
Es ist die höchste Geburtenrate in Deutschland seit der Wiedervereinigung - und liegt dennoch unterhalb des EU-Durchschnitts.
Es ist die höchste Geburtenrate in Deutschland seit der Wiedervereinigung - und liegt dennoch unterhalb des EU-Durchschnitts.
Eine ARD-Dokumentation über den „Auszug aus Europa – Was die Briten bewegt“. Der Film verbindet den zeitgenössischen mit dem historischen Blick.
Eine ARD-Dokumentation über den „Auszug aus Europa – Was die Briten bewegt“. Der Film verbindet den zeitgenössischen mit dem historischen Blick.
Die Cyber-Attacke mit "Wanna Cry" erfolgte über eine Sicherheitslücke bei Microsoft. Alle EU-Staaten nutzen Software des US-Konzerns. Das ist auch politisch höchst riskant. Eine Analyse.
Im Juni sollen die Verhandlungen der EU mit London über den Brexit beginnen. Die Meinung der EU-Bürger hierzu ist einer Umfrage zufolge eindeutig.
Colm Tóibín lebt an fünf Orten – wohl fühlt er sich, wo immer seine Bücher und CDs sind. Doch die Salzluft der Heimat löst bei dem irischen Autor die stärksten Emotionen aus.
Private Sicherheitsdienste kämpfen in Neukölln gegen illegalen Sperrmüll, damit sind nicht alle zufrieden. Ein Interview mit Bezirksbürgermeisterin Franziska Giffey.
Die Hauptstelle für Suchtfragen hat ihren Jahresbericht vorgestellt. Vor allem jene Drogen sind beliebt, die sozial akzeptiert oder leistungsfördernd sind.
Ein Untersuchungsausschuss des Europaparlaments hat die Dieselgate-Affäre aufgearbeitet. Fazit des Abschlussberichts: Auch die EU-Kommission versagte bei der Kontrolle der Autokonzerne.
Die britischen und irischen Rugby-Spieler sind im Sommer auf Tour in Neuseeland. Viele Anhänger wollen mitreisen, doch Hotelzimmer kosten Hunderte Dollar pro Nacht. Einheimische Rugby-Fans helfen.
Mehr als 100 Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen beraten in New York über ein Atomwaffenverbot. Doch fast alle Nato-Länder fehlen - und Russland. Was soll das Ganze dann?
Bislang ist auf europäischer Ebene immer noch zu wenig geschehen, um der Steuerverschiebung von Konzernen innerhalb der EU einen Riegel vorzuschieben. Ein Kommentar.
Einer Studie zufolge melden Steueroasen auffallend hohe Gewinne. Geldinstitute profitieren durch Tricks von extrem niedriger Besteuerung. Deutsche Bank und KfW weisen die Vorwürfe zurück.
„Wir haben keine Angst“, sagt die britische Premierministerin. Doch nach dem Anschlag in London ist ihr Land alles andere als geeint. Die einen wollen Rache – die anderen einfach ihre Ruhe.
Iren weltweit feiern heute den St. Patrick’s Day. Auch in Berlin lohnt sich ein Besuch im Pub um die Ecke.
Ein Pakistaner spionierte in Charlottenburg den SPD-Politiker Reinhold Robbe aus. Ein britischer Undercover-Agent täuschte in Kreuzberg linke Aktivisten. Und von Tegel aus schmuggelte ein Mongole einen Abtrünnigen aus dem Land.
Der Chefvolkswirt bei der Privatbank MM Warburg, Carsten Klude, über den Brexit, die USA, die Wahlen in Frankreich und die Folgen für das Wirtschaftswachstum. Ein Interview.
Immer mehr Menschen in Deutschland nutzen das Flugzeug. Treiber der Entwicklung sind Billigflieger wie die irische Ryanair, die nun auch am größten deutschen Drehkreuz ihr Angebot massiv ausbaut.
Die neuen USA-Billigangebote der Norwegian Air halten nicht immer, was sie versprechen. Das steckt hinter der Mogelpackung.
Die britische Premierministerin May will eine klare Trennung von der EU und das Parlament abstimmen lassen. Bundesaußenminister Steinmeier freut sich über "mehr Klarheit".
Arbeitslosigkeit im Süden, Vollbeschäftigung im Norden: Die Wirtschaft in Europa entwickelt sich auseinander. Ökonomen halten das für gefährlich.
Wann immer ein Fall von eklatanter Steuervermeidung publik wird, rufen Politiker nach Transparenz. Das ist alles, was passiert. Und das hat nicht nur finanzielle Folgen. Ein Kommentar.
Irland soll nach dem Willen der EU-Kommission über 13 Milliarden Euro von Apple bekommen - will das Geld aber gar nicht. Das Land und der iPhone-Konzern legen wie geplant Berufung gegen die Steuernachforderung ein.
Zwei Jahre nach den Luxleaks und dem Bekanntwerden der Steuervermeidungspraktiken von Großkonzernen in der EU gibt es mehr solcher Deals denn je.
Der Ire Paul McVeigh legt mit „Guter Junge“ sein Romandebüt vor - ein Bildungsroman über das Aufwachsen während des IRA-Terrors in Irland, der einem fast das Herz zerreißt.
Die Selbstbehauptung einer Frau in der irischen Provinz der späten Sechziger: Colm Tóibíns Roman „Nora Webster“ erzählt von dem Leben seiner Mutter.
Die Leistungen deutscher Viertklässler in Mathematik und Naturwissenschaften stagnieren bestenfalls. Dass sie sich nicht verbessert haben, führen Experten auch auf einen steigenden Migrantenanteil zurück.
Eine Art Grunge-Roman von Jessie Ann Foley über die 90er Jahre
Für Apple ging es lange nur aufwärts - in diesem Jahr geht es mit dem Wandel des Smartphone-Marktes abwärts. Doch das Weihnachtsgeschäft bleibt die Stärke des Konzerns.
Viele EU-Länder kürzen ihren Hochschulen seit Jahren die Zuschüsse. Das trifft vor allem Studierende, die oft immer höhere Studiengebühren zahlen müssen.
Die Kluft zwischen Arm und Reich wird immer größer. Wie lässt sich mehr Gleichheit verwirklichen?
Das Landgericht hat Intendant Martin Woelffer dazu verurteilt, das Theater und die Komödie am Kurfürstendamm wegen finanzieller Rückstände zu räumen. Ob und wann es dazu kommt, scheint aber noch offen.
Erst straft Europa Apple ab, dann belangen die USA die Deutsche Bank. Zufall oder eine Retourkutsche? Manche Beobachter fürchten bereits einen Wirtschaftskrieg.
Nach dem Steuerbescheid für Apple über 13 Milliarden Euro hält die EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager weitere Verfahren gegen bekannte Unternehmen für möglich.
Die Entscheidung von Apple 13 Milliarden Euro Steuern nachzufordern ist mutig und richtig. Die Proteste der US-Regierung sind grob irreführend. Ein Kommentar
In Brasilien mangelt es an Verständnis für Menschen mit Behinderung. An Geld sowieso. Dennoch zieht der Kartenverkauf gerade noch einmal an.
Schäuble sicherte der EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager seine volle Unterstützung zu. Die EU hatte Steuernachforderung an Apple gestellt.
Der Streit zwischen Apple, Irland und der EU-Kommission geht weiter. Nun hat Irland angekündigt, gegen die Entscheidung aus Brüssel zu klagen.
Die EU fordert Steuernachzahlungen in Milliardenhöhe von Apple. Über die Konsequenzen wird gestritten. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Im Streit mit der EU-Kommission um Nachzahlungen in Milliardenhöhe stellt sich Bayern an die Seite des Computerriesen. Für den Apple-Chef sind die Vorwürfe aus Brüssel "politischer Mist".
öffnet in neuem Tab oder Fenster