivsummenspiel.

Vor 30 Jahren befahl Iraks Diktator Saddam Hussein den Einmarsch in Kuwait – die Folgen wirken bis heute nach.

Mit verbundenen Augen aber gesund fanden irakische Sicherheitskräfte die deutsche Kuratorin Hella Mewis. Die Hintergründe ihrer Entführung sind unklar.

Mit zwei Autos waren die bewaffneten Männer in Bagdad vorgefahren, die Hella Mewis verschleppten. Nun ist die in Berlin geborene Kulturvermittlerin wieder frei.

Im Oktober 2018 sollen elf vorwiegend Flüchtlinge eine 18-Jährige in Freiburg vergewaltigt haben. Den Angeklagten drohen Haftstrafen – bis auf eine Ausnahme.

Die Autorin Masha Gessen untersucht, warum Trump mit seinen Lügen Erfolg hat. Und übersieht dabei, was er seinen Wählern verspricht.

Die Entführung einer Berlinerin auf offener Straße in Bagdad könnte Teil eines Machtkampfes im Irak sein. Sie war zudem in einer Protestbewegung aktiv.

Sicherheitskräfte suchen nach Hella Mewis. Die Berlinerin kritisierte zuvor die Tötung des Historikers al-Haschimi. Das Außenministerium hat seinen Krisenstab einberufen.

Ein Neonazi besaß Fotos der Bundestagsabgeordneten Evrim Sommer und ihre Ehemanns. Zuvor drohte ihr ein türkischer Faschist mit Vergewaltigung.

"Keine Selbstverteidigungslage" - der Wissenschaftliche Dienst des Bundestages kritisiert türkische Bombardements auf mutmaßliche PKK-Stellungen.

Der irakische Politikanalyst Hisham al-Hashemi wird in Bagdad getötet. Er war eine der wichtigsten Stimmen der Reformbewegung. Ein Nachruf.

Planlos gelangte er ins abgeranzte Kreuzberg. Mit seinen Fotografien wurde er zum Chronisten einer längst verschwundenen Welt.

Mal paktiert die Türkei mit der Nato, mal mit Russland. Das entspricht ihrem Selbstverständnis als Regionalmacht. Ein Kommentar.

Das Land, das wir lieben zu hassen: Zu den USA kann man kein einfaches Verhältnis haben. Eine persönliche Betrachtung.

Langsam und methodisch: Warum der „Islamische Staat“ im Irak und Syrien wieder an Schlagkraft gewinnt.

Bücher zur Sicherheitspolitik von Hans-Peter Bartels und Hans-Dieter Heumann.

Der Extremismusexperte Stefan Goertz warnt vor rechtsextremen Tätern und Krankenhäusern als Angriffszielen. Auch der IS erstarkt. Ein Interview.

Viele US-Polizisten sind weiß - und Ex-Soldaten. Sie sollen soziale Probleme lösen, sind dafür aber nicht ausgebildet. Was sich ändern muss. Ein Gastbeitrag.

Jochen Wiede erzählt die Geschichte der orientalisch-persischen Gartenkunst bis heute
Die Bürgerstiftung Potsdam hat das Buch „Angekommen in Potsdam“ über die Integration von Migranten veröffentlicht. In dem Buch geht es um ganz persönliche Geschichten aber auch um den Hintergrund von Flucht.

Das Projekt bringt Autoren aus Krisengebieten und Deutschland zusammen. Ausländische Schriftsteller erhalten so leichter Zugang zum deutschen Literaturbetrieb.

Wie die Bayern Raubkunst weißwaschen: Ein kostbarer Silberteller soll an diesem Montag versteigert werden – der Irak protestiert.

Astrophysiker, Kardiologen, Prediger: Weltweit hängen schräge Menschen kruden Thesen an. Aber Hygienedemos gibt es nur hierzulande.

Tim Focken wurde im Afghanistan-Einsatz schwer verletzt. Trotz Handicap hat er inzwischen große sportliche Ziele.

Provokation als Programm: Wie sich die Konfrontation zwischen den USA und dem Iran im Persischen Golf wieder gefährlich hochschaukelt.

Seit fünf Jahren sinkt die Zahl der Hinrichtungen weltweit. Aber in einigen Staaten vor allem des Nahen Ostens steigt sie massiv. Amnesty mahnt.

Haben die USA den tödlichen Drohnenangriff auf Soleimani über Ramstein gesteuert? Mehrere Linken-Politiker forderten Ermittlungen. Dazu kommt es nicht.

Die Islamisten hatten bereits Waffen und Material zum Bau von Bomben beschafft. Die Behörden hielten die Gruppe lange im Blick und hoben sie jetzt aus.

Die Berliner Publizistin Carolin Emcke über schwierige Entscheidungen der Politik und die Hoffnung auf einen gesellschaftlichen Lernprozess.

Mohammed Kautharani soll nach Angaben der USA pro-iranische Milizen im Irak koordinieren. Er ist ein Nachfolger des getöteten iranischen Generals Soleimani.

Deutsche Archäologen graben in Mossul den assyrischen Königspalast aus – entlang den Tunneln der Raubgräber des IS. Eine Spurensuche mit politischer Mission.

Tausende Kämpfer, viel Geld und Gegner, die mit der Corona-Pandemie befasst sind: Der „Islamische Staat“ versucht, im Nahen Osten wieder Fuß zu fassen.

Als Arzt sitzt er im Rettungsboot, als Professor lehrt er, wie man mit Patienten redet. Gerhard Trabert über tröstende Begegnungen und sein größtes Versagen.

Die Pandemie wütet – auch Konfliktregionen bleiben nicht verschont. Doch die Kontrahenten setzen auf Gewalt. Wo gekämpft wird – ein Überblick.

Deutsche Tornados werden künftig nicht mehr für Aufklärung im Kampf gegen den IS eingesetzt. Italien soll übernehmen - doch das kann noch dauern.

Der Harvard-Professor Joseph Nye bewertet in seinem neuen Buch die Außenpolitik von 14 US-Präsidenten. Ein Gespräch über Roosevelt, Trump, Corona und Moral.

Syriens Diktator Baschar al Assad bleibt wohl an der Macht. Und er ist zynisch genug, dem Krieg positive Seiten abzugewinnen. Eine Analyse.

Die EU darf sich in der Syrien-Politik nicht von Erdogan erpressen lassen. Aber in der Flüchtlingspolitik hat die Gemeinschaft Nachholbedarf. Ein Kommentar.

Berlinale Special: Johannes Naber zeigt in seiner Agentensatire „Curveball“, wie der Bundesnachrichtendienst vor dem Irakkrieg versagte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster