
Wann ist Kritik an israelischer Politik antisemitisch? Eine nicht ganz neue Frage und jüngste Antworten aus Göttingen. Eine Kolumne.

Wann ist Kritik an israelischer Politik antisemitisch? Eine nicht ganz neue Frage und jüngste Antworten aus Göttingen. Eine Kolumne.

Die Frauen wollten an der Klagemauer beten. Tausende Strengreligiöse protestierten dagegen. Es kam zu Provokationen – und dann zu Übergriffen.

Das Papier gehört zu einer Sammlung von Dokumenten, die die Universität in Jerusalem gekauft hatte. Es gehört zu einem wissenschaftlichen Aufsatz von 1930.

Kein Töten mehr, fürs Klima schonender – Fleisch aus der Retorte wäre sinnvoll. Auch in Israel arbeiten Forscher bereits daran. Doch der Weg zum Markt ist weit.

Trotz einer drohenden Korruptionsanklage bekommt Israels Premier Unterstützung von seinen Koalitionspartnern. Netanjahu sagte, er strebe die Wiederwahl an.

Ein schwuler Student klagte gegen eine Pizzeria in Jerusalem, die ihm aus Homofeindlichkeit die Bedienung verweigerte - mit Erfolg.

Israels Premier wird wohl wegen Untreue, Betrug und Bestechlichkeit angeklagt. Am 9. April entscheiden die Wähler über seine politische Zukunft. Ein Kommentar.

Bestechlichkeit, Betrug, Untreue - Israels Generalstaatsanwalt will Premier Netanjahu anklagen. Es wäre ein beispielloser Fall in der Geschichte des Landes.

Der Generalstaatsanwaltschaft will Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu wegen Korruption anklagen. Der Ministerpräsident will alle Vorwürfe widerlegen.

Bei gewaltsamen Auseinandersetzungen mit israelischen Sicherheitskräften waren 250 Palästinenser getötet worden.

Berlins Kultursenator hat bei der Besetzung von Führungspositionen bisher auf Zeit gesetzt. Diese Strategie funktioniert bei der Staatsoper nicht mehr.

Als Seefahrer trieben die Phönizier entlang der Mittelmeerküste Handel und gründeten Siedlungen. Eine Studie klärt jetzt, was sie gen Westen zog.

„intonations“-Leiterin Elena Bashkirova über die Faszination Kammermusik – und warum sie wieder häufiger Soloabende gibt.

Antisemitismus war in der DDR offiziell tabu. Jedoch bediente antizionistische Propaganda alte Verschwörungstheorien. Das wirkt bis heute nach. Ein Gastbeitrag.

Am Freitag soll die erste Mondmission Israels starten – privat organisiert und finanziert. Ein Modell für die Zukunft?

Es wird eng für Israels Premier Benjamin Netanjahu: Eine neu gegründete Liste könnte stärkste Kraft bei den Wahlen im April werden.

Benny Gantz und Jair Lapid stellen gemeinsame Liste für die vorgezogenen Neuwahlen in Israel auf.

Die Frage, warum der Nahe Osten so instabil ist, hat der Historiker Tim Epkenhans nun am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften erörtert. Die politischen Zerwürfnisse im arabischen Raum sieht er als Folge der ehemaligen Kolonialordnung.

Wieder erregt eine antisemitische Tat großes Aufsehen in Frankreich. Diesmal finden sich Hakenkreuze auf Gräbern. Aus Israel kommt eine deutliche Aufforderung.

Der Traum von den olympischen Spielen platzt für die Fußballerinnen des Irans möglicherweise schon vor den Qualifikationsspielen.

Israels Außenminister unterstellt Polen, eine Mitschuld an den Verbrechen der Nazis zu tragen. Die Regierung in Warschau ist empört.

Einst waren sie Vertraute. Nun muss Avichai Mandeblit als Generalstaatsanwalt über eine Anklage gegen Israels Premier entscheiden. Wer ist der Mann?

"Synonymes" von Nadav Lapid gewinnt den Goldenen Bären, mehrere Preise gehen an deutsche Filme. Die Abschlussgala der 69. Berlinale zum Nachlesen im Liveblog.

Israels Ministerpräsident Netanjahu ist für harsche Kritik am Iran bekannt. In einem Video spricht er nun sogar vom „Anliegen eines Krieges“.

Die USA und Polen organisieren eine Nahostkonferenz, die sich klar gegen den Iran richtet. Und was macht Europa? Zeigt Schwäche. Ein Kommentar.

Von Tel Aviv zum Toten Meer: Zwei Panorama-Beiträge aus Israel befassen sich mit Konflikten im familiär-sozialen Umfeld.

Jamie Bell wurde als „Billy Elliot“ zum Star und verschwand danach in Nebenrollen. Im Berlinale-Beitrag „Skin“ steht er nun wieder im Mittelpunkt.

Aller Kritik zum Trotz will der Iran aufrüsten. Das kündigt Präsident Ruhani an. Die USA, Saudi-Arabien und Israel sind alarmiert und wollen das verhindern.

Neuer Anziehungspunkt in Litauens Hauptstadt: Das Modern Art Museum in Vilnius arbeitet sich an der rasant wandelnden Realität ab - und gibt einer neuen Generation Raum. Ein Besuch.

Am Dienstag hält Donald Trump seine alljährliche Rede an die Nation. Hier schon mal – vorab und exklusiv – eine fiktive, aber mögliche Fassung. Eine Glosse.

Israels Regierungschef steht wegen Korruptionsvorwürfen unter Druck – jetzt droht sogar die Anklage. Der Zeitpunkt könnte nicht ungünstiger sein.

Israels Regierung unter Benjamin Netanjahu knüpft enge Bande zu Europas Rechtspopulisten. Das vertieft den Graben zu Europas Juden. Jedenfalls zu den meisten.

Birgit Kroh, Erbin von Stella Goldschlag, sieht Persönlichkeitsrechtsverletzungen in Zitaten und Fallbeschreibungen.

Die Ex-Armeechefs Gantz und Yaalon wollen Israels Premier ablösen und vor allem mit militärischer Erfahrung punkten.

Israels Geburtenrate ist so hoch wie nirgendwo sonst in der westlichen Welt. Der Druck, Kinder zu bekommen, trifft auch Homosexuelle – der Staat hilft nach.

Die Jüdin Rahel Mass wurde in Berlin geboren, in Israel ist sie 100 Jahre alt geworden. Weil ihre Eltern rechtzeitig geflohen sind.

Droht ein Krieg zwischen Iran und Israel? Das Risiko besteht. Um den Ernstfall zu verhindern, braucht es Mäßigung - vor allem von einer Seite. Ein Kommentar.

Exotische Tiere sind beliebt, werden aber nicht immer legal in die Region eingeführt – wie kürzlich ein kurioser Fund am Berliner Flughafen Schönefeld zeigt.
Die Pop-Ikone hat eine enge Verbindung zum jüdischen Staat. Im Mai findet dort der große Schlagerwettbewerb statt. Und der Veranstalter dementiert nicht.

Israel gibt bekannt, iranische Ziele in Syrien zu attackieren. Warum der erbitterte Kampf zwischen Jerusalem und Teheran jetzt eskalieren könnte - eine Analyse.
öffnet in neuem Tab oder Fenster