
Dynamic Yields wertet Kundendaten für Weltkonzerne aus – und wurde von McDonalds für 300 Millionen gekauft. Der Gründer erklärt, wie KI unser Leben verändert.

Dynamic Yields wertet Kundendaten für Weltkonzerne aus – und wurde von McDonalds für 300 Millionen gekauft. Der Gründer erklärt, wie KI unser Leben verändert.

Zwischen Berlin und Jerusalem: Zum 150. Geburtstag von Else Lasker-Schüler beschäftigen sich neue Veröffentlichungen mit der Exilschriftstellerin.

Heute Abend ist es soweit. Die israelische Sonde "Beresheet" nimmt Kurs auf den Mond – nach nur 49 Tagen Flugzeit. Verfolgen Sie die Landung im Livestream.

Benjamin Netanjahu wird wohl wieder Israels Regierungschef. Sogar eine drohende Anklage konnte ihm nicht schaden. Was ist von ihm zu erwarten? Eine Analyse.

Obwohl das Endergebnis noch nicht vorliegt, wird Israels Premier Netanjahu schon beglückwünscht. Es zeichnet sich ab: Für den Amtsinhaber könnte es weitergehen.

Peter Frankopan ordnet das Projekt „Seidenstraße“ in die globale Politik ein.

Die USA haben die iranischen Revolutionsgarden zur Terrororganisation erklärt. Die Neokonservativen frohlocken. Eine Eskalation wäre ihnen recht. Eine Analyse.

Mehr als sechs Millionen Israelis bestimmen die 120 Mitglieder ihres Parlaments. Erwartet werden ein knapper Ausgang und eine schwierige Regierungsbildung.

Die Wahl in Israel ist ein Zweikampf: Netanjahu gegen die neue „Blau-Weiß“-Partei. Politische Unterschiede gibt es dabei aber kaum. Ein Gastbeitrag.

US-Heimatschutzministerin Kirstjen Nielsen wirft hin. Die Lage an der mexikanischen Grenze spitzt sich zu. Für Trump ist das Thema hochbrisant. Ein Kommentar

Ministerpräsident Netanjahu hofft in Israel auf eine fünfte Amtszeit. Jetzt macht er den Wählern ein heikles Versprechen.

Als Armeechef bekämpfte Benny Gantz die Hamas, nun will er „König Bibi“ Netanjahu besiegen. Doch statt anzugreifen, muss sich der Ex-General verteidigen.

Bei der Israel-Wahl am Dienstag drohen Ministerpräsident Netanjahu Verluste. Für Herausforderer Gantz könnte es dennoch nicht zur Regierungsbildung reichen.

Das Gedenkzentrum Yad Vashem in Jerusalem wird erweitert. Unterstützung kommt dabei von fünf deutschen Unternehmen. Jedes gibt eine Million Euro.

Wie konnte die verurteilte Terroristin nach Berlin gelangen? Innenstaatssekretär Torsten Akmann gab der Botschaft in Amman die Schuld. Das Außenamt wehrt sich.

Zehntausende sind bereits dem Aufruf der Hamas zu Protesten gefolgt. Mindestens vier junge Palästinenser starben, hunderte wurden verletzt.

Über Jahrhunderte sind imposante Salzskulpturen in der Malcham-Höhle gewachsen. Sie ist rund zehn Kilometer lang - und wächst weiter.

Raketenhagel auf Israel, Vergeltungsschläge gegen die Hamas - droht ein neuer Krieg um den Gazastreifen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Die israelische Luftwaffe hat erneut Ziele im Gazastreifen angegriffen. Das teilten die Armee am Dienstag mit.

Der Konflikt zwischen Israel und der Hamas hat sich seit Montag hochgeschaukelt. Unklar ist nun, ob Ägypten mit Bemühungen um eine Waffenruhe Erfolg hat.

Eigentlich hatte die Hamas eine Waffenruhe angekündigt. Doch militante Palästinenser feuern weiter Raketen gegen Israel. Dessen Luftwaffe reagiert.

Seit 1967 sind die Golanhöhen von Israel besetzt. Trotz viel Protest hat der US-Präsident sie nun offiziell als Teil Israels anerkannt.

Eine Rakete trifft eine Gemeinschaftssiedlung nordöstlich der israelischen Stadt Tel Aviv. Netanjahu kündigt eine "kraftvolle" Reaktion an.

Rumänien könnte als erstes EU-Land seine israelische Botschaft nach Jerusalem verlegen. Die Premierministerin möchte das, der Präsident aber ist dagegen.

Trumps Ankündigung, Israels Annexion der Golanhöhen anzuerkennen, ist scharf kritisiert worden. Aus Israel heißt es, er werde Montag das Dekret unterzeichnen.

Der Ex-Mossad-Agent Rafi Eitan ist mit 92 Jahren gestorben. Er befehligte den Einsatz, der zur Festnahme des NS-Verbrechers Eichmann in Buenos Aires führte.

Der Ex-Mossad-Agent Rafi Eitan ist mit 92 Jahren gestorben. 1960 befehligte er den berühmten Einsatz, der zur Festnahme von Eichmann in Buenos Aires führte.

Die Türkei, Syrien, die Arabischen Liga, Russland und der Iran verurteilen Trumps Golanhöhen-Vorstoß zugunsten Israels. Auch die EU bleibt bei ihrer Position.

US-Präsident Trump hat sich für die Anerkennung von Israels Souveränität über die Golanhöhen ausgesprochen. Aus mehreren Ländern kommt Protest.

Dem israelischen Politiker Michael Ben-Ari wird vorgeworfen, "ethnisch-nationalistisch Stimmung gegen die arabische Bevölkerung" zu machen. Das hat Folgen.

Die Berliner Innenverwaltung entzieht der PFLP-Terroristin die Erlaubnis, sich politisch zu betätigen. Der Bruder eines ihrer Opfer ist erleichtert.

Ihr Attentat riss vor 50 Jahren zwei Menschen in den Tod. Rasmea Odeh kämpft immer noch gegen Israel, jetzt spricht die Terroristin in Berlin. Die Politik ist entsetzt – aber hilflos.

Es war der erste Raketenalarm im Großraum Tel Aviv seit dem Gaza-Krieg 2014 – Israels Antwort lässt nicht lang auf sich warten.

Das Jüdische Museum eröffnet 2020 eine neue Dauerausstellung. Peter Schäfer, der Direktor des Hauses, spricht über die Pläne.

In dem palästinensischen Drama "Der Fall Sarah und Saleem“ wird eine heimliche Liebesaffäre zum Politikum.

Am Freitag wird eine verurteilte Palästinenserin zu einer Veranstaltung über „Frauen im Befreiungskampf“ in Berlin erwartet. Das Jüdische Forum ist entsetzt.

In den Fängen der Erinnerungskultur: Regisseurin Yael Ronen mit „Third Generation – Next Generation“ am Maxim Gorki Theater.

Die Erinnerungspolitik blickt aufs Gestern, junge Leute erreicht das oft nicht. Besser wäre ein Besuch in Jerusalem, wo es auch um Zukunft geht. Ein Gastbeitrag.

Es geht um eine engere Zusammenarbeit der Wissenschaft: Uni-Präsident Oliver Günther ist am Wochenende zu einer Nahost-Reise aufgebrochen.

Die üble Twitter-Attacke gegen Ingolstadts Almog Cohen während eines Spiels beim 1. FC Union beschäftigt nicht nur den Fußball. Der Staatsschutz ermittelt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster