
In der Schule war er die angespitzte Möhre, in Teheran drehten sich die Menschen plötzlich begeistert nach ihm um. Ein Betroffener über Fluch und Segen einer ungewöhnlichen Haarfarbe.
In der Schule war er die angespitzte Möhre, in Teheran drehten sich die Menschen plötzlich begeistert nach ihm um. Ein Betroffener über Fluch und Segen einer ungewöhnlichen Haarfarbe.
Beim Lesen stagnieren die Leistungen der Grundschüler. In der Rangliste von Iglu 2016 sackt Deutschland ab - weil andere Länder sich verbessert haben.
Die britische Regierungschefin May und die EU sind bei der Irland-Frage offenbar auf Einigungskurs. Einen endgültigen Durchbruch gab es bei einem Treffen zwischen May und EU-Kommissionschef Juncker aber noch nicht.
Die britische Regierungschefin May muss am Montag der EU ein Angebot machen. Dann entscheidet sich, ob der Brexit geordnet läuft – oder im Streit.
Laut Reuters haben sich beide Seiten über die umstrittene Schlussrechnung verständigt. Auch in der Frage der Grenze in Irland gab es eine Annäherung.
Die Brexit-Verhandlungen sollen in der kommenden Woche vorankommen. Doch es gibt vor allem ein Hindernis: Die Grenze zwischen der Irischen Republik und Nordirland.
Dank des Rücktritts von Vize-Regierungschefin Frances Fitzgerald geht Irland nun doch als starker Verhandlungspartner in die Brexit-Gespräche.
Die britische Regierung bietet bei den Verhandlungen um den Ausstieg aus der EU mehr Geld - und stellt Bedingungen.
Irland steuert kurz vor einem wichtigen EU-Gipfel zum Brexit auf Neuwahlen zu. Eine Oppositionspartei, die die Minderheitsregierung bisher unterstützte, hat einen Misstrauensantrag gestellt.
Nach dem 0:0 im Hinspiel gewinnt Dänemark 5:1 in Irland und qualifiziert sich als letzte Mannschaft aus Europa für die Weltmeisterschaft in Russland.
Dänemark ist in Kopenhagen zwar das bessere Team, kommt gegen Irland aber nicht über ein 0:0 hinaus und muss um die Teilnahme an der WM in Russland bangen.
Ultimatum für Großbritannien: Binnen 14 Tagen will die EU aus London Zugeständnisse für die Brexit-Bedingungen. Für Deutschland könnte der britische EU-Austritt teuer werden.
Spagat zwischen Outdoor-Abenteuer und Großrauminstallation: Julius von Bismarck erhält den Wolfsburger Kunstpreis.
Ein heftiger Sturm hat in Irland Teile der Insel lahmgelegt. Regierungschef Varadkar spricht von "nationalem Notstand".
Datenkrieg gegen das Verbrechen: Die Doku „Pre-Crime“ von Monika Hielscher und Matthias Heeder über die Gefahren digitaler Polizeitechniken.
Stahnsdorfs Friedhofsverwalter Olaf Ihlefeldt im Gespräch über die deutsche Beerdigungskultur, verschwundenes Wissen und die europäische Zusammenarbeit großer Friedhöfe.
Island und Serbien haben sich als 15. und 16. WM-Teilnehmer 2018 in Russland qualifiziert. Die Isländer machten mit dem 2:0 in Reykjavik gegen Kosovo alles klar.
Der BDI warnt Firmen vor einem „hartem Brexit“. Schon jetzt meiden viele Fachkräfte wegen des fallenden Pfund-Kurses die Insel.
Die EU-Kommission stuft ein Abkommen zwischen Amazon und Luxemburg als illegal ein. Auch im Fall von Apple in Irland macht sie Druck. Es geht um viele hundert Millionen Euro.
Viele im Nordosten Spaniens wollen einen eigenen Staat. Doch auch in Schottland, Grönland oder auf der Krim gibt es Separatisten. Ein unvollständiger Überblick.
An der Spree entsteht mit „No. 1 Charlottenburg“ ein hochpreisiges Reputationsprojekt der Geschwister Cannon.
EU-Haushaltskommissar Günther Oettinger sieht keine Chance, dass sich Großbritannien nach dem Brexit besser als Norwegen oder die Schweiz stellen kann.
London spielt ein verlogenes Spiel: Der Brexit bringt Nachteile, doch verantwortlich soll Brüssel sein. Dabei hängt für die Briten vieles vom Wohlwollen der EU ab. Ein Kommentar
Eine Zollunion nach der Zollunion nach der Zollunion. Und bitte keine harte Grenze zu Irland. Wie die britische Regierung sich die Zeit nach dem EU-Austritt vorstellt.
Am Ende der aktuellen Brexit-Verhandlungsrunde gibt sich der Brite David Davis zuversichtlich. Der EU-Chefunterhänder Michel Barnier spricht hingegen von "fundamentalen Differenzen".
Unglaublich, was in Irlands Gärten alles an Bäumen hängt und aus der Erde sprießt. Hätte Monet hier gemalt, es wären Meisterwerke entstanden.
Der britische Brexit-Minister Davis kommt zu den Verhandlungen nach Brüssel – und reist auch gleich wieder ab.
Die Ehe für alle ist beschlossen. Wir bieten einen Überblick über die Reaktionen.
Michel Barnier ist für die EU in die Brexit-Verhandlungen gegangen. Dem 66-jährigen Wirtschaftsexperten steht eine Mammutaufgabe bevor. Doch der Chef-Unterhändler dürfte wissen, was er tut – und tritt mit großer Ruhe auf.
Die deutschen Hockey-Frauen steigern sich von Spiel zu Spiel und gewinnen das Turnier in Berlin.
Vorspielen in Berlin: Die Hockey-Nationalmannschaft sucht eine neue Torhüterin. Am Donnerstag bekam Julia Ciupka beim Four Nations Cup ihre Chance - Deutschland unterlag Irland 1:2.
Ein Jahr nach dem Referendum soll nun über die Bedingungen verhandelt werden. Durch die Wahl der Briten könnte deren Verhandlungsposition aber weicher ausfallen.
Am Wochenende spielt die Hockey-Nationalmannschaft auf der Anlage des Berliner HC. Spielerinnen des Klubs gehören nicht zum deutschen Kader. Neu ist das nicht.
Der wirtschaftliche Absturz von Air Berlin spiegelt auch die nicht so charmanten Seiten der deutschen Hauptstadt wider. Warum die Politik der Fluglinie dennoch helfen sollte. Ein Kommentar.
Es geht um Briefkastenfirmen auf den Jungferninseln und in Irland: Cristiano Ronaldo hat laut der Staatsanwaltschaft fast 15 Millionen Euro am Fiskus vorbeigeschleust. Der Fußballstar bestreitet das.
Theresa May will mit der Democratic Unionist Party eine Minderheitsregierung bilden – Probleme sind dabei programmiert. Die Brexit-Verhandlungen sollen derweil kommende Woche beginnen.
Premierministerin Theresa May hat mit der rechten nordirischen Partei DUP einen Rahmenvertrag geschlossen. Einzelheiten sind nicht bekannt. Zudem traten ihre wichtigsten Berater zurück.
Leo Varadkar wird als erster offen schwuler Premierminister die Regierungsgeschäfte in Irland führen. Er ist auch der jüngste Regierungschef, den das Land je hatte. Ein Kurzporträt.
Kurze Bodenzeiten, einheitliche Flotten und niedrige Personalkosten sind die Trümpfe der Billigflieger. Auf der Langstrecke funktioniert das Geschäftsmodell nur eingeschränkt, doch das ändert sich gerade.
Ingo Müller, Chef der Großmolkerei DMK, spricht im Interview über die Probleme der Milchbauern, die Macht des Handels und seinen Ärger mit dem Bundeskartellamt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster