
In der Corona-Pandemie gelten in den USA Beschränkungen für Reisende aus Europa. Trump will die Regelung kippen – Nachfolger Biden hält gar nichts davon.
In der Corona-Pandemie gelten in den USA Beschränkungen für Reisende aus Europa. Trump will die Regelung kippen – Nachfolger Biden hält gar nichts davon.
Es gipfelt wieder! Muss das sein? Wie wär's, wenn wir erst mal ernst machen mit den Paragraphen, die es schon gibt? Ein Kommentar.
Das war heute wichtig. Außerdem: Berlins Immobilienpreise + Geldanlagetipps + Und ein Ausblick auf morgen.
Busse und Bahnen gelten als Infektionsquellen. Kanzlerin Merkel will die Fahrgastzahl reduzieren. Nicht der einzige Streitpunkt beim nächsten Corona-Gipfel.
Angela Merkel sieht Irland als warnendes Beispiel. Doch dort führte nicht nur die Corona-Mutante zur Fall-Explosion. Sondern auch Lockerungen und Corona-Müdigkeit.
Irland als Negativ-Beispiel für Deutschland: Kürzlich lag die Inzidenz bei 41, jetzt bei 942. Ein Grund sind Lockerungen, ein anderer die neue Virusvariante.
Wer aus einem Land mit einer Corona-Mutation kommt, muss schon vor der Einreise nach Deutschland einen Corona-Test machen. Das gilt jetzt auch für Irland.
Impfen ist der Weg aus der Pandemie – aber viele zögern. Die Zurückhaltung von Ärzten und Pflegern alarmiert die Politik. Wie können Zweifel beseitigt werden?
Außerdem: Regierung fordert Homeoffice und scheitert in Behörden + Streit um den assistierten Suizid - wie heilig ist das Leben? + Ausblick auf morgen
Chemnitz ist jetzt offiziell für 2025 bestätigt, doch die Art und Weise, wie der Kulturhauptstadt-Titel vergeben wird, steht weiterhin in der Kritik.
Zeit für eine wirkliche Warnung: Virus-Mutationen sind eine neue, große Herausforderung. Deutschland muss reagieren. Jetzt. Ein Kommentar.
Die mutierte Virus-Variante aus Großbritannien breitet sich in Deutschland aus. Das hat Folgen und Minister Spahn versucht, die "Blackbox" zu entschlüsseln.
Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt fordert schärfere Lockdown-Maßnahmen als Antwort auf die Corona-Mutante.
Etwa halb so viele Fahrgäste wie vor Corona verzeichnet die BVG derzeit – im März waren es 25 Prozent. Der Senat hält eine Reduzierung für nicht umsetzbar.
Eine Ausbreitung der ansteckenderen Virusvariante muss unbedingt verhindert werden. Sonst könnten sich die Fallzahlen wöchentlich verdoppeln. Ein Gastbeitrag.
Tag eins nach dem britischen Ausscheiden aus der EU-Zollunion. Wie groß wird der Einschnitt sein, wie gut die Umsetzung des Post-Brexit-Vertrags gelingen?
Die Nationalmannschaft der Frauen erlebte in diesem Jahr eine echte Erfolgsserie. Trotzdem wird solchen Erfolgen kaum Aufmerksamkeit geschenkt. Ein Kommentar
Verletzen Ölbohrungen Menschenrechte? Nein, hat das Oberste Gericht in Oslo gesagt. Das enttäuscht Klimaaktivisten, ist aber dennoch richtig. Eine Kolumne.
Großbritannien ist wegen einer neuen Coronavirus-Variante vom Rest Europas abgeschnitten. Mit Folgen für Wirtschaft und Wissenschaft. Die wichtigsten Fragen.
Vor 100 Jahren beschloss das britische Parlament den Government of Ireland Act, der nach dem Unabhängigkeitskrieg zur Teilung Irlands führte
Wer war 2020 beste/r Spieler/in? Welches das größte Spiel? Und was soll das neue Jahr bringen? Der subjektive Rückblick von 11Freunde und Tagesspiegel.
In Brüssel geht die Brexit-Hängepartie weiter. Und in Großbritannien wird simuliert, wie der Verkehr vor Dover aufrecht erhalten werden kann.
Kuriose Regelung: WM-Gastgeber Katar wird an der europäischen WM-Qualifikation teilnehmen. Das Emirat braucht Spielpraxis.
Aktuell gibt es fünf Länder in der EU, in denen die Corona-Infektionszahlen verhältnismäßig niedriger sind als in Deutschland. So ist ihnen das gelungen.
Eigentlich hat die Fischerei wirtschaftlich nur wenig Gewicht. Aber auf den letzten Metern der Post-Brexit-Gespräche hängt ein Erfolg auch an den Fangquoten.
Im Rat der EU verhandeln die Beamten der nationalen Regierungen Europas Gesetze unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Über eine problematische Institution.
Die Minister Peter Altmaier und Olaf Scholz sabotieren die EU-Steuerpolitik. Ein Kommentar.
Die Demokratiebewegung in Belarus hofft auf internationale Unterstützung. Doch die Bundesregierung reagiere zu langsam, kritisiert die Opposition in Berlin.
Die EU plant ihren Corona-Hilfsfonds - und hat noch 400 Milliarden im ESM-Rettungsfonds liegen. Das Geld will aber keiner. Zu böse die Erinnerungen. Eine Kolumne
Das House of Lords stimmt mit großer Mehrheit gegen das Gesetz, das den Brexit-Deal aushebeln soll. Die Regierung will es erneut umändern.
Donald Trump gehören diverse Hotels und Golfclubs. Doch die Trump Organization leidet unter der Pandemie. Und unter seiner Politik.
Der Bundestagspräsident hat sich stark gemacht für ein Experiment: Mehr Beteiligung der Bürger. Der Bundestag hat das Projekt beschlossen. Das Thema ist sehr allgemein - Deutschlands Rolle in der Welt. Funktioniert das?
Der Anstieg der Corona-Zahlen hierzulande hat laut RKI-Chef Wieler vor allem einen Grund. Zudem gibt es Reisewarnungen für weitere Nachbarländer.
Überraschende Töne vom Papst: In einem Dokumentarfilm spricht sich Franziskus für die gesetzliche Anerkennung von Homo-Paaren aus. Der Vatikan schweigt.
Deutschland braucht eine Re-Demokratisierung seiner Politik. Bürgerräte nach irischem Vorbild wären das richtige Mittel. Ein Gastbeitrag.
Die Corona-Warn-App wurde überarbeitet - neben einer länderübergreifenden Risiko-Ermittlung gibt es nun auch eine Tagebuch-Funktion für Symptome.
Der Ökonom Gabriel Felbermayr erklärt, welche Risiken ein No-Deal-Brexit birgt und was die Coronakrise für die Handelsgespräche zwischen London und Brüssel bedeutet.
Weil die Industrie die Vorgaben macht, entscheidet die EU bei der Energiepolitik gegen ihre eigenen Klimaziele. Milliarden werden dabei verpulvert.
Der britische Premier Johnson bekommt erst einmal seinen Willen. Das Parlament billigt in erster Lesung sein umstrittenes Binnenmarktgesetz.
Frankreichs Kassenwart Le Maire verliert angesichts der zähen OECD-Gespräche über eine Digitalsteuer die Geduld. Notfalls soll eine EU-Lösung her, fordert er.
öffnet in neuem Tab oder Fenster