
Am östlichen Mittelmeer ist es so kalt wie seit 40 Jahren nicht mehr. Am schlimmsten leiden die Kinder in Flüchtlingslagern.
Am östlichen Mittelmeer ist es so kalt wie seit 40 Jahren nicht mehr. Am schlimmsten leiden die Kinder in Flüchtlingslagern.
Ankara muss 13.300 Euro an Yücel zahlen, entschied der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte. Er war ein Jahr lang ohne Anklageschrift inhaftiert.
Staus und Unfälle auf den Straßen sowie Stromausfälle: Schneemassen bringen das öffentliche Leben in Griechenland und der Türkei teilweise zum Erliegen.
In einer TV-Sendung kritisiert die türkische Journalistin Sedef Kabas die Regierung und zitiert ein Sprichwort. Dafür wird sie ins Gefängnis gesteckt.
Die türkische Staatsanwaltschaft warf Mesale Tolu und ihrem Ehemann Terrorpropaganda vor. Nun sind beide freigesprochen worden. Ein Bericht aus Istanbul.
Wirtschaftskrise, schlechte Umfragewerte: Vor den Wahlen 2023 bringt sich der türkische Präsident gegen beliebte Rivalen in Stellung. Erdogan spricht von Amtsenthebung.
Vor 21 Jahren erschoss er einen Polizisten in Albanien, verbüßte einen Teil seiner Strafe und tauchte 2017 unter. Nun wurde der Mann gefasst - in Deutschland.
Baumkuchen in Moabit, Stachelbeersahnetorte in Kreuzberg: Ein Historiker, ein Jurist und ein Künstler haben ein Buch über Berliner Kuchenoasen geschrieben.
Unorthodoxe Geldpolitik, Inflation, Währungskrise: In der Türkei sinkt das Vertrauen in die Lira. Doch Erdogan fordert, Ersparnisse in der Währung zu behalten.
Noch nie war das Einkaufen in Istanbul für Touristen so günstig wie heute. Sie profitieren vom Kursverfall der Lira, der den Türken zu schaffen macht
Auch in diesem Jahr bleiben wieder viele Menschen in der Stadt, die das Fest sonst woanders feiern. Fünf von ihnen erzählen, auf was sie sich freuen – und was sie vermissen.
Ein Hirte wies den Archäologen den Weg zu einer versteckten Höhle zwischen Pergamon und dem Hafenstädtchen Dikili, die später zum Heiligtum wurde.
Der Wert der türkischen Währung sinkt dramatisch, weil Erdogan die Leitzinsen senken lässt – viele Türken verarmen. Die Opposition ist im Angriffsmodus.
Wie ein souveränes Kalifat nach dem Vorbild des römisch-katholischen Vatikans die Radikalisierung der islamischen Welt hätte aufhalten können. Ein Essay.
Nach nur einem Tag musste die französische Polizei den Mann wieder freilassen. Grund für die Verwechslung des Tatverdächtigen soll eine Namensdopplung sein.
Eine Kunstaktion im südostanatolischen Diyarbakır erinnert an Verbrechen, die an kurdischen Menschen verübt wurden. Dafür gab Kritik von allen Seiten.
Ein neues Prestigeprojekt erhitzt die Gemüter am Bosporus. Die türkische Metropole streitet über den „Galataport“ und die Frage: Wem gehört die Stadt?
In der islamischen Welt leben nur 100.000 Juden. Von Isolation wollen die Gemeinden aber nichts wissen – sie setzen auf Solidarität.
Kurz vor Sofia überschlägt sich ein Bus und brennt aus. Eine Zulassung für Fahrten ins Ausland hatte der Bus nicht.
Die Vorwürfe sind massiv: In seiner Heimat soll al-Raisi für Folter verantwortlich sein. Nun steht er an der Spitze der internationalen Polizeiorganisation.
Wenn die Türkei den Regimekritiker Kavala nicht freilässt, droht der Rausschmiss aus dem Europarat.
Die rasante Entwertung der Lira macht den Türken das Leben schwer. Viele halten dennoch zu Erdogan.
Gehören der Pergamonaltar und das Ischtar-Tor zurückgegeben? Zwei Direktoren über Archäologie und kulturelles Erbe.
Für Flüchtlinge aus dem Irak und anderen Staaten ist Europa längst ein Sehnsuchtsort. Belarus’ Machthaber macht sich diese Hoffnung skrupellos zu Nutzen.
Die Türkei will künftig keine Flüchtlinge mehr über Istanbul nach Minsk fliegen lassen. Die EU sieht in der Ankündigung Fortschritte in der Krise.
Die Entscheidung erfolge auf Anordnung aus Ankara, teilt die Airline Belavia mit. Das Flugverbot soll bereits ab Freitag gelten.
Nach starkem Beginn ist Alba Berlin im späteren Verlaufe des Spiels chancenlos gegen den Titelverteidiger aus Istanbul.
Gerade in der Phase der größten Verletzungsprobleme hat Luke Sikma das Team zusammengehalten. Nun soll gegen den Titelverteidiger eine Überraschung gelingen.
Die Türkei gerät im Flüchtlingsstreit zwischen Belarus und der EU in den Fokus. Mit bis zu drei Flügen nach Minsk pro Tag ist Istanbul ein Sprungbrett für Flüchtlinge aus dem Nahen Osten.
Im Roman „Die Nächte der Pest“ hat der türkische Schriftsteller angeblich Staatsgründer Atatürk beleidigt. Es ist bereits der zweite Prozess gegen Pamuk.
Derzeit landen in Belarus täglich etwa 800 bis 1000 Migranten. Demnächst sollen fünf weitere belarussische Flughäfen aus dem Nahen Osten angeflogen werden.
Eine Maschine aus Marokko meldet einen medizinischen Notfall. Als der angebliche Patient abgeholt werden soll, verschwinden etwa 20 andere Passagiere.
Während des Flugs von Istanbul nach Hamburg ist vergangene Woche ein Passagier gestorben. Der Verstorbene war geimpft und mit Corona infiziert.
Er kämpfte zeitlebens für die Menschenrechte und die Aufarbeitung der Vergangenheit. Am Sonntag starb der türkisch-deutsche Autor Dogan Akhanli in Berlin. Ein Nachruf.
Die Berliner Derbyhistorie liest sich noch recht bescheiden. Gerade deshalb ist das Stadtduell im DFB-Pokalachtelfinale im Januar ein Glücksfall. Ein Kommentar.
60 Jahre Anwerbeabkommen zwischen Deutschland und der Türkei – Grund zum Feiern? Ja, finden die Veranstalter des Kulturfestivals „Studio Bosporus“.
Einfach einzuführen und günstig: Schnellbusse könnten eine Alternative zur Tram sein. Die Forderungen danach werden lauter. Auch die BVG hat Pläne.
„Herr Raue reist“: Der Berliner Zwei-Sterne-Koch erkundet Küchen und Kreationen international.
Zehn westliche Diplomaten hatten sich für den in der Türkei inhaftierten Kavala eingesetzt. Jetzt sucht Erdogan die Konfrontation – auch mit Deutschland.
US-Präsident Joe Biden trifft den Kirchenführer Bartholomäus I. aus der Türkei. Deren Präsident Erdogan wartet weiter vergeblich auf Einladung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster