
Nordirland erlebt eine Welle rassistischer Gewalt. Ausgelöst durch einen Vorfall in Ballymena, breiten sich Unruhen aus. Migranten leben in Angst, Experten warnen vor Eskalation.
Nordirland erlebt eine Welle rassistischer Gewalt. Ausgelöst durch einen Vorfall in Ballymena, breiten sich Unruhen aus. Migranten leben in Angst, Experten warnen vor Eskalation.
Das Bundeskabinett hat den Topdiplomaten Martin Jäger zum Chef des Auslandsnachrichtendienstes BND ernannt. Krisenerprobter als der 60-jährige Schwabe kann kaum jemand sein.
Donald Trump dominiert mit Chaos und Kulturkampf die US-Politik, die Demokraten wirken wie gelähmt. Eine Senatorin aus Michigan will das ändern – mit klaren Worten, Realismus und Nationalstolz.
Der neue Krieg im Nahen Osten macht schon jetzt Tanken und Heizen in Deutschland teurer. Bei einer weiteren Eskalation könnte auch die Konjunktur einbrechen und Jobs verloren gehen.
Israels Streitkräfte gehen massiv gegen den Erzfeind Iran vor. Teheran reagiert mit Vergeltungsschlägen. Was die Lage so gefährlich macht – Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Kämpfe zwischen Israel und Iran eskalieren – das hat Folgen für die deutsche Hauptstadt. Szenekundige Beamte beobachten Hisbollah-Sympathisanten. Flüge am BER wurden gestrichen.
Hunderte Kampfjets, eingeschmuggelte Spezial- und Drohnenkommandos: Wie Israel es schaffte, Irans Luftabwehr zu überwinden, wichtige Ziele zu treffen und hochrangige Militärs auszuschalten.
Die Region könnte für sein Personal „ein gefährlicher Ort sein“, so US-Präsident Trump. Zuvor hatte Teheran vor einer militärischen Eskalation gewarnt. Bereitet Israel einen Angriff auf den Iran vor?
Ein 48-jähriger Iraker fährt mit dem Auto seine Frau, seine kleine Tochter und drei weitere Frauen an. Zwei von ihnen werden schwer verletzt, der Mann sitzt in Untersuchungshaft.
Schon in seiner ersten Amtszeit hatte Trump eine umstrittene Einreisebeschränkung entlassen: den „Muslim Ban“. Nun kündigt er erneut Einreisestopps für Staatsangehöriger mehrerer Länder an.
Während Kitas in Innenstadtbezirken wieder Kinder suchen, fehlen in Hellersdorf Angebote für die Jüngsten. Die neue Einrichtung am Standort des Kinderhilfswerks Arche leistet Integrationsarbeit.
Der belgische Künstler Francis Alÿs hat Kinder beim Gummitwist, Seilspringen und Drachensteigen auf der ganzen Welt gefilmt und erzählt damit viel über ihr Leben.
Verkehrsteilnehmer in Berlin kennen sie: die Autos mit den Diplomatenkennzeichen. Bei ihnen registrierte die Polizei einen Anstieg der Verkehrsverstöße. Nummer eins ist ein Dauerbrenner.
Israel will minimale Hilfslieferungen zulassen – zu seinen Bedingungen. Die Versorgung soll jetzt die Gaza Humanitarian Foundation übernehmen. Ein umstrittenes Vorhaben.
In den ersten drei Monaten ist die Zahl der Abschiebungen offenbar gestiegen. Hochgerechnet auf das Jahr wären es 24.000 – deutlich mehr als in den Vorjahren. Die häufigsten Zielländer überraschen.
25 Jahre ist es her, dass ein US-Präsident einen syrischen Staatschef traf. In Riad fordert Trump von Übergangspräsident al-Scharaa die Anerkennung Israels. Der zeigt sich für eine Annäherung offen.
Zeitenwende in der Türkei: Nach 40 Jahren Krieg mit 40.000 Toten soll nun der Frieden mit der PKK kommen. Die Regierung in Ankara stellt den Kurden Reformen in Aussicht
Die PKK hat offiziell ihre Auflösung bekannt gegeben. Türkische Medien sprechen von einer „historischen Entwicklung“. Der Schritt hatte sich zuletzt angedeutet.
Die Amtsübergabe an Reem Alabali-Radovan hat gezeigt, wie sehr die Eigenständigkeit des Hauses in den Koalitionsgesprächen auf der Kippe stand. Nun hat sie vier Jahre, um Kritiker zu überzeugen.
Goldräuber und Rapper, Gangster und Unternehmer: Ein Nachruf auf Xatar, einen der schillerndsten Musiker der deutschsprachigen Rap-Szene.
Die Kurdische Arbeiterpartei will ihren Kampf gegen die Türkei einstellen. Nun gibt es erste Details darüber, wie es weitergehen soll.
Weil Israel seit März Lebensmittellieferungen in den Gaza-Streifen blockiert, fordern einige Abgeordnete ein Ende von deutschen Waffenlieferungen. Kritik kommt von der Union.
Bis zu seinem Rücktritt 2016 war er die rechte Hand des Mannes, der die Türkei immer autokratischer beherrscht. Ahmet Davutoglu über Machtmissbrauch, Frieden mit den Kurden und seine Sorge um Europa.
Das Bundesamt für Migration setzt die Maßnahmen aus dem Sicherheitspaket der Ampelregierung um. Ausnahmen soll es für Syrer geben – unter einer Bedingung.
Internationale und deutsche Medien sprechen dem verstorbenen Oberhaupt der katholischen Kirche viel Anerkennung aus. Es gibt aber auch Stimmen, die eine gemischte Bilanz seines Wirkens ziehen.
Vor dem Sturz soll eine Gruppe gewaltsam in eine Wohnung im Hamburger Süden eingedrungen sein und die Anwesenden attackiert haben. Eine vorläufig Festgenommene ist wieder auf freiem Fuß.
Im Wald trafen sie auf ausgehungerte Eltern mit Kindern, gaben ihnen Essen und Trinken: Dafür drohen mehreren Flüchtlingshelfern in Polen jetzt drakonische Strafen. Wie kann das sein?
Die Trump-Regierung hatte im Zuge ihres Sparkurses lebensrettende Hilfsprogramme für mehr als ein Dutzend Länder eingestellt. Im Libanon, Syrien, Somalia, Jordanien, Irak und Ecuador soll die Hilfe jetzt wieder anlaufen.
Als die IS-Terroristen im Irak einen Genozid an Jesiden verübten, war Michael Blume an der Rettung vieler Menschen beteiligt. Nun lehnt er das Bundesverdienstkreuz ab.
Die ARD-Serie „Das zweite Attentat“ hat Schriftsteller und Drehbuch-Autor Oliver Bottini vor dem Hintergrund des Irak-Krieges angesiedelt. Die umstrittene Rolle Deutschlands spielt eine entscheidende Rolle.
Vergangenes Jahr wurden weltweit so viele Menschen exekutiert wie seit Langem nicht mehr. Warum das so ist und was ihr dennoch Hoffnung macht, erklärt die Amnesty-Generalsekretärin.
Mindestens 1518 Menschen wurden 2024 weltweit hingerichtet – so viele wie seit 2015 nicht mehr. Die kommende Bundesregierung müsse sich stärker gegen die Todesstrafe einsetzen, fordert Amnesty.
Beim FC Bundestag sind Mitspieler von der AfD unerwünscht. Doch ein Gericht kippt den Ausschluss der Fußballer von rechts. Ein Grüner will nicht mit Nazis spielen und duschen. Andere Parlamentskicker schweigen.
Jede Religion ist ein Käfig, sagt die österreichische Regisseurin Kurwin Ayub. Ihr neuer Film „Mond“ erzählt von einem Fluchtversuch dreier Mädchen. Was sie tun musste, um sich selbst zu befreien
Lange war strittig, aus welcher Ära die sogenannte Bienenwabenkeramik stammt. Einem Berliner Forscher gelang nun ein Beweis, der keine Zweifel lässt.
Makki Muslih al-Rufaji wurde bei einem Luftangriff im Irak getötet. Derzeit unterstützen 2500 US-Soldaten im Irak dessen Regierung im Kampf gegen den IS.
Glasfaserausbau, kleinere Schulklassen, interkulturelle Begegnungsstätten – das könnte schon in wenigen Jahren Realität sein. Ob das gelingt, hängt davon ab, wie mutig wir heute agieren.
In ihrer Grundschule erlebte unsere Schlamasseltov-Kolumnistin das Konzept „Kulturfrühstück“, das die Schülerinnen und Schüler anhand von Klischee-Vorstellungen sortierte. Eine fragwürdige Praxis.
Syrien soll Gesamtstaat bleiben. Der neue Herrscher in Damaskus, Ex-Dschihadist Ahmed al-Scharaa, und der Oberkommandeur der kurdischen Autonomieregion, Mazlum Abdi, signieren ein historisches Abkommen.
Trump will den Iran an den Verhandlungstisch zwingen, doch Teheran zeigt sich unbeeindruckt. Die iranische Führung verweigert jede Diskussion über ihr Atomprogramm unter Zwang.
öffnet in neuem Tab oder Fenster