
Am Dreilinden-Gymnasium gibt es Konflikte zwischen Juden und Muslimen, aber sie werden gelöst. Nun war Israels Botschafter da.

Am Dreilinden-Gymnasium gibt es Konflikte zwischen Juden und Muslimen, aber sie werden gelöst. Nun war Israels Botschafter da.

Israels Premier Jitzchak Rabin wollte den Nahostkonflikt beenden - und wurde ermordet. Eine Biografie über einen Politiker und Soldaten mit besonderer Mission.

Für ihren Blog „Read on my dear“ wurde die Historikerin Marie Sophie Hingst ausgezeichnet. Jetzt kam heraus: Ihre jüdische Familiengeschichte war gefälscht.

Am Sonnabend ziehen wieder Islamisten und Antisemiten beim Al-Quds-Marsch durch Berlin. Jüdische Organisationen und Politiker kritisieren die Kundgebung.

Es ist fraglich, ob sich der Premier im Amt halten kann – die Wahlen gefährden den Friedensplan seines Verbündeten Donald Trump.

Wissenschaftlern in Israel ist es jetzt gelungen, im Labor ein Schwarzes Loch zu simulieren und von Stephen Hawking postulierte Strahlung nachzuweisen.

Der Plan des US-Präsidenten für Nahost war nach der Regierungsbildung in Israel erwartet worden – aber dort muss nun zunächst neu gewählt werden.

Die Regierungsgespräche in Israel sind gescheitert – obwohl sich sogar Donald Trump einschaltete. Nun stehen Neuwahlen bevor.

Am Mittwoch läuft in Israel die Frist zur Regierungsbildung aus - Benjamin Netanjahu will Neuwahlen möglichst verhindern. Doch leicht wird das nicht.

Immunität für Parlamentarier, ein Oberster Gerichtshof ohne Macht: Premier Netanjahu stellt die Grundfesten der israelischen Demokratie infrage. Ein Kommentar.

Jerusalem besitzt viele Orte des Buches, bald kommt ein Neubau für die Nationalbibliothek hinzu. Ein Streifzug mit Kritiker Benjamin Balint, dessen neue Kafka-Studie erschienen ist.

Dates, keine Dates? Seltsame Form der Annäherung durch einen älteren Mann? Der Streit zwischen Moby und Natalie Portman.

Israels Regierungschef will den Obersten Gerichtshof entmachten und sich gegen Korruptionsvorwürfe Immunität verschaffen – doch der Unmut im Staat wird größer.

So bekommen junge Frauen auf dem Karriereweg Inspiration und Motivation

Fülle an menschlicher Erfahrung: Der israelische Pianist Shai Wosner eröffnet im Konzerthaus das Klavierfestival.

Derzeit wird heftig über Fahnen und Hymnen gestritten. Sind die deutschen Staatssymbole noch zeitgemäß? Eine kleine Stilkritik.

Starke Bilder und intensive Emotionen am fünften Tag der Potsdamer Tanztage mit zwei Inszenierungen von Thomas Hauer und Yasmeen Godders.

Der Bundestag hat die BDS-Bewegung als antisemitisch verurteilt. Israels Premier sieht eine „wichtige Entscheidung“ – unumstritten ist diese nicht.

Der ESC 2019 gibt den Menschen in Tel Aviv das Gefühl, wenigstens im Geiste Teil Europas zu sein. Das ändern auch die Hamas-Raketen nicht.

Washington und Teheran sind auf Konfrontationskurs. Es geht nicht nur um den Atomstreit, sondern auch konträre Interessen im Nahen Osten. Ein Überblick.

US-Präsident Trump strebt eine große Lösung im Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern an. Doch eine Zwei-Staaten-Variante steht wohl nicht zur Debatte.

In dem Prachtband „Tattoo & Religion“ untersucht der Schriftsteller Paul-Henri Campell die Verbindung von Tätowierungen und Spiritualität.

Pop und Vielfalt, Boykottaufrufe und Raketen: Am Dienstag beginnt in Tel Aviv der Eurovision Song Contest. Ein Streifzug durch die Stadt.

Ella Ponizovsky Bergelsons Kunst ist die Kalligrafie. Die in Berlin lebende Israelin schreibt auf Wände und vermischt dabei drei Sprachen.

Die Umbenennung der Ernst-Moritz-Arndt-Gemeinde ist ein Newsletter-Thema am Donnerstag. Und hier steht, worum es sonst noch geht in den drei aktuellen Ausgaben.

Iran wird mächtiger, Israel fühlt sich zunehmend bedroht. Ministerpräsident Netanjahu braucht einen neuen starken Freund an seiner Seite. Ein Zwischenruf.

Kurz vor dem Eurovision Song Contest weiten radikale Islamisten ihre Angriffe aus. Ihr Kampf gegen Israel soll von internen Problemen ablenken.

Raketenbeschuss durch die Palästinenser, Vergeltungsangriffe Israels: Im Gazastreifen eskaliert die Gewalt erneut – und Premier Netanjahu verstärkt die Truppen.

Das ambitionierte TV-Projekt „24h Europe“ zieht 24 Stunden durch die Lebenswelten von 60 jungen Menschen.

Mit Sirenen und einer Schweigeminute hat Israel der während des Holocaust ermordeten Juden gedacht. Staatspräsident Rivlin warnte vor neuem Antisemitismus.

Zeichen setzen: Israels Botschafter Jeremy Issacharoff besucht das Holocaust-Mahnmal – und fordert ein Bündnis gegen Antisemitismus.
Eine israelische Frau und ein Mann sind in einer Straßenbahn antisemitisch beleidigt worden. Nun sucht die Polizei nach dem arabisch sprechenden Täter.

Nach dem Attentat auf eine Synagoge in Kalifornien wirft der Antisemitismus-Beauftragte Klein dem US-Präsidenten ein verschärftes Klima in der Gesellschaft vor.

Am Karfreitag war ein israelischer Tourist tot in einem Hotel aufgefunden worden. Jetzt steht fest: Die Polizei hat die israelische Botschaft zu spät informiert.

Die Krankheit galt in den USA als ausgerottet. Dass sich die Masern wieder ausbreiten, liegt vor allem an der Anti-Impf-Bewegung, den Anti-Vaxxern.

Ein Tourist wird in einem Hotelzimmer tot aufgefunden. Die Familie kritisiert, zu spät über dessen Tod verständigt worden zu sein.

Eine neue israelische Siedlung soll den Namen des US-Präsidenten erhalten. Netanjahu begründet dies mit Trumps Anerkennung der Annexion der Golanhöhen.

War das Grab Jesu leer, weil er die Kreuzigung überlebt hat? Ein Historiker führt medizinische Argumente an, weshalb das so gewesen sein könnte.

Die FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag möchte der antiisraelischen BDS-Bewegung in Deutschland jegliche Unterstützung entziehen.

Neues Geld, neue Mondfahrt. In Israel plant man den zweiten Versuch, mit einer "Beresheet" auf den Erdbegleiter zu kommen. Doch die Konkurrenz schläft nicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster