
Der mutmaßliche Angreifer von Solingen sitzt in Untersuchungshaft. Es handelt sich um einen 26-jährigen Syrer. Nun hat die Polizei an der Tatwaffe DNA-Spuren des Verdächtigen gefunden.
Der mutmaßliche Angreifer von Solingen sitzt in Untersuchungshaft. Es handelt sich um einen 26-jährigen Syrer. Nun hat die Polizei an der Tatwaffe DNA-Spuren des Verdächtigen gefunden.
Werk, Mann, Werk! Clemens Meyer erzählt vor dem Hintergrund des Lebens von Karl May, Lex Barker und den Karl-May-Filmen aus den 60ern von den Kriegen im ehemaligen Jugoslawien.
Der 60-jährige Vizepräsidentschaftskandidat der Demokraten hat seinen großen Auftritt beim Parteitag. Er gibt sich bodenständig und nahbar – kann aber auch attackieren.
Gaza von Minen und Blindgängern zu räumen, wird mehr als 14 Jahre dauern. In der Ukraine geht der Sprengstoffexperte sogar von bis 50 Jahren aus. Wie geht man das an?
Ein technisches Versagen soll zu dem Busunglück im Iran geführt haben, bei dem mindestens 28 pakistanische Pilger starben. Weitere 23 Menschen wurden verletzt, viele davon schwer.
Erdogans neuester Deal mit dem Irak geht so: Er bekommt einen Militärstützpunkt im Nachbarland für den Kampf gegen die PKK. Iraker dürfen dafür visafrei in die Türkei einreisen. Experten sind skeptisch.
Najah Al Salihi floh per Schlauchboot vor dem Krieg im Irak. Heute arbeitet er als Rettungsschwimmer in einem Berliner Strandbad. Ein Besuch zwischen Poolnudel, Rutsche und Fernweh.
Ein bekannter Jeside wird im Irak wegen „Blasphemie“ gesucht. Die kurdische Minderheit fürchtet zehn Jahre nach dem Genozid durch den „Islamischen Staat“ nun Schlimmstes.
Die Vorsitzende der Grünen, Ricarda Lang, ist bekennender Fan von Popstar Taylor Swift. Die Konzertabsage von Wien wegen Terrorgefahr macht sie betroffen.
Drei Konzerte des US-Weltstars Taylor Swift waren abgesagt worden, nachdem Anschlagspläne von Islamisten bekannt wurden. Nun wurde ein dritter Verdächtiger festgenommen. Ziel des Anschlags sei gewesen, möglichst viele Menschen zu töten.
Der Klimawandel führt einer Studie zufolge weltweit zu höheren Nachttemperaturen. In Deutschland fällt das Thermometer nachts normalerweise unter 20 Grad. Doch auch hierzulande steigt die Belastung.
Am Mittwoch treffen sich die Außenminister islamischer Staaten zu einem Krisengipfel in Saudi-Arabien. Experten erklären, ob das einen Militärschlag des Irans verhindern könnte.
Noch sind die Umstände des Angriffs unklar, das Pentagon spricht jedoch von mehreren Verletzten. Der Vorfall ereignete sich vor dem Hintergrund wachsender Spannungen im Nahen Osten.
Israels Abwehrsysteme gelten als die sichersten der Welt. Doch nun erwartet das Land einen schweren Angriff an mehreren Fronten, möglicherweise über mehrere Tage.
Nach der Tötung des politischen Anführers der islamistischen Hamas in Teheran droht der Iran Israel mit Vergeltung. Die USA schicken weitere Kriegsschiffe und Kampfjets nach Nahost.
Im Nahen Osten herrschen auch zehn Jahre nach dem Aufstieg des „Islamischen Staates“ blutrünstige Despoten und religiöse Fanatiker. Gut, dass sich wenigstens die Kurden wehren.
Bei seiner scharfen Drohung verweist der Staatschef auf türkische Interventionen „wie in Berg-Karabach und Libyen“. Israels Außenminister warnt Erdogan vor einem Schicksal wie jenes von Saddam Hussein.
Vor zehn Jahren massakrierte der „Islamische Staat“ die Jesiden, versklavte Frauen und Kinder. Kurdische Kämpfer vertrieben den IS. Und nun? Unterwegs im Shingal-Gebirge.
Der Iran soll den ehemaligen US-Präsidenten zum Anschlagsziel erklärt haben, berichten US-Medien. Welches Motiv die Mullahs hierfür haben könnten, erklären zwei Nahost-Experten.
Der türkische Präsident Erdoğan hat ein Abschluss der Militäroperationen gegen Kurdenmilizen im Irak und Nordsyrien in Aussicht gestellt. Ankara sei kurz davor, seine Ziele zu erreichen.
US-Marschflugkörper auf deutschem Boden: Am Rande des Nato-Gipfels beschließen Berlin und Washington, hierzulande Cruise Missiles zu stationieren. Was ist das für eine Waffe?
Seit vielen Jahren läuft ein erbittertes juristisches Tauziehen um Wikileaks-Gründer Julian Assange. Nun überschlagen sich die Ereignisse plötzlich.
Julian Assange ist nach fünf Jahren Haft aus dem Gefängnis entlassen worden. Dafür schloss der Australier einen Deal mit den USA. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
2010 enthüllt Wikileaks geheime US-Militärdokumente – und Julian Assange wird ein gejagter Mann. Ihm drohen 175 Jahre Haft, wenn nicht sogar die Todesstrafe. Ein Überblick.
Vor zehn Jahren rief der IS das Kalifat aus, wurde zerschlagen – doch seine Ideologie lebt weiter: Terrorismusexperte Neumann erklärt, warum die Anschlagsgefahr in Deutschland hoch ist.
Vor zehn Jahren rief der „Islamische Staat“ sein Kalifat aus – und überzog den Nahen Osten mit Genozid, Sklaverei und Terror. Wie stark sind die Dschihadisten heute? Eine Reise durch ein Land in Angst.
Der Mann soll sich seit seiner Einreise im Oktober 2022 für Anschlagsaufträge der Terrormiliz IS bereitgehalten haben. Seit Mittwoch sitzt er in Untersuchungshaft.
Die in Syrien und im benachbarten Irak stationierten US-Truppen sollen ein Wiedererstarken der Terrormiliz IS verhindern. Der jüngste Angriff galt Usamah Jamal Muhammad Ibrahim al-Janabi.
Vom 19. bis 21. Juni treffen sich die Innenminister in Potsdam. Flüchtlingsinitiativen kämpfen für Gleichbehandlung und gegen Abschiebungen. Stübgens jüngste Vorschläge befeuern die Debatten.
Die militärischen Niederlagen der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) im Irak 2017 und in Syrien 2019 waren Dämpfer für den globalen Jihadismus. Doch aktuell wächst die Gefahr wieder.
Wenn die Post kommt, bildet sich jeden Tag eine lange Schlange vor dem Ausgabefenster im Hangar 3. Warum die Briefe gefürchtet, aber auch ein Zeichen der Hoffnung sein können.
Mehr als ein Drittel aller in Deutschland Eingebürgerten kommen aus Syrien. Die Zahl der Neubürger aus der Ukraine steigt nur leicht.
Zur Fußball-EM drohten Angriffe des „Islamischen Staates“, heißt es in deutschen Sicherheitskreisen. Nun warnt auch Kurdistans Innenminister vor den Dschihadisten.
Am Weltstrafgerichtshof wurden lange fast nur afrikanische Warlords angeklagt. Ein Haftbefehl gegen einen westlichen Politiker wäre ein bedeutsamer Schritt in der Geschichte des Völkerstrafrechts.
Dem Whistleblower drohen bis zu 175 Jahre Haft. Die britische Justiz befindet nun, dass er sich in dem jahrelangen Prozess auf das Recht auf Meinungsfreiheit berufen kann.
An diesem Montag könnte ein Londoner Gericht entscheiden, ob der Wikileaks-Gründer an die USA ausgeliefert wird. Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff erklärt, warum er in Freiheit gehört.
An diesem Montag befinden Londoner Richter darüber, ob Wikileaks-Gründer Assange freigelassen oder ausgeliefert wird. In den USA drohen ihm 175 Jahre Haft.
Wenige Wochen vor der EM ruft der IS-Ableger aus Afghanistan in seinem Propaganda-Magazin zu Anschlägen auf die EM auf. Drei Experten erklären, welches Risiko der ISPK für Deutschland darstellt.
Mehr als 50 Jahre war der Grüne Jürgen Trittin politisch aktiv. Nun würdigte Altkanzlerin Angela Merkel den früheren Umweltminister. Ein Gespräch über Kompromisse und Theaterstücke.
Der irakische Hassprediger radikalisierte junge Islamisten. Dem Verwaltungsgericht Düsseldorf zufolge rechtfertigt die nationale Sicherheit seine Ausweisung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster