
Im Fußball wird im großen Stil manipuliert. Jetzt will Europa gemeinsam dagegen vorgehen. Doch gerade in Deutschland muss sich noch viel tun.
Im Fußball wird im großen Stil manipuliert. Jetzt will Europa gemeinsam dagegen vorgehen. Doch gerade in Deutschland muss sich noch viel tun.
Ein Team aus Sozial- und Kulturanthropologen hat die Risiken von Big Data in der Forschung untersucht.
Mit einem Vorschlag zur Vermeidung einer harten Grenze zu Irland haben die Briten "einen Schritt in die richtige Richtung" gemacht. Das hieß es aus EU-Kreisen.
May, Johnson - Brexit: Auf dem Tory-Parteitag in Birmingham kommt es in den nächsten Tagen zum Machtkampf. Die wichtigsten Fragen im Überblick.
Der britische Ex-Außenminister Johnson hat Regierungschefin May heftig kritisiert - und einen alternativen Brexit-Plan vorgelegt.
Der britische Vorschlag für den EU-Austritt findet keine Gnade bei Ratspräsident Tusk. Eine Lösung ist nicht in Sicht - und der Zeitdruck bleibt hoch.
Terry McCarthy, der neue Präsident der American Academy, bringt seine Erfahrungen als Journalist mit.
Sie begleitet ihren Mann auf den Friedhofsführungen und zitiert jene, die da liegen, Ringelnatz, Fontane, Hacks. Der Nachruf auf eine Begabte.
Ryanair hat mit seinen Piloten in Irland und Italien Tarifverträge abgeschlossen. Der deutschen Vereinigung Cockpit reichen die Ergebnisse aber nicht.
Erstmals Tarifverhandlungen für das Kabinenpersonal von Ryanair in Berlin. Verdi ist auch unzufrieden mit Eurowings-Angebot.
Weil es immer weniger Organspenden gibt, will der Gesundheitsminister nun einen Automatismus: Wer nicht widerspricht, dem dürfen Organe entnommen werden.
Es geht an die Existenz: Wann lässt der Papst seinen Worten endlich Taten folgen? Ein Kommentar.
Papst Franziskus äußerte die Ansicht, dass homosexuelle Kinder psychiatrisch behandelt werden sollten. In einer offiziellen Niederschrift wurden diese Passagen allerdings gestrichen, "um den Gedankengang des Papstes nicht zu verfälschen".
Endet das Drama um die "Diciotti" vor Sizilien? Offenbar dürfen alle Migranten von Bord. Gegen Innenminister Salvini gibt es Ermittlungen.
Der Papst bezeichnet den Missbrauch von Minderjährigen durch Geistliche in Irland als "abscheuliche Verbrechen". Bereits zu Beginn des Besuchs trifft er Opfer.
Im Skandal um sexuellen Missbrauch findet Papst Franziskus die richtigen Worte. Doch er muss nun auch angemessen handeln. Ein Kommentar.
Auch bei deaktiviertem „Standortverlauf“ bei iPhones und Android-Smartphones ortet Google seine Nutzer. In den USA droht nun eine Sammelklage.
Potsdams Schwimmer haben sich bei zwei Championaten stark präsentiert. Bei der Europameisterschaft der paralympischen Athleten räumten sie ebenso ab wie bei der Militär-Weltmeisterschaft. Und sie erreichten auch noch historisch gute Zeiten.
Das Stockholmer Restaurant von Björn Frantzén gilt selbst im Drei-Sterne-Adel als etwas Besonderes. Wir haben uns angesehen, was der schwedische Überflieger anders macht als andere.
400 gestrichene Flüge, 55.000 betroffene Passagiere – ein Großteil in Deutschland, viele auch in Berlin: Die Piloten des irischen Billigfliegers legen für 24 Stunden die Arbeit nieder.
Wer seine Piloten so schlecht behandelt wie Ryanair, muss sich nicht wundern, wenn er bestreikt wird. Ein Kommentar.
Im europaweiten Tarifkonflikt beim Billigflieger Ryanair wollen jetzt auch die in Deutschland stationierten Piloten streiken. 8000 Berliner sind potentiell betroffen.
Angesichts des unsicheren Ausgangs der Brexit-Verhandlungen wächst die Nervosität in Schottland: Die Regionalchefin Sturgeon verlangt von Premierministerin May, Klarheit über die künftigen Handelsbeziehungen mit der EU zu schaffen.
Prekär sei die Arbeit bei Ryanair, kritisieren Gewerkschafter, die Airline zahle wenig Geld und kaum Sozialleistungen. In Kürze läuft ein Ultimatum der Piloten-Vereinigung Cockpit ab.
Bitterer Tag für Chris Froome: Erst kann er sich den Tour-Sieg abschreiben. Dann stürzt er wegen eines Polizisten.
Nach der Justizreform in Polen bestehen Zweifel an fairen Gerichtsverfahren. Wenn diese begründet sind, muss nicht ausgeliefert werden.
Bei Ryanair sind 300 Stellen in Gefahr. Die Airline will die Flotte in Dublin verkleinern. Verantwortlich macht die Airline dafür rückläufige Buchungen durch Streiks.
Deutsch, islamisch, türkisch: Das geht zusammen. Die Zeiten, in denen aus Mehrfachidentitäten die Unmöglichkeit abgeleitet wurde, einem „Volkskörper“ anzugehören, sind vorbei. Ein Kommentar.
"Das ist alles längst nicht ausreichend": Kommunikationswissenschaftlerin Ulrike Klinger zum Kampf gegen Fake News bei Google, Facebook & Twitter.
Steuertransparenz für Konzerne? Der sozialdemokratische Bundesfinanzminister Olaf Scholz lehnt ab - und vergrößert so die Leerstelle hinter der Sinnfrage an seine Partei. Ein Kommentar.
Nach der Rebellion in ihrem Kabinett hat die britische Premierministerin ihren Brexit-Plan am Donnerstag ins Unterhaus eingebracht. Die Sitzung musste vorübergehend unterbrochen werden.
2016 rief die renommierte New York Times Angela Merkel zur "Anführerin der freien Welt" aus. Nun fordert der Pulitzer-Preisträger Bret Stephens in derselben Zeitung den Rücktritt der Kanzlerin.
Am Wochenende zog es 600 Gäste, darunter Schauspieler Daniel Brühl, zu einem königlichen Picknick am Orangerieschloss. Das Mahl war Teil einer europaweiten Aktion
Das Preisniveau der privaten Konsumausgaben lag im Jahr 2017 um fünf Prozent über dem Durchschnitt in der Europäischen Union. Bei Reisen zeigt sich indes: In vielen anderen Ländern sind die Preise noch höher.
Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau engagiert sich fürs Gedenken an die Kindertransporte – auch in Zeiten der allein Flüchtenden.
Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau engagiert sich fürs Gedenken an die Kindertransporte – auch in Zeiten der allein Flüchtenden.
Wo lassen sich die WM-Spiele in Potsdam am besten schauen? Und wer holt den Titel? Die PNN haben sich umgehört und Vertreter aus Politik, Kultur, Sport und Wissenschaft gefragt.
Die Entscheidung in Irland für ein neues Abtreibungsrecht erinnert auch unsere Kolumnistin an schreckliche Geschichten und eine unvergessene Debatte in Deutschland.
Eine gestürzte Regierung in Spanien, Italien von Populisten regiert und die USA setzen Europa mit Strafzöllen zu. Steht die EU vor ihrer größten Herausforderung?
Beim neuen Touareg setzt Volkswagen auf Luxus und digitale Finessen. Damit noch durch raues Gelände preschen? Selbstverständlich geht das, aber wer will das schon.
öffnet in neuem Tab oder Fenster