
Das deutsche Cricket hat zuletzt einen kleinen Boom erlebt. Nun spielt die Nationalmannschaft um die erste Teilnahme an einer Weltmeisterschaft.
Das deutsche Cricket hat zuletzt einen kleinen Boom erlebt. Nun spielt die Nationalmannschaft um die erste Teilnahme an einer Weltmeisterschaft.
Mit diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie über unseren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und über Ihre Rechte nach der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist die Verlag Der Tagesspiegel GmbH (nachfolgend als „wir“ oder „uns“ bezeichnet).
Der High Court in Belfast macht den Alleingang des nordirischen Agrarministers rückgängig. Die Zollkontrollen sollen nun zunächst weiterhin gelten.
Der Einheitskoalition im politisch zerrütteten Nordirland steht der Bruch bevor. Die mitregierende DUP setzt ihren Eskalationskurs fort.
Agrarminister Edwin Poots will Zollkontrollen auf britische Importe aufheben. Damit gefährdet er die Brexit-Verhandlungen – und die Regionalregierung.
50 Jahre nach dem Massaker brechen in Nordirland alte Konflikte wieder auf. Der Brexit torpediert den Frieden, es droht politisches Chaos.
In der EU verständigen sich fast alle - mehr schlecht als recht - auf Englisch. Der französische EU-Vorsitz will das ändern. Aber dies gleicht einem Kampf gegen Windmühlen.
Auch der Regierungschef und der Präsident des Landes besuchten die Beerdigung. Das Verbrechen hat eine neue Debatte über die Sicherheit von Frauen ausgelöst.
In Tullamore wird eine junge Frau beim Joggen an einem Kanal getötet. Die Tat treibt viele Landsleute um. Die Regierung macht klar: Irland hat ein Problem.
Das Wissenschaftsjahr 2022 soll die Bürgerbeteiligung fördern. Ziel sei ein offener und kritischer Dialog zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Politik.
Teenager müssten sein Genie befruchten: So verteidigte der Mitbegründer der Quantenphysik sein übergriffiges Verhalten.
Ein Jahr nach dem Brexit lobt sich Premierminister Boris Johnson selbst. Doch Großbritanniens Probleme durch den EU-Austritt wachsen.
Klima- und Tierschutz wirken sich auch auf unsere Lebensmittel und ihre Herstellung aus. Schon in ein paar Jahren werden wir völlig anders essen.
3G, 2G oder 2G+? Den Überblick zu behalten, ist schwer. Auch innerhalb Deutschlands gibt es Unterschiede. Wegen Omikron werden die Bestimmungen verschärft.
Die USA und Russland blockieren ein Verbot autonomer Waffensysteme durch die UN. Verhandlungen über eine Ächtung könnten auch ohne die Neinsager beginnen.
Immer mehr Länder in Europa werden zu Corona-Hochrisikogebieten. Außerdem gibt es teils neue Einschränkungen. Drohen jetzt hohe Stornogebühren? Die Rechtslage.
Die Situation an der östlichen EU-Außengrenze eskaliert. Ein Reihe westlicher Staaten fordert den belarussischen Präsidenten Lukaschenko nun zum Einlenken auf.
Die Bundesregierung, Volkswagen und BMW verweigern einer Initiative zum Verbrenner-Aus bis 2040 die Zustimmung. Das sei besser fürs Klima.
Es ist ein gesellschaftliches Tabuthema, doch auch Frauen dulden und verüben sexuelle Gewalt gegen Kinder – oft ist die eigene Mutter die Täterin.
Vor fünf Jahren ist ein neues Sexualstrafrecht in Kraft getreten, ein Jahr später kam #MeToo. Darstellungen von Sex haben sich drastisch gewandelt.
Mit den Brandschlägen brechen in Nordirland alte Konflikte wieder auf. Hintergrund ist offenbarF ein Streit Londons mit der EU.
Die EU will die großen Internetkonzerne zu mehr Wettbewerb zwingen. Die wehren sich - und haben einige Staaten als Verbündete, wie interne Dokumente zeigen.
Im Sudan hat das Militär die Macht übernommen und den Friedensprozess jäh gestoppt. Die Vereinten Nationen versuchen, Einfluss zu nehmen.
Im Streit um Brexit-Regeln für Nordirland hat die EU jetzt konkrete Vorschläge gemacht. Diese sehen Vereinfachungen in vielen Bereichen vor.
Starautorin Sally Rooneys lässt ihren dritten Roman vorerst nicht ins Hebräische übersetzen – aus Protest an der israelischen Politik.
Im Juli einigten sich die G20-Länder auf eine globale Steuerreform. In der EU waren zunächst nicht alle begeistert. Nun gibt es eine Einigung auf anderer Ebene.
Zur Geldpolitik der Notenbanken gehört der Kauf von Anleihen für riesige Summen. Das ist bald vorbei. Worauf müssen sich die Anleger einstellen?
Am 11. September 2001 werden 38 Linienflüge mit 6600 Menschen ins kanadische Gander umgeleitet. Eine Pilotin, ein Reisender und ein Kleinstadt-Polizist erzählen von fünf Tagen zwischen Ungewissheit und Willkommenskultur.
Weltweit zwei Milliarden Menschen nutzen Whatsapp. Wie der Messenger mit persönlichen Daten umgeht, ist jedoch nicht immer transparent. Das wird nun bestraft.
Eine 25-Jährige brach nach der Einnahme von Drogen auf dem RAW-Gelände zusammen. Sie überlebt nicht. Die Polizei hofft auf Hinweise aus der Bevölkerung.
Deutsche Nächte werden von Jahr zu Jahr heller. Jetzt wollen Wissenschaftler zusammen mit Bürgern herausfinden, aus welchen Quellen genau das Licht kommt
Er war einer der meistgesuchten Kriminellen Irlands, nun hat die Guardia Civil ihn gefasst. „Der Mönch“ gilt als ranghohes Mitglied des Kinahan-Clans.
Neue Risiken, neue Bewertungen - und Klima-Gentrifizierung. Einige Lagen könnten infolge starker Hitze an Wert verlieren, andere profitieren. Doch die Auswirkungen sind noch größer.
Whisky wird meist mit idyllisch gelegenen Brennereien in Amerika, Schottland oder Irland verbunden. Destilliert wird das „Flüssige Gold“ - wie es Liebhaber bezeichnen - auch in Brandenburg.
Das Duo gewinnt die erste Medaille überhaupt für Deutschland im Doppel-Zweier der Männer. Jason Osborne sucht nach Olympia-Silber eine neue Herausforderung.
Jedes Jahr sterben 700.000 Menschen durch multiresistente Keime. Der Mikrobiologe Gerry Quinn sagt, eine Lösung liege auf einem Friedhof in Boho, Nordirland. Kann das stimmen?
Beliebte Reiseziele sind jetzt Hochinzidenzgebiete. Wer muss in Quarantäne? Welche Dokumente brauchen Reisende? Kann man stornieren? Die wichtigsten Fragen.
Verdeckte Videoaufnahmen zeigen, wie ehemalige Rennpferde im Schlachthof getötet werden. Die geltenden Vorschriften wurden mehrfach verletzt.
Bislang wollen Irland, Estland, Ungarn und Zypern bei der globalen Mindeststeuer nicht mitmachen. Welche Auswirkungen könnte das haben?
Seit Jahren unterbieten sich Staaten bei den Unternehmensteuern. Damit soll jetzt Schluss sein. Doch die globale Steuerreform muss weitere Hürden nehmen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster